NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Der Natur ein Stück zurückgeben
  • Hilfe für Kammmolch & Co.
  • Schöner wohnen auf der Büffelweide
  • Frühjahrsputz im Wald
  • Alles bereit für die Feuerkröte
  • Windknollen ist fast gerettet
  • Achtung, die Hinterwälder kommen!
  • Ein Sänger auf der Jagd
  • Gute Nachrichten von der Weser
Vorlesen

Achtung, die Hinterwälder kommen!

Beweidungsprojekt mit Rindern startet auf dem Langenhard

Seit vielen Jahren engagieren sich NABU-Stiftung und NABU Lahr für den Erhalt des Langenhards, einem Naturparadies in Baden-Württemberg. Ab dem Frühjahr 2020 werden sie dabei von „Hinterwäldern“ unterstützt, einer alten Rinderrasse aus dem Schwarzwald.

Die urigen Hinterwälder-Rinder sind gut an die hügelig-bergige Landschaft auf dem Langenhard angepasst. - Foto: Bernd Schmieder

Die urigen Hinterwälder-Rinder sind gut an die hügelig-bergige Landschaft auf dem Langenhard angepasst. - Foto: Bernd Schmieder

31. März 2020 - Bereits vor über 50 Jahren weideten Rinder auf dem Langenhard und prägten das damalige Landschaftsbild. Dann wurde ein Teil des hochgelegenen Wiesen- und Waldgebiet bei Lahr viele Jahrzehnte als Panzerübungsplatz genutzt. Durch das Engagement von NABU-Stiftung und NABU Lahr kehrt nun eine kleine Rinderherde auf den Langenhard zurück. Ab Ende März weiden robuste Hinterwälder-Rinder auf etwa 60 Hektar und sorgen für blühende Wiesen und strukturreiche Waldränder.


Klein, aber oho

Hinterwälder-Rinder gehören zu einer alten, vom Aussterben bedrohten Nutztierrasse aus dem Schwarzwald und eignen sich ideal zur Beweidung des Langenhard. Denn durch ihre kleine Größe und das geringe Gewicht sind die Rinder sehr trittsicher im hügeligen Gelände. Zudem fressen sie auch nährstoffarmes Futter wie Binsen oder Sträucher und sind widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und rauer Witterung. Die Rinder auf dem Langenhard gehören zum naheliegenden Schmiederhof, der sich das ganze Jahr über um deren Betreuung kümmert.


Artenschützer auf vier Beinen

Von der extensiven Beweidung wird besonders die Insektenwelt profitieren, denn die wenigen Tiere grasen die Weide schrittweise ab und lassen so immer genügend Nahrungspflanzen für Insekten stehen. Die weniger schmackhaften Wildkräuter bleiben meist über den Winter auf der Weide und bieten Insekten Unterschlupf. So sorgen die Rinder langfristig für einen vielfältigen Bewuchs und eine artenreichere Insekten- und Vogelwelt. So wird auch der bedrohte Neuntöter von der Beweidung profitieren, der mit mehreren Brutpaaren auf dem Langenhard heimisch ist. Da die "Hinterwälder" auch Kleingewässer offenhalten, hilft das Beweidungsprojekt außerdem Amphibien wie der gefährdeten Gelbbauchunke.



  • Seit Ende März 2020 sind die Hinterwälder-Rinder auf dem Langenhard im Einsatz. - Foto: Walter Caroli

  • Schutz vor Wind und Wetter findet die kleine Herde in den Wäldchen zwischen den Weideflächen. - Foto: Walter Caroli

Mehr zum Langenhard

Hinterwälder-Rindern auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli
Der Langenhard

Die ehemalige Militärfläche auf dem Langenhard ist seit 2012 im Stiftungsbesitz. Die zum großen Teil offenen Flächen habe große Bedeutung für Wildbienen und Tagfalter. Aber auch die Gelbbauchunke fühlt sich hier dank zahlreicher Kleingewässer wohl. Mehr →

Fragen zum Projekt

Nina Gunselmann - Foto: Christiane Winkler
Nina Gunselmann
Nina.Gunselmann@NABU.de +49 30 284 984-1822

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Zum Download

Steckbrief Langenhard

Steckbrief Langenhard

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung.

Zum Steckbrief

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version