NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2018
  3. Mai-August
  • