NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Wir retten Paradiese!
  • Wir retten Paradiese!
  1. Wir über uns
  2. Die Stiftung stellt sich vor
  • Landkauf für die Natur
  • Unser Stiftungsvorstand
  • Stiftungschronik
  • Unser Team
  • Unser Jahresbericht
  • Unsere Stiftungssatzung
  • Kontakt
Vorlesen

Landkauf für die Natur

Die NABU-Stiftung stellt sich vor

Wir kaufen und entwickeln überregional bedeutsame Naturschutzflächen in ganz Deutschland, um diese für wildlebende Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Denn selbst in ausgewiesenen Naturschutzgebieten ist die Land- und Forstwirtschaft regelmäßig erlaubt und damit die Gefährdung von wertvollen Lebensräumen durch Holzeinschlag, Pestizideinsatz und hohen Düngemittelgaben alltägliches Geschehen.


Unser Leitbild: Naturerbe bewahren und entwickeln

Urwald von morgen im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Urwald von morgen im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Als Flächeneigentümer richten wir das Landmanagement konsequent auf den Erhalt der vorhandenen Naturschätze aus. „Natur wieder Natur sein lassen!“ ist dabei ein ganz wichtiges Motto. In unseren naturnahen Urwäldern von morgen, Mooren und großen Wildnisgebieten sorgen wir für Ruhe und Ungestörtheit, so dass sich die Natur dauerhaft nach ihren eigenen Gesetzen entfalten kann. In monotonen Nadelforsten beschleunigen wir durch ökologischen Waldumbau die Entwicklung zu einem struktur- und artenreichen Laubmischwald.

Für den Erhalt einer vielfältigen und belebten Agrarlandschaft setzen wir in Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten eine naturschonende Landnutzung auf unseren Wiesen, Weiden und Äckern um. Wo notwendig, beleben wir Moore und Gewässer wieder. Für besonders bedrohte Arten entwickeln wir punktgenaue Einzelmaßnahmen. Ganz wichtig ist uns hierbei die gute Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Naturschützern vor Ort, die Auge und Ohr für die Entwicklung unserer Naturparadiese sind und sich oft mit hohem persönlichem Einsatz für die Verbesserung der NABU-Flächen einsetzen.


Natur für die Ewigkeit bewahren

Bei all diesen Anstrengungen ist für uns eine dauerhafte Perspektive eine zwingende Voraussetzung. Denn wir wollen Natur bewahren für kommende Jahrzehnte und Jahrhunderte. Darum bauen wir parallel zum steigenden Flächeneigentum Stiftungskapital auf. Mithilfe der jährlichen Erträge des Stiftungskapitals können wir die Kosten der wirtschaftlich nicht nutzbaren Flächen finanzieren – und das dauerhaft. Das Stiftungskapital selbst wird nicht angetastet. Naturschutzflächen in unserer Obhut werden damit unabhängig von kurzfristigen Geldern wie Spenden oder Zuschüssen. Sie stehen so auf ewig der Natur zur Verfügung.



Mehr über Uns

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Das Team der NABU-Stiftung

Anspruchsvolle Projekte können nur durch engagierte Menschen zum Erfolg führen. Unter der Führung von Christian Unselt, dem Gründer und Vorsitzenden der NABU-Stiftung, setzt sich ein engagiertes Team für die Bewahrung heimischer Naturparadiese ein. Mehr →

Petra Wassmann - Foto: NABU/Guido Rottmann
Der Stiftungsvorstand im Portrait

Die Mitglieder des Vorstands der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellen sich vor. Mehr →

1908 erwarb der NABU mit der Nachtigalleninsel bei Lauffen seine erste Naturschutzfläche. - Bild: Postkarte von 1892/L. Schaller
Naturschutz durch Landkauf

1908 erwarb der NABU mit der Nachtigalleninsel bei Lauffen seine erste Naturschutzfläche. Heute ist sie in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und zeigt, dass Landkauf langfristige Perspektiven für die Natur eröffnet. Mehr →

Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung 2009 zur Übertragung der Naturerbe-Flächen an die NABU-Stiftung - Foto: M. Hanschke
Die Stiftungschronik

Wann bekam die NABU-Stiftung die ersten Flächen übertragen? Wo erwarb sie die größten Flächen? Erfahren Sie hier alles über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der NABU-Stiftung. Mehr →

Jahresbericht 2021 der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Wie wir seit 20 Jahren Paradiese retten

Im Jahresbericht 2021 erfahren Sie, wie die NABU-Stiftung in Ostbrandenburg neuen Lebensraum für den Wiedehopf schafft. Zudem gibt es einen Rückblick auf 20 Jahre Stiftungsarbeit. Die Stiftungsflächen vergrößerten sich 2021 auf insgesamt 21.590 Hektar. Mehr →

Logo der NABU Stiftung Nationales Naturerbe
Unsere Stiftungssatzung

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb veröffentlichen wir hier die Satzung der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Mehr →

NaBU-Stiftung vor Ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Jahresbericht 2021 der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Jahresbericht 2021

Informieren Sie sich hier über unsere Projekte, Flächenkäufe und die finanzielle Entwicklung der NABU-Stiftung.

mehr

Wir sind für sie da!

Das Team der NABU-Stiftung - Foto: Klemens Karkow

Kontaktieren Sie uns

Hier finden Sie alle Ansprechpartner und Adressen des Berliner Stiftungsbüros sowie der Außenstellen.

mehr

Auf dem laufenden bleiben

Wittwesee im Stechlinseegebiet - Foto: Carsten Krüger

Naturerbe-Newsletter

Möchten Sie regelmäßig über unsere Stiftungsprojekte informiert werden? Dann abonnieren Sie den Naturerbe-Newsletter!

Jetzt anmelden

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse