NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Windknollen bei Jena
  • An den Oderhängen
    Mallnow
  • Im brandenburgischen
    Piepergrund
  • Windknollen bei Jena
  • An den Oderhängen
    Mallnow
  • Im brandenburgischen
    Piepergrund
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Blühendes Land
  • Blühendes Land
Vorlesen

Blühendes Land

Artenvielfalt durch schonende Bewirtschaftung

Blütenreiche Wiesen, erfüllt von der Emsigkeit unzähliger Kleinlebewesen und über allem der Gesang der Wiesenvögel - diese reichen Landschaften entstanden durch die harte Arbeit unserer Vorfahren. Im Zuge der modernen Landwirtschaft verschwindet der Schatz dieser Artenvielfalt durch hohe Dünger- und Spritzmittelgaben, Grünlandumbruch oder gar die komplette Nutzungseinstellung auf unrentablen Standorten. Die NABU-Stiftung stemmt sich dieser Verarmung unserer Landschaft entgegen: Sie kauft feuchte und trockene Wiesen sowie Äcker und organisiert als Eigentümerin eine behutsame Nutzung, die den Tieren und Pflanzen unserer Kulturlandschaft wieder Raum zum Leben gibt.


Aktuelles

  • Neuntöter mit Nachwuchs - Foto: Kathy Büscher

    So helfen wir dem Neuntöter

    Im Frühjahr 2023 erwarben wir 53 Hektar Acker- und Grünland für die Natur am Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

  • Silberscharte - Foto: Helge May

    Botanische Schätze gerettet

    Die NABU-Stiftung schützt seit dem Winter 2023 die letzten Vorkommen der Sand-Silberscharte im Unteren Saaletal in Sachsen-Anhalt. Mehr →

  • Dank der ehrenamtlichen Pflegeeinsätze wachsen im Hirschacker Sandstrohblumen und viele weitere seltene Pflanzenarten. - Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de

    Pflegeeinsatz zum Schutz von Sandstrohblume und Co.

    Im Januar 2023 halfen Freiwillige mit, wertvolle Lebensräume im Hirschacker in Baden-Württemberg von gebietsfremden Pflanzen zu befreien. Mehr →

  • Uferschnepfe - Foto: Frank Derer

    Mehr Feuchtwiesen für die Uferschnepfe

    In Mecklenburg-Vorpommern konnten wir mit Hilfe von Spenden 8,6 Hektar Acker bei Bugewitz kaufen und als wertvolle Tauschflächen sichern. Mehr →

  • Wiesen in der Elbeaue bei Werben - Foto: Klemens Karkow

    Mehr bunte Wiesen für die Natur

    Mit Hilfe von Spenden vergrößerten wir im Sommer 2022 unsere Stiftungsflächen in der Elbaue bei Werben um 24,5 Hektar. Mehr →

  • Schmetterlingswiesen in der Pleißeaue bei Merlach - Foto: Franziska Hermsdorf

    Es geht aufwärts

    Die Pleißeaue bei Merlach entwickelt sich zu einem wichtigen Trittsteinbiotop für den seltenen Dunklen Wiesenknopf-Bläuling. Mehr →

Unsere projekte

Drüsiger Klappertopf - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Der Windknollen bei Jena

Naturparadies mit Geschichte

Nordwestlich von Jena liegt der 391 Meter hohe Windknollen, ein einzigartiges Paradies für heimische Orchideen, Feldvögel und Schmetterlinge. Seit 2020 befindet sich das gesamte Naturschutzgebiet in der Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Mehr →

Ettersberg bei Weimar - Foto: Klemens Karkow

Südhang Ettersberg

Naturparadies vor den Toren von Weimar

Nordwestlich von Weimar erstrecken sich am Südhang des Großen Ettersbergs weite blumenreiche Trockenrasen, Streuobstwiesen und Laubwälder. Seit 2017 sind große Teile des Naturschutzgebietes in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Frauenschuh - Foto: Christoph Bosch

Orchideenparadies Rothenstein

Der ehemalige Schießplatz bietet Orchideen statt Panzer

In der Nähe von Jena liegt das 544 Hektar große Schutzgebiet Rothenstein. Der ehemalige Schießplatz beeindruckt durch seine vielfältige Orchideenwelt. 315 Hektar artenreiche Wiesen und Wälder bewahrt die NABU-Stiftung dauerhaft als NABU-Naturparadies. Mehr →

Porphyrkuppenlandschaft bei Gimritz - Foto: Franziska Hermsdorf

Porphyrlandschaft bei Gimritz

Heimat für Bienenfresser und Co.

Die Porphyrlandschaft bei Halle in Sachsen-Anhalt beherbergt eine Fülle an sehr seltenen Arten. Dazu zählen Bienenfresser, Steinschmätzer und botanische Raritäten. Seit 2004 engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt dieses Naturjuwels entlang der Saale. Mehr →

Sandstrohblumen im Hirschacker bei Schwetzingen - Foto: André Baumann

Hirschacker

Vom Panzerübungsplatz zum Naturparadies

Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Schwetzingen ist heute Heimat für eine Vielzahl an seltenen Arten. Gemeinsam mit regionalen Partnern engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Entwicklung der wertvollen Sand-, Magerrasen und Hutewälder. Mehr →

Hinterwälder-Rindern auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli

Der Langenhard

Naturparadies im Schwarzwald

Die ehemalige Militärfläche auf dem Langenhard ist seit 2012 im Stiftungsbesitz. Die zum großen Teil offenen Flächen habe große Bedeutung für Wildbienen und Tagfalter. Aber auch die Gelbbauchunke fühlt sich hier dank zahlreicher Kleingewässer wohl. Mehr →

NABU-Naturparadies im Landgrabental bei Rebelow - Foto: Stefan Schwill

Landgrabental bei Rebelow

Paradies für Braunkehlchen und Co.

