NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Wostevitzer Teiche
  • Vom Rügener Fischteich zum Nationalen Naturerbe
Vorlesen

Vom Rügener Fischteich zum Nationalen Naturerbe

Wie die NABU-Stiftung Naturschutzland vor dem Ausverkauf rettet

Die Wostevitzer Teiche auf der Insel Rügen sind Heimat für Wachtelkönig und andere gefährdete Vogelarten. Seit 2009 bewahrt die NABU-Stiftung einen Großteil der Teichlandschaft und sorgt mit einer naturschonenden Nutzung dafür, dass es Naturparadies bleibt.

Blick auf den Kleinen Wostevitzer Teich - Foto: Stefan Schwill

Blick auf den Kleinen Wostevitzer Teich - Foto: Stefan Schwill

Die Halbinsel Jasmund auf Rügen ist bislang vor allem für ihre markanten Kreidefelsen und alten Buchenwälder berühmt. Doch ganz im Süden der Insel zwischen Großem und Kleinen Jasmunder Bodden und Ostseeküste liegt ein kleiner und noch unentdeckter Naturschatz: die Wostevitzer Teiche. Die zwei großen Seen gehören zu den wenigen Binnengewässern auf Rügen, die zu keiner Zeit mit der Ostsee in Verbindung standen. Durch ihre geringe Wassertiefe gibt es hier große natürliche Verlandungsbereiche aus Röhrichten, Großseggen und Erlenbruchwäldern, die eine vielfältige Vogelwelt aufweisen. Zum Beispiel durchstreift der stark gefährdete Wachtelkönig die Uferbereiche und Feuchtwiesen auf der Suche nach Insekten und Kleingetier. Auch Tüpfelsumpfhuhn, Flussseeschwalben und Rohrweihe nutzen die Teiche regelmäßig als Nahrungsgebiet. Während der Laichzeit der Brassen, einer karpfenartigen Fischart, sind die Teiche zudem Hotspot für Seeadler. Bis zu 27 Exemplare konnten hier bereits gleichzeitig beobachtet werden.


Gute und schlechte Zeiten

Für viele gefährdete Arten wie Wachtelkönig sind die Wostevitzer Teiche ein wichtiges Rückzugsgebiet. - Foto: Krzysztof Wesolowski

Für viele gefährdete Arten wie Wachtelkönig sind die Wostevitzer Teiche ein wichtiges Rückzugsgebiet. - Foto: Krzysztof Wesolowski

Dass die Wostevitzer Teiche heute noch Naturparadies sind, ist keine Selbstverständlichkeit. Anfang der 1970er Jahre zerstörte das massive Einleiten von Gülle in die Teiche die artenreichen Fischbestände und die wertvolle Unterwasservegetation aus Armleuchteralgen und Laichkräutern. Die Fischerei wurde daraufhin aufgegeben. Erst 1994 konnten die Teiche als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden, um die Gewässerlandschaft für Wachtelkönig und Co. zu erhalten. Seit fast zehn Jahren bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe einen Großteil der Wostevitzer Teichlandschaft und sorgt dafür, dass sich das Naturparadies durch eine naturgerechte Bewirtschaftung weiter erholt.

Die rund 240 Hektar großen Naturschutzflächen, die sie 2009 von der Bundesregierung erhielt, gehörten ursprünglich zum ehemaligen Volksvermögen der DDR. Sie fielen mit der Wiedervereinigung mit dem gesamten Nachlass der DDR an den Bund, der über die Treuhandanstalt mit dem Verkauf begann. Auch wertvolle Naturschutzflächen sollten so an Dritte veräußert werden. Erfolgreich setzten sich Naturschützer jedoch für eine Flächenübertragung an Naturschutzorganisationen und Bundesländer ein und konnten so wertvolle Naturschutzfläche vor der Privatisierung retten. Die NABU-Stiftung erhielt über das sogenannte „Nationale Naturerbe“ bislang rund 7.800 Hektar Wald, Feuchtgebiet, Landwirtschaftsfläche und Gewässer kaufpreislos vom Bund. Dazu zählen nicht nur ostdeutsche Schutzgebiete, sondern auch große ehemals militärisch genutzte Liegenschaften in Süd- und Westdeutschland.


