NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Sachsen-Anhalt
  3. Salziger See
  • (Ohne Titel)
  • Viele Vögel sind schon da
Vorlesen

Viele Vögel sind schon da

Brutvogelkartierung am Salzigen See

Der Salzige See ist ein besonders vogelreiches Naturparadies. Die jüngste Brutvogelkartierung ergab, dass bis zu 73 Vogelarten in diesem Gebiet brüteten. Darunter befinden sich bundesweit so gefährdete Vogelarten wie Rohrdommel, Wendehals und Braunkehlchen.


Uuuuh – – Uuuuh – – Uuuuh dröhnte der tiefe Ruf der Rohrdommel eindrucksvoll über den Salzigen See. Das Rufen, aber auch die tagsüber durchgeführten Nahrungsflüge des seltenen Vogels ließen 2014 auf sieben Brutpaare im Naturschutzgebiet Salziger See bei Eisleben schließen. Im Auftrag der NABU-Stiftung erfasste ein Biologe 2014 punktgenau die Reviere besonders gefährdeter oder schutzbedürftiger Brutvögel am Salzigen See. Der Bericht hierzu liegt seit Februar 2015 vor.


73 Vogelarten zeigten bei den Begehungen Revierverhalten oder ließen sich direkt beim Brutgeschäft ertappen. Hierunter befinden sich bundesweit so gefährdete Rote-Liste-Arten wie Große Rohrdommel, Turteltaube, Wendehals, Feldlerche, Grauammer oder auch Braunkehlchen. Hinzu kamen weitere Gastvogelarten wie beispielweise Bekassine, Bruchwasserläufer oder Fischadler. Der Salzige See machte damit seinem Ruf als ornithologisch reiches Naturparadies wieder einmal alle Ehre.


Mehr Graureiher und Bienenfresser

Neun Brutpaare des Bienenfressers wurden 2014 am Salzigen See beobachtet. - Foto: Christoph Bosch

Neun Brutpaare des Bienenfressers wurden 2014 am Salzigen See beobachtet. - Foto: Christoph Bosch

Während sich einige Vogelarten seit den letzten Erfassungen gut entwickelt haben, sind andere Arten aufgrund der Nutzungsveränderungen auf dem Rückzug. Der Graureiher entwickelte im Gebiet Salziger See in den letzten Jahren eine der größten Graureiherkolonien Sachsen-Anhalts. Der Bienenfresser hat 2014 mit neun Brutpaaren ein neues Bestandsmaximum im Gebiet erreicht. Die Feldlerche besiedelte 98 Reviere in den Landwirtschaftsflächen. Braun- und Schwarzkehlchen sind erfreulich hochsteht anzutreffen, und Bartmeise, Rohrschwirl, Blaukehlchen sowie die Rohrdommel ließen sich so zahlreich beim Brutgeschäft beobachten, dass die Zahlenangaben im Standarddatenbogen zum Europäischen Vogelschutzgebiet Salziger See und Salzatal angehoben werden können.

Auf der anderen Seite zeigen sinkende Zahlen einiger Vogelarten die schleichende Verschlechterung des Gebietes an. So waren Wendehals, Neuntöter, Sperbergrasmücke und Raubwürger seltener als in den Vorjahren beim Brutgeschäft zu beobachten. Für sie wird die Nahrungssuche immer schwieriger, da Magerrasen und manche Grünländereien wegen Nutzungsaufgabe verfilzen und zunehmend verbuschen. Andere seltene Arten wie Steinschmätzer, Wiedehopf oder Zwergdommel wurden 2014 gar nicht mehr gesichtet.


NABU-Stiftung aktiv am Salzigen See

Wendehals - Foto: Tom Dove

Wendehals - Foto: Tom Dove

Für die NABU-Stiftung, die 2012 rund 470 Hektar im Seebecken des ehemaligen Salzigen Sees gekauft hat, ist die Brutvogelkartierung ein wichtiger Ausgangspunkt ihres künftigen Flächenmanagements. Unter Einbeziehung von bestehenden Fachplanungen und Schutzgebietsverordnungen plant sie die Umstellung der bisherigen konventionellen Landwirtschaft zu einer naturschonenden ökologischen Wirtschaftsweise sowie die Wiedereinführung einer Schaf- und Ziegenbeweidung in den Trockenlebensräumen. Die Brutvogelkartierung gibt als Maßschnur den aktuellen Wert des Gebietes als Vogellebensraum wider. Die geplante Wiederholung der Kartierung in ein paar Jahren wird zeigen, inwieweit die Managementänderungen der NABU-Stiftung im Gebiet wirksam werden und sich die Lebensräume für die Vogelwelt wieder verbessern.


Mehr Information

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring
Salziger See

Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet. Mehr →

Bluthänfling - Foto: Frank Derer
Rote Liste der Brutvögel

In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands gelten drei Viertel der Offenlandarten als gefährdet, einschließlich Vorwarnliste sind es sogar 87 Prozent. Während sich im Vergleich zu letzten Ausgabe Auf und Ab insgesamt fast die Waage halten, geht es bei den Offenlandarten vor allem abwärts. Mehr →

Spenden

Eisvogel - Foto: Gerd Bussmann

Helfen Sie!

Ich will die Arbeit der NABU-Stiftung unterstützen.

Euro

€

 Jetzt Spenden

Mehr INfo

Steckbrief Salziger See

Steckbrief Salziger See

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und zur Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version