NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Unteres Recknitztal
  • Das Untere Recknitztal
  • Naturschutzstation Recknitztal
Vorlesen

Naturschutzstation Recknitztal

Projektbüro der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Im Unteren Recknitztal in Mecklenburg-Vorpommern bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe fast 400 Hektar Wiesen, Moor und Wälder. Seit 2018 wird unsere Naturschutzarbeit vor Ort durch die Naturschutzstation "Naturraum Recknitztal" in Gruel unterstützt. So kümmert sich das Team des Projektbüros vorrangig um die Entwicklung artenreicher Feuchtwiesen, die Wiederherstellung naturnaher Wasserverhältnisse und den Schutz von Moorwäldern im Recknitztal. Die Finanzierung erfolgt über den "Pflegefonds Unteres Recknitztal", den der Landkreis Vorpommern-Rügen unter dem Dach der NABU-Stiftung errichtete.


Dauerausstellung von Mai bis Oktober

Seit 2020 gibt es in der Naturschutzstation eine Dauerausstellung, die den Naturraum Recknitztal mit zahlreichen Schau- und Informationstafeln, Übersichtskarten, Exponaten und Tierpräparaten, aber auch lebenden Tieren und Pflanzen näherbringt. Dabei kann man sich über die Entstehung und Entwicklungsgeschichte des Recknitztalmoores sowie über die heute vorhandenen Lebensräume mit ihren hier lebenden Tier- und Pflanzenarten und deren Veränderung durch menschliche Nutzung bis hin zur Renaturierung in jüngster Vergangenheit informieren.
Herzlich Willkommen sind auch Wanderer, Paddler oder Fahrradtouristen, die eine kleine Pause auf dem Rastplatz machen möchten.


So finden Sie uns:

Naturschutzstation Recknitztal
Mühlenstr. 9a
18320 Ahrenshagen-Daskow/OT Gruel
Tel. 038225 - 51 17 97

Öffnungszeiten sind von Mai bis Oktober:
Mittwoch, 13.00 bis 18.00 Uhr
1. Samstag im Monat, 13.00 bis 18.00 Uhr


Der Besuch der Ausstellung ist für den individuellen Rundgang durch die Ausstellung kostenfrei.

Für kleine Gruppen (ab 5 Personen) können nach telefonischer Absprache auch Führungen gegen eine kleine Spende durchgeführt werden (Dauer je nach Interessenslage der Besucher etwa 1,0 – 1,5 Stunden). Im Winterhalbjahr besteht nur die Möglichkeit einer Führung nach vorheriger Terminabsprache.


Mehr zum Recknitztal

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill
Unteres Recknitztal

Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →

Dieses Stück Land konnten wir im Frühjahr 2021 als Nahrungsraum für den Schreiadler bewahren. - Foto: Stefan Schwill
Damit unser kleinster Adler überleben kann

Der Schreiadler ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Denn immer mehr Nahrungsräume gehen durch intensive Bewirtschaftung verloren. Im Unteren Recknitzal in Mecklenburg-Vorpommern sicherten wir im Frühjahr 2021 weiteres Land für den kleinen Greifvogel. Mehr →

Ansprechpartner vor ort

Hardo Warnke - Foto: Ute Schmidt
Hardo Wanke
Leiter Naturschutzstation Recknitzal +49 38225 - 51 17 97
Ute Schmidt - Foto: Stefan Schwill
Ute Schmidt
+49 38225 - 51 17 97
Thomas Raskop - Foto: Stefan Schwill
Thomas Raskop
+49 38225 - 51 17 97

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version