NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Baden-Württemberg und Saarland
  3. Langenhard
  • Der Langenhard
Vorlesen

Der Langenhard

Ein Naturparadies im Schwarzwald

Die ehemalige Militärfläche auf dem Langenhard ist seit 2012 im Stiftungsbesitz. Die zum großen Teil offenen Flächen habe große Bedeutung für Wildbienen und Tagfalter. Aber auch die Gelbbauchunke fühlt sich hier dank zahlreicher Kleingewässer wohl.


  • Seit 2020 grasen Hinterwälder-Rinder auf dem Langenhard ... - Foto: Walter Caroli

  • ... und sorgen für blühende Wiesen und strukturreiche Waldränder. - Foto: Walter Caroli

Der fast 110 Hektar große ehemalige Standortübungsplatz Lahr-Langenhard wurde von deutschen und französischen Streitkräften genutzt. Das Hochplateau bietet mit seinen Wäldern seltenen Arten wie dem Hirschkäfer einen Lebensraum. Etwa 60 Prozent der Flächen haben als Offenland besondere Bedeutung für Wildbienen und Tagfalter wie den Weißen Waldportier. Dank zahlreicher Kleingewässern fühlen sich hier aber auch Amphibien wie Gelbbauchunke, Fadenmolche und Bergmolch wohl. Außerdem ist das Gebiet ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Stadt Lahr. Im Einklang von Naturschutz, Erholung und Umweltbildung werden die Flächen auf dem Langenhard in enger Zusammenarbeit mit der NABU-Ortsgruppe in Lahr weiter entwickelt.


Tagpfauenauge - Foto: Klemens Karkow

Jetzt Wiesen-Pate werden

Bewahren Sie einen Hektar Blütenmeer in Deutschland!

Mehr Infos

Artenschützer auf vier Beinen

Um die Artenvielfalt auf den Flächen zu verbessern, starteten wir im Frühjahr 2020 ein Beweidungsprojekt mit Hinterwäldern, einer alten Rinderrasse aus dem Schwarzwald. Die extensive Beweidung fördert das Vorkommen von teils streng geschützten Pflanzenarten wie dem Echten Tausendgüldenkraut oder der Kreuzblume und sorgt für ein vielfältiges Insektenleben. Da die Rinder auch Kleingewässer offenhalten, werden Amphibien wie die Gelbbauchunke von dem Beweidungsprojekt profitieren. Damit die Weidetiere ausreichend Fläche zum Grasen bekommen, wurden etwa 60 Hektar Offenland und Waldbereiche auf dem Langenhard im Herbst 2019 eingezäunt. Das Projekt wurde gefördert durch das Regierungspräsidium Freiburg und finanziert durch Mittel des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.


mehr zum langenhard

  • Wildkatze - Foto: Blickwinkel/S. Meyers

    Wildkatze im NABU-Schutzgebiet entdeckt

    Im Winter 2021/2022 wurde erstmalig die gefährdete Wildkatze auf dem Langenhard in Baden-Württemberg nachgewiesen. Mehr →

  • Beweidung mit Hinterwälder-Rindern auf dem Langenhard - Foto: Nina Gunselmann

    Herzlichen Glückwunsch!

    Zusammen mit dem Schmiederhof sorgen wir für mehr Artenvielfalt auf dem Langenhard in Baden-Württemberg. Jetzt wurde der Familienbetrieb ausgezeichnet. Mehr →

  • Hinterwälder-Rinder im Schwarzwald - Foto: Bernd Schmieder

    Achtung, die Hinterwälder kommen!

    Seit Ende März 2020 weiden Hinterwälder-Rinder auf dem Langenhard im Schwarzwald und verbessern die Artenvielfalt des NABU-Naturparadieses. Mehr →

  • Durch den Pflegeeinsatz auf dem Langenhard konnten 17 LKW Reifen, zwei Autoreifen und eine große Menge an Alteisen geborgen werden. - Foto: Joerg Leser

    Alles muss raus

    Bei einem Arbeitseinsatz im November 2017 entfernten Ehrenamtliche die letzten militärischen Hinterlassenschaften der früheren Nutzer. Mehr →

  • Pflanzaktion im Bärenbusch - Foto: Ruth Ihle

    1.100 Bäume gepflanzt

    Anfang November 2016 pflanzten NABU-Ehrenamtliche mit Mitarbeitern von KPMG Deutschland rund 1.100 Bäume in drei NABU-Naturparadiesen. Mehr →

  • Birnenblüten - Foto: Helge May

    Gemeinsam Bäume pflanzen

    Diese Woche pflanzten NABU-Aktive 25 Obstbäume auf dem Langenhard im Schwarzwald, einem Naturparadies in Obhut der NABU-Stiftung. KPMG Deutschland unterstützte die Pflanzaktion. Mehr →

  • Schafbeweidung auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli

    Militärflächen werden Naturparadiese

    Aus den ehemaligen Militärflächen in Lahr-Langenhard und Iffezheim entstehen wieder Naturparadiese. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Mehr Info

Steckbrief Langenhard

Steckbrief Langenhard

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung.

Zum Steckbrief

gefördert durch

Logos Regierungspräsidium Freiburg und Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version