NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Niedersachsen
  3. Liebenauer Kiesgruben
  • Die Liebenauer Kiesgruben
Vorlesen

Die Liebenauer Kiesgruben

Naturschutzgebiet an der Weser bei Nienburg

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Kiesgruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln.


  • Die Liebenauer Kiesgruben bei Nienburg (Weser) - Foto: Jens Rösler

  • Die Fischadler fühlt sich hier wohl - Foto: Tom Dove

  • Die Liebenauer Kiesgruben - Foto: Frauke Hennek

  • Blick auf die Liebenauer Kiesgruben - Foto: Jens Rösler

  • Eine der Liebenauer Kiesgruben - Foto: Frauke Hennek

  • Das Naturparadies Liebenauer Kiesgruben - Foto: Jens Rösler

Etwa fünf Kilometer südwestlich von Nienburg liegen in einer Weserschleife die Liebenauer Kiesgruben. Gemeinsam mit dem Landkreis Nienburg will die NABU-Stiftung die abwechslungsreiche Landschaft aus fünf Gewässern und den dazwischenliegenden Landzungen für die Natur sichern, um hier eine naturnahe Auenlandschaft entstehen zu lassen. Denn intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräume. Die Liebenauer Kiesgruben unterliegen den Wasserstandsschwankungen der Weser und bieten damit beste Voraussetzungen für die Entstehung lebendiger Auwälder.


Wachtelkönig - Wiesenralle, seltener Vogel

Auch für den seltenen Wachtelkönig bieten die Liebenauer Kiesgruben Lebensraum. - Foto: Sebastian Hennigs

Schon während des aktiven Kiesabbaubetriebes fanden an den entstehenden Gewässern zahlreiche gefährdete Arten ein Zuhause. Von den 58 hier brütenden Vogelarten stehen 9 auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, wie z. B. Teichrohrsänger, Uferschwalbe, Feldschwirl, Fischadler und sogar der seltene Wachtelkönig. Andere gefährdete Vögel nutzen die Kiesgruben als Rastquartier oder zur Nahrungssuche, wie zum Beispiel Löffelente, Krickente und Flussuferläufer.

Aufgrund des Vorkommens der gefährdeten Teichfledermaus sind die Liebenauer Kiesgruben als europäisches Schutzgebiet ausgewiesen. Der NABU Nienburg hatte sich bereits in der Vergangenheit für die Ausweisung der Liebenauer Kiesgruben auch als Naturschutzgebiet stark gemacht. Doch der Antrag wurde aus wirtschaftlichen Gründen abgelehnt. Damit drohten die Kiesseen nach dem Ende des Rohstoffabbaus als Angel- und Badelandschaft zu verkommen. Mehr Information zu den Führungen und zur Anreise finden Sie im Faltblatt:


Stück für Stück zum Naturparadies

Liebenauer Kiesgruben Luftbild

Der Kiebitz gehört zu den gefährdeten Arten der Roten Liste. In den Kiesgruben brütet er noch. - Foto: Tom Dove

2008 fand die NABU-Stiftung mit dem Landkreis Nienburg und dem NABU Nienburg die passenden Partner, um die Kiesgruben Stück für Stück vom Kiesabbauunternehmen Rhein-Umschlag zu erwerben. 2009 gingen die ersten 37 Hektar der Kiesgruben in NABU-Hand über. 2010 hat die NABU-Stiftung den 2. Kaufvertrag für 31 Hektar in den Liebenauer Kiesgruben unterschrieben. Der NABU-Besitz wuchs so um weitere Wasserflächen, Uferzonen sowie um Wiesen, auf denen der Wachtelkönig jedes Jahr brütet. Seit Ende 2017 ist das Naturschutzgebiet vollständig in Stiftungsobhut.

Die Betreuung der Flächen hat der NABU Nienburg übernommen, der sich bereits seit Jahren engagiert um die Kiesgruben kümmert. Gleich nach dem Erwerb des ersten Flächenpakets installierte er eine Nisthilfe für den Fischadler auf einem ausrangierten Strommast, die bereits mehrmals zur Brut genutzt wurde. Die Arbeiten zur Weseranpassung sowie die noch laufende Masseeinlagerung begleitet er intensiv zum Wohl der Natur. Für Interessierte bietet er naturkundliche Führungen durch das Gebiet an.

Mehr Information zu den Führungen und zur Anreise finden Sie hier im Faltblatt:


3.4 MB - Faltblatt Liebenauer Kiesgruben

Mehr zu den Liebenauer Kiesgruben

Biber frisst - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de
Gute Nachrichten von der Weser

In Niedersachsen entwickeln sich die ehemaligen Kiesgruben bei Nienburg zu einer wertvollen Auenlandschaft. So fühlen sich nicht nur Fischadler und Seeschwalben in den Liebenauer Kiesgruben wohl, auch der Biber ist hier an der Weser wieder heimisch. Mehr →

Fischadler mit Beute - Foto: Tom Dove
Der Natur ein Geschenk gemacht

Seit zehn Jahren sorgen wir als NABU-Stiftung dafür, dass der Artenreichtum der Liebenauer Kiesgruben bei Nienburg bewahrt wird. Ende 2017 konnten wir die letzten 66 Hektar mit Hilfe von Spenden kaufen. Mehr →

Fischadlerpaar im Naturparadies Liebenauer Kiesgrube - Foto: Jens Rösler
Voller Einsatz für Liebenauer Kiesgruben

Ein neues Naturschutzgebiet, die Ansiedlung des achten Fischadlerpaares in Niedersachsen, ein neuer Beobachtungsturm - viel hat sich getan, seit die NABU-Stiftung 2009 mit dem Flächenkauf in den Liebenauer Kiesgruben bei Nienburg begann. Mehr →

Fischadler - Foto: Tom Dove
Aus dem Winterurlaub zurück

Gute Nachrichten aus unserem Naturparadies "Liebenauer Kiesgruben": Das Fischadlerpaar ist wohlbehalten aus Afrika zurückgekehrt und wurde auf dem Horst in den niedersächsischen Kiesgruben gesichtet. Wir hoffen auf eine erfolgreiche Brut 2015! Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Frauke Hennek - Foto: Christiane Winkler
Frauke Hennek
Frauke.Hennek@NABU.de +49 30 235 939 161

Aktiv vor Ort

Auf Exkursion im Naturparadies Rothenstein - Foto: Christiane Winkler

"Die Liebenauer Kiesgruben werden zu einem neuen Naturparadies - eine Wildnis aus zweiter Hand. Das macht Hoffnung und zeigt: Wir können in Deutschland auch aus zerstörten Landschaften wieder wertvolle Lebensräume entstehen lassen."

Jens Rösler, NABU Kreisverband Nienburg/ Weser

Mehr Infos

Steckbrief Liebenauer Kiesgruben

Steckbrief Liebenauer Kiesgruben

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen kümmern wir uns insbesondere um Wildnisgebiete wie das Theikenmeer oder die Liebenauer Kiesgruben an der Weser.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse