NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. Mai-August
  • Mai-Augustl 2021
  • Beweidungsprojekt Spreiberg
  • 15 Hektar für den Schreiadler
  • Jetzt wird’s bunt
  • Was läuft denn hier?
  • Mehr Platz für den Wiedehopf
  • Mehr Land für Wildnis
  • Fairpachten geht auf Tour
  • Uferwiesen für den Fischotter
Vorlesen

Damit unser kleinster Adler überleben kann

NABU-Stiftung erwirbt 15 Hektar für den Schreiadler

Der Schreiadler ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Denn immer mehr Nahrungsräume gehen durch intensive Bewirtschaftung verloren. Im Unteren Recknitzal in Mecklenburg-Vorpommern sicherten wir im Frühjahr 2021 weiteres Land für den kleinen Greifvogel.

Dieses Stück Land konnten wir im Frühjahr 2021 als Nahrungsraum für den Schreiadler bewahren. - Foto: Stefan Schwill

Dieses Stück Land konnten wir im Frühjahr 2021 als Nahrungsraum für den Schreiadler bewahren. - Foto: Stefan Schwill

7. Mai 2021 – Gut versteckt brütet der Schreiadler derzeit in den alten, dichten Wäldern im Unteren Recknitztal. In etwa sechs Wochen werden die Jungvögel schlüpfen, von denen in der Regel nur einer flügge wird. Doch es kann allerhand passieren, bis der kleine Adler das Nest verlassen kann. Neben dem Schutz der Brutplätze sind reiche Nahrungsräume wichtig für eine erfolgreiche Aufzucht des Nachwuchses. Im Unteren Recknitztal in Mecklenburg-Vorpommern gibt es noch wenig genutzte Wälder und Moorwiesen, die ideale Lebensbedingungen für den vom Aussterben bedrohten Greifvogel bieten. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe schützt hier große Flächen, die für mittlerweile vier Schreiadlerfamilien Rückzugsräume bieten. Mit Hilfe von Spenden konnten wir im Frühjahr 2021 weitere 15 Hektar Land in direkter Nachbarschaft zu unseren Stiftungsflächen erwerben.


Verlust von Nahrungsrevieren bedroht Bruterfolg

Schreiadler mit Junge

Für die Versorgung des jungen Schreiadlers sind artenreiche Feuchtwiesen wichtig.- Foto: P. Wernicke

Für das Überleben des Schreiadlers und die Versorgung des Nachwuchses sind artenreiche Feuchtwiesen in Horstnähe wichtig. Denn hier können die Elterntiere auf die Jagd nach Mäusen, Amphibien oder anderen kleinen Beutetieren gehen und nach kurzer Zeit wieder zum Nest zurück fliegen. Bleibt die Jagd erfolglos, müssen die Schreiadler auf weiter entfernte Nahrungsflächen ausweichen und bleiben länger abwesend vom Horst. So kann der ungeschützte Nestling leicht zum Opfer von Beutegreifern werden. Nicht jedes Schreiadlerpaare ist daher erfolgreich und zieht einen Jungvogel pro Jahr auf. In Deutschland stagniert der Brutbestand seit einigen Jahren bei etwa 120 Brutpaaren, weil immer mehr geeignete Lebensräume durch die intensive Bewirtschaftung verloren gehen.


Flächenkauf für Schreiadler und Co.

Seit über zehn Jahren engagieren wir uns im Unteren Recknitztal für den gefährdeten Schreiadler und bewahren fast 400 Hektar wertvolle Naturschutzflächen entlang der Recknitz. Mit dem aktuellen Kauf kommen etwa 15 Hektar Feuchtwiesen, Wälder sowie nutzungsfreie Flächen hinzu. Die Feuchtwiesen werden wir naturschonend bewirtschaften und als offene und kleintiereiche Nahrungsreviere erhalten, damit der Schreiadler hier weiterhin einen reich gedeckten Tisch vorfindet. Die Moorwälder sowie die flussbegleitenden Röhrichte und Gehölze dürfen sich in unserer Obhut ungestörtt und ohne menschliche Eingriffe entwickeln. Langfristig werden wir Entwässerungsgräben schließen und so trockengelegte Moorböden wiederbeleben. Von der Vernässung profitieren am Ende nicht nur Schreiadler, sondern auch weitere seltene Brutvögel wie Blaukehlchen, Bekassine oder Kiebitz.


Mehr vom Recknitztal

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill
Unteres Recknitztal

Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →

Naturschutzstation in Gruel feiert Richtfest - Foto: Hardo Wanke
Entwicklungsschub für das Recknitztal

Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung für den Schutz des Unteren Recknitztals in Mecklenburg-Vorpommern. Durch den Aufbau einer Naturschutzstation in Gruel können wir uns künftig noch besser um die Entwicklung des Flusstalmoores kümmern. Mehr →

Schreiadler - Foto: Peter Wernicke
Gute Nachrichten aus dem Recknitztal

Im Unteren Recknitztal in Mecklenburg-Vorpommern schützen wir durch Landkauf die letzten Rückzugsräume für Schreiadler. Im Mai 2018 konnten wir mit Hilfe von Spenden weitere 4,6 Hektar Schreiadlerland kaufen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Stefan Schwill - Foto: Susanne Völlm
Stefan Schwill
Stefan.Schwill@NABU.de +49 151-18 70 83 01

Mehr über uns

Schreiadler - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schreiadler & Co.

Die NABU-Stiftung kauft Wald und Offenland, das sie als Rückzugsraum für den Schreiadler, aber auch für andere Greifvögel optimiert.

mehr

Zum Download

Steckbrief Unteres Recknitztal

Steckbrief Recknitztal

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version