NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Stobbertal
  • Heimat für Bekassine, Biber & Co.
Vorlesen

Das Stobbertal in der Märkischen Schweiz

Heimat für Bekassine, Biber & Co.

Im Naturpark Märkische Schweiz fließt das Flüsschen Stobber durch ein malerisches Tal: das Naturschutzgebiet Stobbertal. In dieser abwechslungsreichen Landschaft finden eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum.


  • Die abwechslungsreiche Landschaft des Stobbertals - Foto: Felix Grützmacher

  • Blick auf den Kleinen Tornowsee im Stobbertal - Foto: Felix Grützmacher

  • Der Stobber schlängelt sich mitten durch den Naturpark Märkische Schweiz. - Foto: Felix Grützmacher

  • Im Stobbertal im Herbst - Foto: Felix Grützmacher

Mitten durch den Naturpark Märkische Schweiz schlängelt sich der Stobber, ein kleines lebendiges Flüsschen, das im Roten Luch entspringt. Ab Buckow durchfließt es ein malerisches Tal, das zusammen mit seinen Seitentälern sowie der angrenzenden Wald- und Wiesenlandschaft das Naturschutzgebiet Stobbertal bildet. Das 884 Hektar große Gebiet ist geprägt durch ein Mosaik vielfältiger Landschaften. Entlang des Stobbers wechseln sich Auwaldreste, Feuchtwiesen, Staudenfluren und verschiedene Laubwaldgesellschaften ab.


Heimat für seltene Tiere und Pflanzen

Bekassine Boden1 Derer 220x150

Die letzten Bekassinen der Märkischen Schweiz brüten in den Feuchtwiesen im Stobbertal. - Foto: Frank Derer

Eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten finden in dieser abwechslungsreichen Landschaft einen geeigneten Lebensraum. Im Frühling blühen in den buchenreichen Laubmischwäldern Leberblümchen, Buschwindröschen, Lungenkraut und Gelbe Anemone. Im bewegten und sauerstoffreichen Stobber und seinen Zuflüssen tummeln sich Schlammpeitzger, Steinbeißer und Gründling. Auf den Wiesen am Stobber brüten die letzten Bekassinen der Märkischen Schweiz.

Seit 2010 erwirbt die NABU-Stiftung Stück für Stück Flächen entlang des Stobbers, um das wertvolle Gebiet komplett in Naturschutzhand zu bekommen. Unterstützung erhält sie dabei auch vom NABU Regionalverband Strausberg-Märkische Schweiz, der sich bereits seit über 20 Jahren im Stobbertal engagiert. So schenkte der Regionalverband große Teile seiner Flächen der NABU-Stiftung. Mittlerweile bewahrt sie rund 220 Hektar Naturschutzland im Stobbertal.


NABU-Stiftung aktiv für Biber & Bekassine

Biber klein

Der Biber hilft uns bei der naturnahen Entwicklung des Stobbertals. - Foto: Teubner

Wir wollen sicher stellen, dass die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bekassine auch in Zukunft hier brüten kann. Deshalb arbeiten wir mit einem lokalen Bewirtschafter zusammen, der das in der Talaue gelegene Grünland vogelfreundlich mit schottischen Hochlandrindern beweiden lässt. Diese seltene Nutztierrasse ist besonders gut an die feuchten Bedingungen im Stobbertal angepasst und kann das ganze Jahr über auf den Flächen grasen.

Auch der Biber fühlt sich im Stobbertal wohl. Während sein Vorkommen vielerorts zu Konflikten mit den Grundeigentümern führt, stellen wir hier sicher, dass er auch in Zukunft seine Burgen bauen darf und seine Jungen groß ziehen kann. Mit seinen Dämmen trägt er auf ganz natürliche Weise dazu bei, dass der Stobberbach und die angrenzende Talaue sich zu einem dynamischen Fließgewässersystem entwickeln werden.


Stobbertal

Große Waldflächen können sich im Stobbertal wieder zu einem naturnahen Urwald entwickeln. - Foto: Felix Grützmacher

Neben dem Erhalt des Feuchtgrünlandes entwickeln wir stetig unsere Stiftungswälder im Stobbertal zu "Urwäldern von morgen". Die naturnahen Waldflächen mit Winterlinden, Traubeneichen und Hainbuchen haben wir bereits aus der Nutzung entlassen. In den feuchten Erlen-Eschenwäldern sollen künftig die alten, jedoch noch funktionsfähigen Entwässerungsgräben geschlossen werden, um die für diesen Lebensraum typischen hohen Grundwasserstände wieder herzustellen. Bei naturfernen Waldbeständen beschleunigen wir die Entwicklung zu einem Naturwald durch Waldumbau, bevor auch diese Flächen der Natur übergeben werden.


Mehr zum Naturparadies

Rückbauarbeiten am Klobichsee - Foto: Felix Grützmacher
Frühjahrsputz im Wald

Der Naturpark Märkische Schweiz in Brandenburg bietet unterschiedlichste Wohnräume für Tiere und Pflanzen. Anfang 2020 verbesserte die NABU-Stiftung die Lebensbedingungen in zwei Waldgebieten durch Baumpflanzungen und den Abriss von Ruinen. Mehr →

Im Stobbertal - Felix Grützmacher
Die „Hölle“ als Naturparadies gesichert

Im brandenburgischen Naturschutzgebiet „Stobbertal“ gibt es noch naturnahe Wälder voller Artenreichtum. Mit Hilfe von Spenden konnten wir die hier einen 4,7 Hektar großen Hangschluchtwald kaufen und den Holzeinschlag stoppen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 235 939 181

Mehr Infos

Steckbrief Stobbertal

Steckbrief Stobbertal

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse