NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  • Slider-Bild
    Liebenauer Kiesgruben
  • Slider-Bild
    Esterauniederung
  • Slider-Bild
    Hochmoor
    Theikenmeer
  • Slider-Bild
    Liebenauer Kiesgruben
  • Slider-Bild
    Esterauniederung
  • Slider-Bild
    Hochmoor
    Theikenmeer
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Niedersachsen
  • Naturparadiese in Niedersachsen
  • Esterauniederung
  • Heerter See
  • Liebenauer Kiesgruben
  • Sandgruben im Öring
  • Theikenmeer
  • Osterode
  • Krautsand
  • Sulinger Moor
  • Ahlenmoor
Vorlesen

Naturparadiese in Niedersachsen

Niedersachsen bietet zwischen Küste und Mittelgebirge eine Fülle verschiedenster Lebensräumen. Die NABU-Stiftung will in Niedersachsen insbesondere Wildnisgebiete schaffen, die ohne wirtschaftliche Nutzung der Natur vorbehalten bleiben. Hierfür renaturiert sie Moorflächen im Theikenmeer, gibt den Liebenauer Kiesgruben die Chance zur Entwicklung als Auenbiotop oder bewahrt den Heerter See als Naturparadies. Dort, wo seltene Arten auf den Erhalt einen gehölzfreien Landschaft angewiesen sind, werden gezielte Pflegemaßnahmen durchgeführt.


NABU-Stiftung aktiv in Niedersachsen

Sonnentau im Hochmoor - Foto: Christoph Moning

Das Ahlen-Falkenberger Moor

Auf dem Weg zum „Klimamoor“

Das Ahlen-Falkenberger Moor war früher eines der größten Hochmoore Niedersachsens. Mit Unterstützung des NABU-Klimafonds werden wir in den kommenden 20 Jahren rund 200 Hektar im Ahlenmoor wieder zum Leben erwecken und als „Klimamoor“ sichern. Mehr →

Vernässungsflächen im Sulinger Moor - Foto: Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

Sulinger Moor

Moorschutzprojekt in der Diepholzer Moorniederung

Gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband engagieren wir uns als NABU-Stiftung für die großflächige Wiederherstellung von Moorflächen bei Sulingen in Niedersachsen. Denn lebendige Hochmoore sind einzigartige Lebensräume und besonders schützenswert. Mehr →

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Das Theikenmeer

Ein Moor ganz oben auf

Das Theikenmeer ist eine bedeutendes Naturschutzgebiet in Norddeutschland. Wegen seiner Artenvielfalt sowie der als herausragend geltenden Renaturierung findet es international Beachtung. Die NABU-Stiftung bewahrt hier über 61,5 Hektar dauerhaft für die Natur. Mehr →

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag

Liebenauer Gruben

Naturschutzgebiet an der Weser bei Nienburg

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Gruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer

Artenparadies Krautsand

Gemeinsam die Vielfalt der Tideelbe bewahren

Die ehemalige Elbinsel Krautsand ist Heimat für viele seltene Tiere und Pflanzen der Tideelbe. Im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes engagieren wir uns in den kommenden Jahren gemeinsam mit dem WWF Deutschland für den Schutz dieser wertvollen Lebensräume. Mehr →

NABU-Naturparadies Osterode-Beierfelde - Foto: Michael Schulte

Osterode-Beierfelde

Früher Truppenübungsplatz, heute Naturparadies

Im Südharz bewahrt die NABU-Stiftung fast 54 Hektar des ehemaligen „Standortübungsplatz Osterode“. Das NABU-Naturparadies ist durch eine vielfältige Karstlandschaft geprägt und bietet Neuntöter, Uhu und Kammmolch eine Heimat. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Die Esterauniederung

Lebendige Wiesen statt öde Maiswüste

Feuchtwiesen bieten Lebensraum für eine ganze Reihe selten gewordener Arten. Leider werden diese wertvollen Flächen immer häufiger trocken gelegt und in Ackerland umgewandelt. Dies will der NABU in der Esterau-Niederung bei Uelzen verhindern. Mehr →

Sprengung und Schlammfontäne im Uferschilf des Heerter See - Foto: Christian Unselt

Der Heerter See

Ein Salzsee mit Sprengkraft

Der nährstoffarme Heerter See in der Nähe von Salzgitter ist ein guter Lebensraum für viele Vogelarten wie Zwergtaucher, Fischadler oder Kranich. Um diese Vielfalt zu erhalten, setzt die NABU-Stiftung auch ungewöhnliche Maßnahmen durch. Mehr →

Sandgrube bei Byhusen - Foto: Sarina Pils

Von der „Kartei-Leiche“ zum Naturparadies

Sandgrube bei Byhusen wird neues Stiftungsgebiet

Sandgruben sind wertvolle Ersatzlebensräume für gefährdete Arten. Um diese für die Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer zu schützen, übergab im Juli 2020 ein Unternehmen aus Niedersachsen eine 6,5 Hektar große Grubenfläche in die Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Naturparadies „Sandgruben im Öring“ - Foto: Bianca Michaelis

Die Sandgruben im Öring

Eine Naturoase im Wendland

Die Sandgruben im Öring bilden eine kleine Naturoase im Wendland, denn Sandrohböden und Magerrasen sind in der intensiven Agrarlandschaft selten geworden. Für viele Spezialisten in der Tier- und Pflanzenwelt sind sie jedoch überlebensnotwendig. Mehr →

Knoblauchkröte - Foto: Oscar Klose

Hilfe für Knoblauchkröte und Co.

Stillgelegte Gruben als Lebensraum erhalten

Ehemalige Abbauflächen können wichtige Ersatzlebensräume für Amphibien, Vögel und Insekten bieten. Im Winter 2022 unterstützte die NABU-Stiftung als Eigentümerin die Aufwertung von zwei ehemaligen Gruben in Niedersachsen und Thüringen. Mehr →

NABU-Stiftung vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version