NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Baden-Württemberg und Saarland
  3. Hirschacker
  • Hirschacker
Vorlesen

Hirschacker

Vom Panzerübungsplatz zum Naturparadies

Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Schwetzingen ist heute Heimat für eine Vielzahl an seltenen Arten. Gemeinsam mit regionalen Partnern engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Entwicklung der wertvollen Sand-, Magerrasen und Hutewälder.


  • Im Hirschacker gibt es den größten Bestand an Sandstrohblumen in Baden-Württemberg. - Foto: Andre Baumann

  • Auch Besenheide und ... - Foto: Andre Baumann

  • ... Sandthymian wachsen im Hirschacker und dienen zahlreichen Insekten als Nahrungsquelle. – Foto: NABU/H. Kranz

Der Hirschacker ist Teil einer Binnendünenlandschaft in der nördlichen Oberrheinebene, die Ende der letzten Eiszeit durch Sandverwehungen entstanden ist. Alte Hutewälder sowie artenreiche Heide- und Sandflächen prägen heute das Gebiet und zeugen von einer vielfältigen Nutzungsgeschichte. Besonders wertvoll sind die offenen Flächen, auf denen viele geschützte Arten wie Silbergras, Besenheide sowie die in Baden-Württemberg sehr seltene Graue Skabiose wachsen. Zudem gibt es hier den größten Bestand an Sandstrohblumen in Baden-Württemberg. Auch seltene Vogelarten wie Heidelerche und Ziegenmelker fühlen sich auf den Sand- und Magerrasen wohl.


Vielfältige Nutzungsgeschichte

Alte Hutebäume zeugen von der ehemaligen Nutzung als Waldweide. - Foto: Frauke Hennek

Alte Hutebäume zeugen von der ehemaligen Nutzung als Waldweide. - Foto: Frauke Hennek

Über viele Jahrhunderte wurde die Landschaft vielfältig genutzt: Neben Holz- und Streunutzung prägte die Bewirtschaftung als Waldweide den Hirschacker. Mit der militärischen Nutzung als Panzerübungsplatz wurden die Bäume im 20. Jahrhundert bis auf einige Bestände im Süden und Nordosten des Gebietes zurückgedrängt. Diese Eichen- und Buchenwälder sind bis heute als Reste der ehemals bäuerlich genutzten Hutewälder erhalten. Durch großflächige Kiefernaufforstungen in den 1980er Jahren verlor der Hirschacker wieder große Teile seiner wertvollen Offenlandbiotope. Die verbliebenen Sandrasen- und Heideflächen weisen heute noch eine artenreiche Pflanzen- und Insektenwelt auf.


Gemeinsam aktiv für den Hirschacker

Ziegen, Schafe und Esel grasen im Hirschacker nach dem historischen Vorbild der Waldweide. - Foto: Inés Noll

Ziegen, Schafe und Esel grasen im Hirschacker nach dem historischen Vorbild der Waldweide. - Foto: Inés Noll

Heute sind rund 96 Hektar im Hirschacker in Obhut der NABU-Stiftung, dazu zählen offene Heiden und Sandmagerrasen, alte Eichen- und Hainbuchenwälder und Kiefernaufforstungen. Im Rahmen des Nationalen Naturerbes übertrug der Bund 2016 diese wertvollen Naturflächen unentgeltlich an die Stiftung, um diese dauerhaft für die Natur zu bewahren. Im Projekt Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken ließ die NABU-Stiftung zusammen mit dem NABU Baden-Württemberg die wertvollsten Magerrasenstandorte freilegen und monotone Kiefernbestände auflichten. Nach dem historischen Vorbild der Waldweide pflegt seit 2017 ein Schäfer mit seiner Herde, die neben Schafen und Ziegen auch Esel umfasst, einen Teil der neu geschaffenen Offenflächen und lichten Hutewälder. Darüber hinaus schützen Aktive des NABU Schwetzingen mit Pflegeeinsätzen die wertvollen Standorte. Die alten Eichen- und Hainbuchenwälder überlässt die NABU-Stiftung einer ungestörten Naturentwicklung.


Mehr zum HIrschacker

Dank der ehrenamtlichen Pflegeeinsätze wachsen im Hirschacker Sandstrohblumen und viele weitere seltene Pflanzenarten. - Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de
Mehr Licht zum Leben

In Baden-Württemberg bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seltene Sand- und Magerrasen im Hirschacker bei Schwetzingen. Im Januar 2023 bekam sie dabei Unterstützung von Freiwilligen, die die Flächen von gebietsfremden Pflanzen befreiten. Mehr →

Ziegenmelker - Foto: Frank Derer
Er ist wieder da!

Seit zwei Jahren engagieren sich NABU-Stiftung und NABU Baden-Württemberg im Hirschackerwald bei Schwetzingen, damit sich hier wieder insektenreiche Sand- und Magerrasen entwickeln. Davon profitieren auch einige seltene Vogelarten wie der Ziegenmelker. Mehr →

Im Naturschutzgebiet herrscht Leinenpflicht. - Foto: Liane Manthey
Gassi gehen und Leben retten

Seit Sommer 2018 informieren NABU-Stiftung und NABU Schwetzingen im Hirschackerwald in Baden-Württemberg Spaziergänger, wie sie gemeinsam mit ihrem Hund die schützenswerte Natur erleben können, ohne sie zu zerstören. Mehr →

Sandheide im Hirschackerwald - Foto: Andre Baumann
„Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies

Der Hirschackerwald bei Schwetzingen ist eine ganz besondere Landschaft aus lichten Hutewäldern, Heide- und Sandflächen, die trotz militärischer Nutzung erhalten blieben. Die NABU-Stiftung hat Ende Januar 2016 96 Hektar des ehemaligen „Panzerwaldes“ übernommen. Mehr →

Ihre Ansprechparterin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de +49 173 - 62 62 767

Infos zum Download

Steckbrief Hirschacker

Steckbrief Hirschacker

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr Projekte

Offenland auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli

Naturparadiese in Süddeutschland

Die ältesten Naturparadiese der NABU-Stiftung liegen in Baden-Württemberg. Im Saarland bewahrt die Stiftung Naturkleinode in der Moselaue.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse