NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Niedersachsen
  3. Krautsand
  • Artenparadies Krautsand
Vorlesen

Artenparadies Krautsand

Gemeinsam die Vielfalt der Tideelbe bewahren

Die ehemalige Elbinsel Krautsand ist Heimat für viele seltene Tiere und Pflanzen der Tideelbe. Im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes engagieren wir uns in den kommenden Jahren gemeinsam mit dem WWF Deutschland für den Schutz dieser wertvollen Lebensräume.


  • Krautsand ist ein wichtiges Rastgebiet für den Großen Brachvogel. - Foto: Frank Derer

  • Auch Graugänse nutzen das Brackwasserwatt der Tideelbe zur Rast. - Foto: Thomas Kaiser

  • Wertvolle Lebensräume wie Marschengrünland... - Foto: Thomas Kaiser

  • ... und Tidebeeinflusste Auwälder zeichen das Gebiet aus. - Foto: Thomas Kaiser

Die Tideelbe ist die größte von Ebbe und Flut beeinflusste Flussmündung in Deutschland und steht weitgehend unter europäischem Naturschutz. Im Süßwasserbereich der Tideelbe, an der Grenze zur Brackwasserzone, liegt die ehemalige Elbinsel Krautsand im Landkreis Stade, die nach der Sturmflut 1976 eingedeicht wurde. Sie wird durchzogen von Wasserläufen sowie eingerahmt von der Wischhafener Süderelbe und dem Ruthenstrom, zwei Nebenarmen der Tideelbe. Seltene Lebensräume wie Süßwasserwatt mit Prielen und Flachwasserzonen, Süßwasser-Tideröhrichte und Tide-Auwälder zeichnen das Gebiet aus.


Heimat für 150 gefährdete Arten

Die Elbe-Schmiele gibt es so wie den Schierlings-Wasserfenchel weltweit nur an der Tideelbe. - Foto: Thomas Kaiser

Die Elbe-Schmiele gibt es so wie den Schierlings-Wasserfenchel weltweit nur an der Tideelbe. - Foto: Thomas Kaiser

Ästuare wie die Tideelbe - also eine von Ebbe und Flut geprägte Flussmündung - sind Gebiete mit ständig wechselnden Lebensbedingungen. An der Tideelbe, dort wo der Elbstrom ins Meer mündet, ändert die Tide zweimal täglich die Fließrichtung und den Wasserstand. Mit jeder Flut dringt Salzwasser in den Fluss ein. Süß- und Salzwasser mischen sich dann und eine Brackwasserzone entsteht. Der Einfluss der Gezeiten lässt wertvolle Lebensräume entstehen. Wat-, Wasser- und Wiesenvögel brüten hier. In den Flachwasserzonen laichen seltene Fischarten. Viele Insekten leben im Röhricht, das auch zahlreichen gefährdeten Vogelarten Brutmöglichkeiten bietet. Und etliche Arten fühlen sich nur unter den extremen Bedingungen wohl, wie die Gezeiten sie hier schaffen. So gedeiht der Schierlings-Wasserfenchel nirgends sonst auf der Welt als im Süßwasserbereich des Elb-Ästuars.
An und auf Krautsand kommen über 150 gefährdete Arten vor, darunter sind Neunauge und Aal, Kiebitz und Uferschnepfe. 52 von ihnen, wie Rohrweihe und Wachtelkönig, sind europaweit geschützt. Krautsand ist mit seinen ausgedehnten Marschengrünländereien zudem wichtiges Brut- und Rastgebiet für Gänse, Brachvögel, Goldregenpfeifer und andere Zugvögel.


Bedrohte Vielfalt

Die seltenen an die Tideelbe angepassten Arten sind keineswegs in Sicherheit. Denn die Nutzung des Ästuars durch den Menschen hat ihren Lebensraum massiv verändert und tut es noch. Durch Eindeichungen gingen 90 Prozent der Überflutungsflächen verloren, Elbnebenarme sowie Zuflüsse wurden abgetrennt und die Fahrrinne wird für die Schifffahrt derzeit zum neunten Mal vertieft. Dies verändert die Strömungsverhältnisse und Wasserstände. Starker Wellenschlag schädigt die Watt-, Röhricht- und Auwaldflächen am Hauptstrom. Flachwassergebiete und Nebenelben wie die Wischhafener Süderelbe verschlicken. Und der Süßwasserbereich versalzt immer mehr. Viele ästuartypische Tiere und Pflanzen sind bereits stark gefährdet.


Naturschutzgroßprojekt Krautsand

In Partnerschaft mit dem Projektträger WWF Deutschland wollen wir die selten gewordenen Lebensräume an der Tideelbe nachhaltig schützen und neue schaffen. Deshalb haben der WWF und die NABU-Stiftung im Herbst 2020 ein Naturschutzgroßprojekt für Krautsand gestartet. So sollen abgetrennte Gewässer wieder an das Tidegeschehen der Elbe angeschlossen sowie ästuartypische Ufer und neue Gewässer angelegt werden, um Nahrungs-, Aufwuchs- und Laichgebiete für Fische wie Finte und Schlammpeitzger zu schaffen. Auch Arten wie Rohrdommel und Schierlings-Wasserfenchel wollen wir auf Krautsand wieder neuen Lebensraum schenken. Bestehende und neu zu schaffende Grünländer wollen wir als Lebensraum von Wiesenvögeln und als Vogelrasthabitat aufwerten. Auf der Seite des WWF gibt es weitere Informationen über das Projekt.

Das Projekt ist aufgeteilt in zwei Teilprojekte. In Projekt I (geplant 3 Jahre) wird ein Pflege- und Entwicklungsplan erstellt. In Projekt II (geplant 10 Jahre) werden die Maßnahmen umgesetzt. Als NABU-Stiftung übernehmen wir die hierfür notwendigen Flächenkäufe in dem Projektgebiet.


Das Naturschutzgroßprojekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „chance natur“ – Bundesförderung Naturschutz – gefördert. Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU), durch das Niedersächsischen Umweltministerium und durch den WWF. Die Bewilligungsbehörde ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN).


Mehr Naturparadiese

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen wollen wir vor allem Wildnis schaffen. Hierfür renaturiert sie Moorflächen im Theikenmeer, gibt den Liebenauer Kiesgruben die Chance zur Entwicklung als Auenbiotop oder bewahrt den Heerter See als Naturparadies. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Foto: Klemens Karkow
Christian Unselt
Christian.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version