NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Der Natur ein Stück zurückgeben
  • Hilfe für Kammmolch & Co.
  • Schöner wohnen auf der Büffelweide
  • Frühjahrsputz im Wald
  • Alles bereit für die Feuerkröte
  • Windknollen ist fast gerettet
  • Achtung, die Hinterwälder kommen!
  • Ein Sänger auf der Jagd
  • Gute Nachrichten von der Weser
Vorlesen

Gute Nachrichten von der Weser

Liebenauer Gruben sind Heimat für Biber und Co.

In Niedersachsen entwickeln sich die ehemaligen Kiesgruben bei Nienburg zu einer wertvollen Auenlandschaft. So fühlen sich nicht nur Fischadler und Seeschwalben in den Liebenauer Gruben wohl, auch der Biber ist hier an der Weser wieder heimisch.

In den Liebenauer Gruben hat sich der Biber erfolgreich angesiedelt. - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de

In den Liebenauer Gruben hat sich der Biber erfolgreich angesiedelt. - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de

28. April 2020 – Die Liebenauer Gruben locken derzeit zahlreiche Watvögel, Enten und Gänse an, weil die Wasserstände durch die Trockenheit sehr niedrig sind. Sogar der Gesang des seltenen Blaukehlchens ist in diesen Wochen in dem Naturschutzgebiet an der Weser erstmalig zu hören. Und nun hat auch der Biber in der jungen Auenlandschaft einen Rückzugsort gefunden. Bereits Ende 2019 entdeckte unser Schutzgebietsbetreuer erste Spuren des größten heimischen Nagetiers. Jetzt bestätigte der Nachweis einer Biberburg die Ansiedlung des Bibers in den ehemaligen Kiesgruben. Soweit im Westen von Niedersachsen gab es bislang noch keinen Beleg für das natürliche Vorkommen des Bibers.


Willkommen, Biber!

Erst seit wenigen Jahren kann man in Niedersachen Biber wieder in freier Wildbahn beobachten. Denn früher wurden diese Nagetiere unter anderem wegen ihres dichten Fells intensiv bejagt und ausgerottet. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts finden Biber allmählich ihren Weg zurück in die Heimat. Im Norden Deutschlands sind die Bestände jedoch noch klein, so dass die Wiederbesiedlung ehemaliger Lebensräume nur langsam vorankommt. Dabei ist der Biber wichtig für den Auen- und Hochwasserschutz und ein fleißiger Landschaftsarchitekt. Denn wie kaum ein anderes Tier ist er in der Lage, seine Umgebung zu gestalten und so artenreiche Lebensräume für viele andere Arten zu schaffen. Wir freuen uns daher über die Ankunft des Bibers in den Liebenauer Gruben, die sich mit seiner Hilfe zu einer noch wertvolleren Auenlandschaft entwickeln werden.


Hilfe für Flussseeschwalben

Brutflöße bieten Flussseeschwalben sichere Nistplätze. - Foto: Klaus Lehmkuhl

Brutflöße bieten Flussseeschwalben sichere Nistplätze. - Foto: Klaus Lehmkuhl

Während der Biber bereits gute Lebensbedingungen in den ehemaligen Kiesgruben findet, helfen wir anderen schutzbedürftigen Arten bei der Ansiedlung. So schwimmen seit Anfang April zwei Brutflöße für Flussseeschwalben in den Grubengewässern. Flussseeschwalben sind in Deutschland stark gefährdet, weil es kaum noch natürliche Brutplätze an Flüssen gibt. In den Liebenauer Gruben sind zwar über die Jahre einige Inseln durch Kies- und Sandablagerungen entstanden, auf denen die Seeschwalben brüten konnten. Durch die natürlichen Schwankungen des Wasserstandes der Weser bieten diese Inseln jedoch keine dauerhaften Brutplätze. Die schwimmenden Nisthilfen sind ein gut erprobter Ersatz und sicher vor Hochwasser. Zudem sind die jungen Seeschwalben auf den Brutflößen dank eines umlaufenden Zaunes und zahlreicher Versteckmöglichkeiten gut geschützt vor Räubern.


Fischadler wieder zurückgekehrt

Fischadlerpaar beim Nestbau

Das Fischadlerpaar brütet auf dem ausrangierten Strommast in den Liebenauer Gruben. - Foto: Jens Rösler

Unsere Schutzgebietsbetreuer vor Ort haben bereits gute Erfahrungen mit Nisthilfen gemacht. So brütet der Fischadler seit vielen Jahren erfolgreich auf einem ehemaligen Strommast, den die Ehrenamtlichen für den gefährdeten Greifvogel und seinen Nachwuchs umbauten. In diesem Jahr hat sich wieder ein Fischadlerpaar auf dem künstlich geschaffenen Horst niedergelassen, um hier ungestört zu brüten. Beste Voraussetzungen dafür haben sie ab diesem Frühjahr. Denn auch die Arbeiten zur Weseranpassung sowie die Sand- und Kiesverfüllungen in den Grubengewässern sind seit Anfang April endgültig abgeschlossen. So können Fischadler und Biber in aller Ruhe ans Werk gehen. Wir wünschen eine gute Nachbarschaft!


Mehr zum Naturparadies

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag
Liebenauer Gruben

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Gruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Fischadler mit Beute - Foto: Tom Dove
Der Natur ein Geschenk gemacht

Seit zehn Jahren sorgen wir als NABU-Stiftung dafür, dass der Artenreichtum der Liebenauer Gruben bei Nienburg bewahrt wird. Ende 2017 konnten wir die letzten 66 Hektar mit Hilfe von Spenden kaufen. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Nina Gunselmann - Foto: Klemens Karkow
Nina Gunselmann
Nina.Gunselmann@NABU.de +49 30 235 939 152

Mehr zu den Liebenauer gruben

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag

Kiesgruben unter Naturschutz

mehr

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version