Das Landgrabental gehört zu den schönsten Gegenden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Doch auch hier bedroht die intensive Landnutzung die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Als NABU-Stiftung lassen wir deshalb bei Rebelow ein NABU-Naturparadies entstehen. Mehr →

Die Insel Schadefähre - Foto: Stefan Schwill

Die Schadefähre

Eine Insel für Watvögel

Die Insel Schadefähre im Norden des Anklamer Stadtbruchs ist Heimat für zahlreiche seltene Arten, darunter sind Rotschenkel und Kiebitz. Um das Naturparadies zu erhalten, will die NABU-Stiftung 2021 große Teile der Insel in sichere Obhut nehmen. Mehr →

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Mike Jessat

Pleißewiesen Windischleuba

Rettung für bedrohte Schmetterlinge

Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung in der Pleißeaue Windischleuba bei Altenburg in Thüringen. Durch den Kauf der Pleißewiesen schützen wir den Lebensraum besonders gefährdeter Schmetterlinge wie des Wiesenknopf-Ameisenbläulings. Mehr →

Wasserbüffel in der Gerstenbachaue in Thüringen - Foto: Gitte Baumkötter

Wasserbüffel als Artenschützer

Studie belegt: Auf Büffelweiden zirpt es mehr als auf Mähwiesen

Erstmalig wurde in einer Vergleichsstudie das Vorkommen von Zikaden auf Büffelweiden und Mähwiesen untersucht. Die Ergebnisse sind erfreulich für Fans der robusten Rinderrasse. Demnach fördert die extensive Beweidung eine artenreichere Insektenwelt. Mehr →

NABU-Naturparadies Osterode-Beierfelde - Foto: Michael Schulte

Osterode-Beierfelde

Früher Truppenübungsplatz, heute Naturparadies

Im Südharz bewahrt die NABU-Stiftung fast 54 Hektar des ehemaligen „Standortübungsplatz Osterode“. Das NABU-Naturparadies ist durch eine vielfältige Karstlandschaft geprägt und bietet Neuntöter, Uhu und Kammmolch eine Heimat. Mehr →

Naturkleinod Kiefenberg - Foto: Peter Rode

Naturkleinod Kiefenberg

Paradies für Wendehals und Fliegen-Ragwurz gerettet

Zwischen Naumburg und Eisenberg liegt der Kiefenberg, ein Naturkleinod für den bedrohten Wendehals sowie seltene Orchideen. Mit Hilfe von Spenden konnten wir 17 Hektar wertvolle Wald- und Wiesenflächen hier bewahren. Mehr →

Oderhänge Mallnow - Foto: Frauke Hennek

Oderhänge Mallnow

Naturparadies mit sagenhafter Blütenpracht

Jedes Frühjahr blühen die Frühlings-Adonisröschen an der Oder. Zum Schutz der seltenen Steppenblume wurden die Oderhänge Mallnow schon 1921 unter Naturschutz gestellt. 190 Hektar des Schutzgebiets sind heute in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Das Naturparadies Jamikow - Foto: Frauke Hennek

Trockenrasen Jamikow

Maiswüste zu Blumenrasen

Seit 2014 sind 17 Hektar des Naturschutzgebiets "Trockenrasen Jamikow" in Brandenburg in Stiftungsobhut. Die wertvollen Flächen sind Heimat für Heidelerche, Ortolan und Zauneidechse.
Mehr →

Wiedehopf - Foto: Frank Derer

Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg

Mehr Wiesen für den Wiedehopf

Die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg bei Berlin ist Heimat des seltenen Wiedehopfs. Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet und bewahrt über 100 Hektar für die Natur. 2022 wird sie hier weitere Wiesen für den Wiedehopf erwerben. Mehr →

Schafbeweidung im Piepergrund - Foto: NABU/Klemens Karkow

Piepergrund

Im Land der kleinen Drachen

In der Uckermark in Brandenburg befindet sich ein besonderes Naturparadies: der Piepergrund. Seit 2003 erwerben wir hier Flächen, um diesen einzigartigen Lebensraum dauerhaft zu bewahren. Mehr →

Purpur-Knabenkraut - Foto: Frauke Hennek

Schmoner Busch

Orchideenwiesen gerettet

Im Naturschutzgebiet Schmoner Busch bei Merseburg-Querfurth sind mittlerweile 48,2 Hektar in Stiftungsbesitz. Darunter sind auch wertvolle Orchideenwiesen, auf denen das prachtvolle Purpur-Knabenkraut blüht. Mehr →

Bildnachweis (oben):
Beweidung auf dem Windknollen bei Jena - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Frühlings-Adonisröschen - Foto: Frauke Hennek
Beweidung mit Schafen im Naturparadies Piepergrund in der Uckermark - Foto: NABU/Klemens Karkow


NABU-Stiftung vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Wiesen-Pate werden

Blumenwiese im Naturparadies Rothenstein - Foto: Christiane Winkler

1 Hektar Wiese bewahren

Mit einer Wiesen-Patenschaft bewahren Sie Ihr eigenes Stück blumenreiches Orchideenparadies in Deutschland.

Jetzt Pate werden

Mitmachen!

Bienenweiden helfen nektarsuchenden Insekten wie dem Distelfalter. - Foto: Josephine Kulow

Insektenfreundlich fairpachten

Wir helfen Grundeigentümern, ihr Land insektenfreundlich zu verpachten.

Mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse