Ein Stück Urwald von morgen retten
Der Deutsche Waldschutzfonds im NABU









Als NABU-Stiftung kaufen wir Waldflächen in Deutschland, um sie langfristig aus der Nutzung zu nehmen. So stellen wir sicher, dass unsere Wälder über Jahrzehnte und Jahrhunderte Lebensraum bleiben und sich ungestört zu "Urwäldern von morgen" entwickeln können. Doch Wald ist in Deutschland teuer. Mit dem "Deutschen Waldschutzfonds im NABU" sammeln wir Spenden naturverbundener Menschen und Unternehmen. So können wir Waldflächen kaufen, wenn sie verfügbar sind. Helfen auch Sie mit einer Spende und lassen Sie wieder urige Naturwälder in Deutschland entstehen!
Urwald von morgen retten
Ich will ein Stück "Urwald von morgen" retten und unterstütze den NABU-Waldschutzfonds mit
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Das haben wir bisher erreicht:
Bislang konnten wir über den NABU-Waldschutzfonds rund 180 Hektar Wald kaufen. Das entspricht etwa einer Fläche von 250 Fußballfeldern. Beispielsweise konnten wir auf dem Scheibeberg in Sachsen einen zehn Hektar großen Laubmischwald erwerben, der ideale Lebensbedingungen für die kleine Haselmaus bietet. Fledermäuse wie Großes Mausohr und Großer Abendsegler gehen hier regelmäßig auf die Jagd. Auch der seltene Mittelspecht findet auf dem Oberlausitzer Scheibeberg ausreichend Nahrung und alte Bäume, in denen er seine Bruthöhlen zimmern kann. In Stiftungsobhut bleibt der Wald auch künftig für Haselmaus und Co. erhalten.
Natürlich können Sie auch direkt per Banküberweisung spenden:
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Urwald von morgen
Für Zahlungen an den Deutschen Waldschutzfonds stellt die NABU-Stiftung bei Angabe der Adresse eine steuerabzugsfähige Spendenbescheinigung aus. Bei größeren Einzahlungen informiert die NABU-Stiftung anhand von Kartenmaterial flächenscharf über den Einsatz der Gelder beim Waldkauf.
Mehr Informationen
Auf dem Scheibeberg in Ostsachsen finden Haselmäuse sowie viele andere Waldbewohner ideale Lebensbedingungen. Ende 2020 konnte die NABU-Stiftung hier zehn Hektar Laubmischwald mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwerben und dauerhaft sichern. Mehr →
Über den "Deutschen Waldschutzfonds im NABU" hat die NABU-Stiftung 11 Hektar im Biesenthaler Becken gekauft, damit sich auf diesen Flächen ungestört Urwälder von morgen entwickeln können. Den Kauf unterstützte das Unternehmen REWE-Group mit den Aktionswochen "Wälder schützen". Mehr →
Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März 2013 gründete die NABU-Stiftung den „Deutschen Waldschutzfonds im NABU“. Über den Waldschutzfonds erwirbt die NABU-Stiftung Wälder in Deutschland, um diese langfristig zu Urwäldern von morgen zu entwickeln. Mehr →
Bildnachweise oben:
Felix Grützmacher (Stobbertal)
Wilfried Gerharz (Davert)
Klemens Karkow (Biesenthaler Becken)