NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Im Unteren Recknitztal
    in Mecklenburg-Vorpommern
  • An der Peene in
    Mecklenburg-Vorpommern
  • Am "Salziger See"
    in Sachsen-Anhalt
  • Im Unteren Recknitztal
    in Mecklenburg-Vorpommern
  • An der Peene in
    Mecklenburg-Vorpommern
  • Am "Salziger See"
    in Sachsen-Anhalt
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Lebendige Gewässer
  • Lebendige Gewässer
Vorlesen

Lebendige Gewässer

Glitzernde Libellen über klarem Wasser, der spektakuläre Sturzflug eines jagenden Fischadlers, heimliches Leben einer Wasser-Spitzmaus am stillen Waldbach - Wasserlebensräume sind Heimat einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen und bieten dem Menschen eine Fülle von Erlebnissen fernab des Alltags. Sauberes Wasser und Naturnähe sind hierfür wichtige Parameter. Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.



Neues aus unseren Projekten

  • Abgelassener Hausweiher - Foto: Stefan Tannenberg

    Im Einsatz für das Vogelparadies

    An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ließ die NABU-Stiftung im Herbst den Haiden- und Hausweiher erstmalig seit dem Erwerb vollständig ab. Mehr →

  • Schwarzhalstaucher mit Küken - Foto: Kerstin Karg/www.naturgucker.de

    Wichtige Bruterfolge an der Westerwälder Seenplatte

    Dank einiger Schutzmaßnahmen brüteten Schwarz- und Rothalstaucher 2022 wieder erfolgreich an zwei Gewässern in der Westerwälder Seenplatte. Mehr →

  • Hecht - Foto: Silke Oldorff

    Was schwimmt denn da?

    Durch das Ablassen von zwei Gewässern der Westerwälder Seenplatte sammelten wir neue Erkenntnisse zum Fischbestand. Mehr →

  • Schwarzhalstaucher im Balztanz am Dreifelder Weiher - Foto: Wolfgang Burens

    „Erste Hilfe“ für Schwarzhalstaucher und Co.

    Ende Februar engagierte sich die NABU-Stiftung mit ersten Maßnahmen für den besseren Schutz von Brutvögeln an der Westerwälder Seenplatte. Mehr →

  • Havelaue bei Bölkershof - Foto: NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA)

    Havelaue bei Bölkershof

    Gemeinsam mit dem NABU Bundesverband arbeiten wir an der Belebung des Havelpolders Bölkershof bei Rathenow. Mehr →

  • Brinkenweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens

    Bedrohte Fischart in der Westerwälder Seenplatte entdeckt

    Beim Ablassen des Brinkenweihers wurde der Bitterling nachgewiesen, eine seltene und in Rheinland-Pfalz vom Aussterben bedrohte Fischart. Mehr →

  • Sandgrube bei Byhusen - Foto: Sarina Pils

    Sandgrube bei Byhusen wird neues Stiftungsgebiet

    Im Juli 2020 übernahm die NABU-Stiftung in Niedersachsen eine 6,5 Hektar große Sandgrube bei Byhusen, um diese als Naturparadies zu schützen. Mehr →

Unsere Gewässerprojekte

Hausweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens

Die Westerwälder Seenplatte

Sieben Seen – ein Vogelparadies

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer

Artenparadies Krautsand

Gemeinsam die Vielfalt der Tideelbe bewahren

Die ehemalige Elbinsel Krautsand ist Heimat für viele seltene Tiere und Pflanzen der Tideelbe. Im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes engagieren wir uns in den kommenden Jahren gemeinsam mit dem WWF Deutschland für den Schutz dieser wertvollen Lebensräume. Mehr →

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

Unteres Recknitztal

Einzigartiges Moorgebiet für Schreiadler & Co.

Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold

Das Peenetal

Idyllisches Flusstalmoor in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 970 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag

Liebenauer Kiesgruben

Naturschutzgebiet an der Weser bei Nienburg

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Kiesgruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Gülper See

Vogeleldorado im Westhavelland

Das Naturschutzgebiet Gülper See im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet. Seit 2010 bewahrt die NABU-Stiftung hier rund 776 Hektar. Neben dem Gülper See selbst gehören Feuchtgrünland, Röhricht und Weidengebüsch zum NABU-Eigentum. Mehr →

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Salziger See

Heimat von Blaukehlchen, Rohrdommel & Co

Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet. Mehr →

Wittwesee im Naturparadies Stechlinseegebiet - Foto: Frauke Hennek

Das Stechlinsee-Gebiet

Reichtum um Fontanes See

Das Stechlinsee-Gebiet zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Rund um den glasklaren Wittwesee setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt dieses nationalen Naturerbes ein. Mehr →

Revitalisierung des Schwedter Pfuhls mit Schwimmbagger - Foto: Hermann Wiesing

Letzte Rettung für die Rotbauchunke

NABU-Stiftung lässt Feldsölle in der Uckermark wiederbeleben

Das brandenburgische Felchowseegebiet ist mit seinen vielen natürlichen Seen und Kleingewässern ein Paradies für Amphibien. Zum Schutz der Rotbauchunke werden seit Ende August 2017 vier dieser eiszeitlichen Gewässer aufwendig wiederbelebt. Mehr →

Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Baggern für den Schwarzstorch

NABU schafft neue Nahrungsgewässer im Bührener Schedetal

Mitte Oktober ließ die NABU-Stiftung im Bührener Schedetal bei Göttingen neue Kleingewässer für Schwarzstörche anlegen. Schon im nächsten Frühjahr sollen sich hier zahlreich Kröten und Frösche ansiedeln und den Störchen als Nahrungsquelle dienen. Mehr →

Frießnitzer See - Foto: Frank Leo

Frießnitzer See

Einzigartiges Vogelparadies

Der Frießnitzer See in Thüringen ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Um diese Vielfalt zu erhalten, ließ die NABU-Stiftung den See im Rahmen eines Revitalisierungsprojektes aufwendig sanieren.
Mehr →

Sandgruben bei Bendeleben - Foto: Olaf Pleyer

Früher Bergbau, heute Naturparadies

Sandgruben bei Bendeleben

Die Sandgruben bei Bendeleben in Thüringen bieten wertvollen Lebensraum für seltene Amphibien, Insekten und Vögel, auch dank dem unermüdlichen Einsatz der NABU-Gruppe vor Ort. Mehr →

Biber - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de

Ein Biber für die Gelbbauchunke

NABU-Stiftung erhält artenreiches Feuchtgebiet in Thüringen

Seit einigen Jahren ist der Biber in der Saaleaue aktiv und lässt wertvolle Feuchtgebiete entstehen. Jetzt erwarb die NABU- Stiftung fast drei Hektar durch den Biber vernässte Ackerflächen am Etzelbach, um diese dauerhaft für Gelbbauchunke & Co. zu erhalten. Mehr →

Die Havel im Gebiet des Gülper Sees - Foto: Helge May

Die Untere Havelniederung

Leben in der Flussaue

Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Gänse, Kraniche und Watvögel nutzen das Gebiet auf dem Durchzug. Die NABU-Stiftung will dieses bedeutsame Feuchtgebiet als Teil unseres Naturerbes erhalten. Mehr →

Feuchtwiesen in der Elbaue bei Werben - Foto: Klemens Karkow

Elbaue bei Werben

Lebensraum für Fischotter, Seeadler und Co.

Mit ihren Wiesen, Auwäldern und Kleingewässern bietet die Elbaue bei Werben zahlreiche Lebensräume auf engstem Raum. Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Stiftung hier für den Schutz der Auenlandschaft und ihrer Bewohner ein. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue

Rettung für die Rotbauchunke

Im ehemaligen Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue ist seit 2006 sicher gestellt, dass auch weiterhin die melodischen Rufe der vom Aussterben bedrohten Rotbauchunken erklingen. Die NABU-Stiftung schützt hier als Eigentümer 65.000 Quadratmeter große Flächen. Mehr →

NABU-Stiftung vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse