NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Schlangengraben schlängelt wieder
  • Der erste „NABU-Wolf“ in Grünhaus
  • Salziger See lockt Touristen an
  • Erfolgreicher Flächenkauf im Biesenthaler Becken
  • Zehn Jahre aktiv am Wittwesee
  • Die Esterau schlängelt sich wieder
  • Frießnitzer See schützt Anwohner vor Flut
  • Dritter Tag des Schutzgebietsbetreuers
  • Deutscher Waldschutzfonds gegründet
  • Voller Einsatz für die Liebenauer Gruben
  • Was fliegt denn da?
Vorlesen

Voller Einsatz für die Liebenauer Gruben

Ein Naturparadies entwickelt sich

Ein neues Naturschutzgebiet, die Ansiedlung des achten Fischadlerpaares in Niedersachsen, ein neuer Beobachtungsturm - viel hat sich getan, seit die NABU-Stiftung 2009 mit dem Flächenkauf in den Liebenauer Gruben bei Nienburg begann.

Fischadlerpaar beim Nestbau

Fischadlerpaar im Naturparadies Liebenauer Gruben - Foto: Jens Rösler

Juni 2013: Der größte Erfolg ist die Ausweisung der Kiesgruben als Naturschutzgebiet. Der NABU Nienburg bemühte sich bereits vor einigen Jahren für eine Ausweisung als Naturschutzgebiet. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt, da Proteste der Landnutzer und Eigentümer befürchtet wurden. Daraufhin bemühte sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe um den Erwerb der Kiesgruben und fand mit dem Landkreis Nienburg und dem NABU Nienburg die passenden Partner, um die Kiesgruben Stück für Stück vom Kiesabbauunternehmen Rhein-Umschlag zu erwerben. Derzeit ist die NABU-Stiftung im Besitz von 73,7 Hektar im Naturparadies „Liebenauer Gruben“. Die Übernahme der gesamten Fläche von 140 Hektar soll bis 2017 erfolgen. Der Kreistag Nienburg beschloss daraufhin im Oktober 2012 einstimmig die Ausweisung der Liebenauer Kiesgruben als Naturschutzgebiet. Am 20.12.2012 trat die Verordnung rechtsgültig in Kraft.


Ansiedlung des achten Fischadlerpaares in Niedersachsen

Glücklich über die Ausweisung des Naturschutzgebietes dürfte auch der Fischadler sein. Bereits 2012 ließ sich zum ersten Mal ein Fischadlerpaar auf der 2009 aufgestellten Nisthilfe nieder und zog erfolgreich drei Jungvögel auf. Dadurch wuchs der Fischadlerbestand in Niedersachsen auf 10 Brutpaare an.


Beobachtungsturm Liebenauer Gruben

Der neue Beobachtungsturm in den Liebenauer Gruben. - Foto: Jens Rössler

Die wohl auffälligste Veränderung im Gebiet ist der im Februar 2013 fertig gestellte Beobachtungsturm. Von diesem haben die Besucher einen hervorragenden Ausblick auf das Stiftungsgebiet und können hiervon sogar den Fischadlerhorst beobachten. Bei zahlreichen Exkursionen und Vorträgen des NABU Nienburg können Besucher das Naturparadies „Liebenauer Gruben“ erleben. So war der Informationstag im Juni 2013 im Naturschutzgebiet ein voller Erfolg. Rund 100 Naturinteressierte kamen, um sich über die Liebenauer Gruben zu informieren und an den vier angebotenen Führungen teilzunehmen. Nasse Füße nahm eine Besuchergruppe Ende Mai in Kauf, um das Naturparadies zu erkunden. Durch den Weseranschluss waren auch die Liebenauer Kiesgruben vom Hochwasser betroffen, so dass einige Wege und Wiesen wochenlang unter Wasser standen.


Mehr zu LIebenauer gruben

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag
Liebenauer Gruben

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Gruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version