Naturerbe entwickeln

Ackerwildkräuter wachsen wieder auf den früher intensiv bewirtschafteten Feldern im Süden der Wostevitzer Teiche. - Foto: Stefan Schwill

Ackerwildkräuter wachsen wieder auf den früher intensiv bewirtschafteten Feldern im Süden der Wostevitzer Teiche. - Foto: Stefan Schwill

In den Wostevitzer Teichen übernahm die NABU-Stiftung vom Bund zuerst die um die Teiche liegenden Röhrichte und Erlenbruchwälder, die sich seither vollkommen ungestört entwickeln dürfen. 2013 gelangten auch Äcker, Wiesen und Wälder außerhalb des Naturschutzgebietes in Stiftungsobhut. Dadurch bekam die NABU-Stiftung die Chance, die hohen Schutzstandards weit über die Grenzen des Naturschutzgebietes auszudehnen. Naturnahe urige Buchenwälder prägen so auch heute noch die Landschaft nahe der Wostevitzer Teiche. Die früher intensiv genutzten Äcker und Wiesen im Süden ihres Naturparadieses verpachtete die Stiftung an einen regionalen Landwirt, der nach den strengen Bioland-Richtlinien wirtschaftet. Ackerwildkräuter, Insekten, Feld- und Wiesenvögel und viele andere Arten der Agrarlandschaft erobern sich diesen Lebensraum seither wieder.


Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Auf Rügen gibt es nur noch 50 Brutpaare des Kiebitz.  - Foto: Christoph Bosch

Auf Rügen gibt es nur noch 50 Brutpaare des Kiebitz. - Foto: Christoph Bosch

Seit März 2018 ist klar, dass das für die Natur so erfolgreiche Programm „Nationales Naturerbe“ weitergeht. Denn Recherchen der NABU-Stiftung konnten nachweisen, dass immer noch viele ehemals volkseigene Flächen der DDR von hohem Naturschutzwert in Hand der staatlichen Treuhandgesellschaft BVVG sind. Durch die Überzeugungsarbeit der Naturschutzverbände beschlossen die Regierungsparteien daraufhin im neuen Koalitionsvertrag 2018, weitere 30.000 Hektar unentgeltlich an Naturschutzorganisationen zu übertragen und auf einen Verkauf zu verzichten. In Mecklenburg-Vorpommern hat die NABU-Stiftung die Chance, umfangreiche Naturerbeflächen in Stiftungshand zu sichern, darunter auch in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Wostevitzer Teichen. Nach der Übertragung wird die NABU-Stiftung hier eine neue Heimat für Feldlerche, Braunkehlchen, Wachtel, Wachtelkönig und andere bedrohte Vögel der Offenlandschaft schaffen. Am Ende könnte davon auch der selten gewordene Kiebitz profitieren, der bislang am Jasmunder Bodden eher nur als Urlauber vorkommt.


Das Nationale Naturerbe

… sind rund 156.000 Hektar wertvolle Naturflächen im Bundeseigentum, die der Bund seit 2005 unentgeltlich an Länder und Naturschutzorganisationen überträgt. Hierzu zählen Flächen aus dem DDR-Volksvermögen, das „Grüne Band“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, stillgelegte Braunkohletagebaue in Ostdeutschland sowie ehemals militärisch genutzte Gebiete. Für einen Teil der ehemaligen Militärflächen, die sogenannte Bundeslösung, übernimmt der Bund selbst die Pflege und Entwicklung der Flächen. Die NABU-Stiftung hat unter den privaten Stiftungen bisher die größte Verantwortung bei der Bewahrung dieser wertvollen Naturflächen übernommen.

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Ihre ANsprechpartnerin

Dorothea Renke - Foto: Christiane Winkler
Dorothea Renken
Dorothea.Renken@NABU.de +49 30 - 235 939 183

Steckbrief

Steckbrief Wostevitzer Teiche

Wostevitzer Teiche

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold

Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern engagieren wir uns beispielsweise im Peenetal oder im Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse