NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Biesenthaler Becken
  • Das Biesenthaler Becken
  • Moorsanierung
  • Exkursionen
  • Waldentwicklung
Vorlesen

Das Biesenthaler Becken

Heimat für Fischotter, Eisvogel & Co

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern.

Fischotter

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Das rund 1.000 Hektar große Biesenthaler Becken vor den Toren von Berlin wurde in der letzten Eiszeit durch eine Gletscherzunge geformt. Mit seinen wachsenden Mooren, unterschiedlichen Waldökosystemen, den vielen kleinen naturnahen Fließgewässern, artenreichen Feuchtwiesen und den eingeschlossenen Kames-Hügeln ist das Gebiet ein Unikat unter den Brandenburger Naturschutzgebieten.
Das Biesenthaler Becken besitzt aus faunistischer und floristischer Sicht einen sehr hohen Wert, da es eine Vielzahl von national und international stark gefährdeten Arten und Lebensräumen beherbergt. Gerade die Artenvielfalt in den Wald- und Feuchtgebieten ist hoch, so leben hier unter anderem Fischotter, Biber und Glattnatter, Weißstorch, Kranich und Eisvogel.



Hier hat die Natur Vorrang

Die Grünlandnutzung wurde in den letzten Jahrzehnten in Teilbereichen aufgegeben, weil die nassen Böden nicht rentabel bewirtschaftet werden konnten. Die aufgelassenen Grünländer entwickeln sich zu Schilfröhrichten, Weidengebüschen und langfristig zu Erlenbruchwäldern. Zwischen den feuchten Senken gibt es höher gelegene bewaldete Bereiche, die in weiten Teilen noch durch artenarme Kiefernforste geprägt sind. Es gibt jedoch noch imposante Reste älterer Buchenbestände, so dass das Samenpotenzial für eine zügige Umwandlung der artenarmen Forste in ökologisch wertvolle Buchenlaubwälder vorhanden ist.


Das tun wir als NABU-Stiftung

Drosselrohrsänger

Niedermoorfläche im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Marc Scharping

Die NABU-Stiftung will die wertvollen Lebensräume im Biesenthaler Becken erhalten und macht sich stark für die Wiederherstellung der ehemals prägenden Buchenwälder. Sie engagiert sich im Naturschutzgebiet mit Flächenkauf und unterstützt die Wiedervernässung von Niedermoorwiesen. Feuchte Erlenbrüche und naturnahe Buchenbestände überlässt die NABU-Stiftung einer ungestörten Entwicklung. Artenarmen Nadelforste verwandelte sie Stück für Stück zu standorttypischen Laubmischwäldern. In sicherer Stiftungsobhut haben sie nun viel Zeit, sich ungestört von Nutzungseingriffen zu „Urwäldern von morgen“ zu entwickeln.

Die Wiesen und Weiden wurden unter Auflagen verpachtet, so dass durch eine naturschonende Bewirtschaftung die Strukturvielfalt und die attraktive Landschaft des Gebietes erhalten bleibt. Als naturnahes Gewässer bleibt der acht Hektar große Plötzensee weitgehend ungestört, da der abgeschlossene Fischereipachtvertrag eine Reihe von restriktiven Bewirtschaftungsauflagen beinhaltet. So dürfen die Uferzonen nicht mehr beangelt werden, so dass in den Schilfsäumen des Sees nun die Rohrsänger ungestört lärmen können.


Im Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnen das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus. Anfang 2023 wurden die Biesenthaler Stiftungswälder im Rahmen der UN-Dekade als besonders positiver Beitrag zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Wald-Ökosystemen bewertet.


Mehr zum biesenthaler becken

  • Buchen im Biesenthaler Becken - Foto: Klemens Karkow

    Urwaldprojekt ausgezeichnet

    Die Stiftungswälder im Biesenthaler Becken bei Berlin sind ein „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“. Mehr →

  • Mopsfledermäuse zwischen Baum und Borke - Foto: Markus Dietz

    Ein Paradies für Fledermäuse

    Das Biesenthaler Becken bei Berlin bietet vielfältige Lebensräume für gefährdete Fledermäuse. 15 Arten sind in dem Stiftungsgebiet heimisch. Mehr →

  • Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

    Für kleine und große Naturentdecker

    Lernen Sie auf unseren geführten Wanderungen die Vielfalt des Biesenthaler Beckens kennen. Alle Termine für 2022 finden Sie hier. Mehr →

  • Baggern für die Wiederbelebung von Moor im Biesenthaler Becken - Foto: Jonathan Etzold

    Es werde Moor

    Mit Hilfe des EU-Moorschutzprojektes „Peat Restore“ werden seit Herbst 2020 etwa 15 Hektar Moor im Biesenthaler Becken bei Berlin wiedervernässt. Mehr →

  • Braunkehlchen - Foto: Franz Rothenhäusler/www.naturgucker.de

    Auf dem Weg zum großen Ganzen

    Im Frühjahr 2020 schlossen wir weitere Lücken im Biesenthaler Becken bei Berlin und sicherten rund sieben Hektar Wiesen und Wald. Mehr →

  • Steinschmätzer - Foto: Tom Dove

    Stein auf Stein

    Im Biesenthaler Becken bei Berlin schufen 2018 unsere Schutzgebietsbetreuer vor Ort neue Wohnquartiere für Steinschmätzer und Co. Mehr →

  • Schellente - Foto: Christoph Bosch

    Hilfe für die Schellente

    Im Biesenthaler Becken bei Berlin hängen jetzt an jedem Gewässer Nistkästen für Schellenten - dank dem Einsatz unserer Schutzgebietsbetreuer. Mehr →

  • Altlasten am Langerönner See - Foto: Frauke Hennek

    Rückbau für die Natur

    Im November ließ die NABU-Stiftung eine ehemalige Ferienanlage im Biesenthaler Becken abreißen, um der Natur dort mehr Platz zu geben. Mehr →

  • Baumpflanzaktion im Biesenthaler Becken - Foto: Ruth Ihle

    Baumpflanzaktion im Biesenthaler Becken

    Über 20 Freiwillige und NABU-Aktive pflanzten an einem Wochenende im November junge Buchen im nördlich von Berlin gelegenen Biesenthaler Becken. Mehr →

  • Buchenwald - Foto: Klemens Karkow

    Erfolgreicher Waldkauf im Biesenthaler Becken

    Über den "Deutschen Waldschutzfonds im NABU" hat die NABU-Stiftung 11 Hektar im Biesenthaler Becken gekauft. Den Kauf unterstützte das Unternehmen REWE-Group. Mehr →

  • Biesenthaler Becken - Foto: Frauke Hennek

    Erfolgreicher Flächenkauf

    Durch den Flächenkauf 2013 im Biesenthaler Becken konnte die NABU-Stiftung eine große Lücke in dem 354 Hektar großen Schutzgebiet schließen. Mehr →

  • Bruchwaldentwicklung im Biesenthaler Becken - Foto: Klemes Karkow

    Moorsanierung im Biesenthaler Becken

    Im Biesenthaler Becken unterstützt die NABU-Stiftung die Sanierung der ehemaligen Moore und Fließgewässer. Mehr →

  • Schonender Waldumbau im Biesenthaler Becken - Foto: Andreas Krone

    Waldumbau im Biesenthaler Becken

    Im Biesenthaler Becken entwickelt die NABU-Stiftung mit Waldumbau naturferne Nadelforste zu den naturnahen Buchenmischwäldern zurück.
    Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Klemens Karkow
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Urwald-Pate werden

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

1 Hektar Naturwald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft können Sie ein Stück Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin bewahren.

Jetzt Pate werden

Mehr INfo

Steckbrief Biesenthaler Becken

Steckbrief Biesenthaler Becken

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr erleben

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Auf Exkursion im Naturparadies

Erleben Sie die Vielfalt der Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer im Biesenthaler Becken bei einer der geführten Wanderungen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse