NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Sachsen-Anhalt
  3. Franzigmark
  • Die Franzigmark
Vorlesen

Die Franzigmark

Naturparadies vor den Toren Halles

Nordwestlich von Halle auf der östlichen Saaleseite liegt der ehemalige Truppenübungsplatz Franzigmark, der zahlreichen bedrohten Arten eine Heimat bietet. Heute schützt die NABU-Stiftung einen Großteil des 300 Hektar großen Gebietes für die Natur.


  • Porphyrfelsen in der Franzigmark - Foto: Karen Runge

  • Die Landschaft der Franzigmark - Foto: Frauke Hennek

In der Franzigmark in Sachsen-Anhalt ist von seltenen Steppenrasen über feuchte Senken bis zu Eichenmischwäldern und Porphyrfelsen, die für die Region typisch sind, alles zu finden. Das Naturparadies bietet auf rund 300 Hektar zahlreichen Pflanzen und Tieren einen wichtigen Rückzugsraum.

Viele Jahrhunderte grasten hier Schafe und Ziegen und formten die artenreiche Offenlandschaft. Im 20. Jahrhundert wurde die Franzigmark als Truppenübungsplatz genutzt. Da das Gelände nicht landwirtschaftlich bewirtschaftet wurde, blieb es vor dem Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmittel verschont. Als die Bundeswehr die Fläche 2005 jedoch aufgab, drohte der wertvolle Artenreichtum durch fehlende Nutzung verlorenzugehen. Um das Naturparadies dauerhaft zu bewahren, übernahm die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe einen Großteil des Geländes vom Bund.


Tagpfauenauge - Foto: Klemens Karkow

Jetzt Wiesen-Pate werden

Bewahren Sie einen Hektar Blütenmeer in Deutschland!

Mehr Infos

Ein Rückzugsort für Steppenblumen und Singvögel

Eine Vielzahl an schützenswerten Pflanzenarten findet in der Franzigmark ein Zuhause. Im Frühling erblühen seltene Steppenblumen wie das Zierlichen Brillenschötchen und das Frühlings-Adonisröschen auf den Wiesenhängen neben seltenen heimischen Orchideen wie dem Kleinen Knabenkraut.
Insekten profitieren von der Vielfalt an Blüten. Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Wanzen ernähren sich von Nektar und Pflanzensaft. Die Blauflügelige Ödlandschrecke fühlt sich auf den schwach bewachsenen Magerrasen zusammen mit anderen Feldheuschrecken und Käfern ebenfalls wohl.



Bodenbrütende Vogelarten wie Braunkehlchen, Feldlerche und Grauammer können in den Wiesen ungestört ihre Jungen aufziehen. Früher waren diese Arten weit verbreitet, doch die intensiv betriebene Landwirtschaft hat ihren Lebensraum stark eingeschränkt. Die Wiesen der Franzigmark bieten ihnen einen Rückzugsort und ein vielfältiges Nahrungsangebot.
Auch in den Gewässern sind unzählige bedrohte Arten zu finden. Vögel wie die Bekassine und mehr als 25 Libellenarten, darunter die Keilfleck-Mosaikjungfer, finden hier ein Zuhause. Sogar die eigentlich nur an norddeutschen Gewässern beheimatete Binsenschneide gedeiht prächtig und trägt zur Einzigartigkeit des Ökosystems der Franzigmark bei.


Naturschutz durch Beweidung

Schafe beweiden die Offenlandschaft der Franzigmark - Foto: Michael Seidel

Schafe beweiden die Offenlandschaft der Franzigmark - Foto: Michael Seidel

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe übernahm bis 2014 rund 238 Hektar des Geländes und engagiert sich seitdem für den Erhalt der wertvollen Lebensräume. Das Grasland wird größtenteils offengehalten und naturschonend durch Schafe und Ziegen beweidet. Größere Gehölze, Baumgruppen und Feuchtsenken bleiben Vögeln und Amphibien als Lebensraum erhalten. In den Stiftungswäldern findet keine forstwirtschaftliche Nutzung statt, so dass sie sich ungestört entwickeln können.


Mehr Information

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow
Blühendes Land

Die NABU-Stiftung kauft Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgt für eine behutsame Nutzung, die den Tieren und Pflanzen unserer Kulturlandschaft wieder Raum zum Leben gibt. Mehr →

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring
Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Neben dem 470 Hektar großen Schutzgebiet "Salziger See" bei Eisleben bewahrt die NABU-Stiftung zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in ihrer Obhut. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihre Ansprechpartnerin

Svenja Sammler - Foto: Klemens Karkow
Svenja Sammler
Svenja.Sammler@NABU.de +49 163 - 879 4465

Zum Download

Steckbrief Franzigmark

Steckbrief Franzigmark

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version