NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Niedersachsen
  3. Esterauniederung
  • Die Esterauniederung
Vorlesen

Die Esterauniederung

Lebendige Wiesen statt öde Maiswüste

Feuchtwiesen bieten Lebensraum für eine ganze Reihe selten gewordener Arten. Leider werden diese wertvollen Flächen immer häufiger trocken gelegt und in Ackerland umgewandelt. Dies will der NABU in der Esterau-Niederung bei Uelzen verhindern.

Beweidung mit Dülmener Pferden in der Esterau-Niederung - Foto: Lars Wellmann

Beweidung mit Dülmener Pferden in der Esterau-Niederung - Foto: Lars Wellmann

Im Oktober 2011 bat uns der NABU Uelzen um Hilfe für sein beispielhaftes Beweidungsprojekt Erlebnisraum Esterauniederung. Ziel der Beweidung ist der Erhalt der extensiv genutzten Feuchtwiesen in der Esterau-Niederung am Rande der Lüneburger Heide.
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe steht als Partner eng an der Seite von NABU-Gruppen. So verbinden wir die erfolgreiche fachlich-qualifizierte Naturschutzarbeit vieler Ehrenamtlicher vor Ort mit der Sicherung wertvoller Naturschutzflächen im Eigentum und professioneller Verwaltung unserer Stiftung. Immer mehr engagierte Naturschützer kommen daher auf uns zu und bitten um Zusammenarbeit, wenn der Schutz heimischer Naturparadiese nur durch den Kauf bestmöglich gelingen kann.


Rückzugsraum für Kiebitz & Co. droht zu verschwinden

Kiebitz

Zahlreiche Kiebitze brüten regelmäßig in der Esterauniederung. - Foto: Frank Derer

Die Wiesen sind Lebensraum für eine ganze Reihe selten gewordener Arten, wie Kiebitz, Braunkehlchen oder Bekassine. Amphibien wie Grasfrosch, Wasserfrosch, Erdkröte und sogar die gefährdete Kreuzkröte sind hier heimisch. Selbst Fischotter lassen sich gelegentlich auf ihren Wanderungen im Revier an den Ufern der Esterau blicken.
Doch die Esterau-Niederung droht der intensiven Landwirtschaft zum Opfer zu fallen. Feuchte Grünlandflächen werden immer häufiger trocken gelegt und in Ackerland umgewandelt, damit Mais für die Energiegewinnung in Biogasanlagen angebaut werden kann. In etlichen Regionen sind auf diese Weise die letzten Rückzugsräume für die Tiere und Pflanzen der Feuchtwiesen schon verschwunden. Dies will der NABU in der Esterau-Niederung verhindern.


Erhalt der Feuchtwiesen durch extensive Beweidung

Eine Gruppe von Rinders grasen um einen Tümpel

Die Beweidung u.a. mit Dexter-Rindern sorgt für den Erhalt der Feuchtwiesen in der Esterauniederung. - Foto: Frauke Hennek

Wir wollen artenreiche Feuchtwiesen erhalten, auf denen ein bunter Reigen an Blumen blüht und die typischen Vögel der feuchten Wiesen ihre Jungen aufziehen können. Hierfür hat die NABU-Gruppe Uelzen Grünland mit einer Gesamtgröße von etwa 23 Hektar für die Dauer von zwölf Jahren gepachtet. Eine kleine Herde Dexter-Rinder und Dülmener Pferde sorgt nun dafür, dass die Wiesen naturschutzgerecht beweidet werden. Brachgefallene Bereiche werden so wieder zu wertvollem Grünland und zuvor intensiv genutzte Flächen werden zum Wohle seltener Tiere und Pflanzen extensiviert. Doch leider konnten zum Projektstart Mitte 2011 keine zusammenhängenden Flächen gepachtet werden, sondern nur vier einzeln liegende Areale.


Erfolgreicher Flächenkauf 2011

Ende 2011 eröffnete sich dann überraschend eine neue Möglichkeit: Der Eigentümer von Grundstücken, die direkt an die Pachtflächen angrenzen und zwei der Areale miteinander verbinden, war zum Verkauf seiner Flächen mit einer Gesamtgröße von 2,8 Hektar bereit. Diese einmalige Chance für das Naturparadies Esterau durften wir nicht verstreichen lassen! Mit der großartigen Unterstützung unserer Spender und Spenderinnen konnten wir zum Jahresende 2011 die beiden Flurstücke kaufen. Ein großer Gewinn für dieses wertvolle Gebiet!
Die Flächen gliedern wir nun in das Beweidungskonzept des NABU Uelzen ein. Künftig werden dann auch hier die Dexter Rinder und Dülmener Pferde dafür sorgen, dass sich neue Habitate für Wiesenbrüter entwickeln können.

Für jegliche Unterstützung bei diesem Projekt sagen wir all den uns verbundenen Naturfreunden noch einmal herzlichen Dank!



Mehr zur Esterauniederung

Neuer Bachverlauf der Esterau (Esterauniederung) - Foto: Ingmar Sannes
Die Esterau schlängelt sich wieder

Die Esterau bei Uelzen verlief bis vor kurzer Zeit noch grabenartig und schnurgerade durch die extensiv genutzten Feuchtwiesen des NABU. Seit September 2013 kann sie durch die Renaturierung auf den Stiftungsflächen wieder in ihrem natürlichen Verlauf fließen. Mehr →

Ihre ANsprechpartnerin

Frauke Hennek - Foto: Christiane Winkler
Frauke Hennek
Frauke.Hennek@NABU.de +49 30 235 939 161

Mehr Info

Steckbrief Esterauniederung

Steckbrief Esterauniederung

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen kümmern wir uns insbesondere um Wildnisgebiete wie das Theikenmeer oder die Liebenauer Kiesgruben an der Weser.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse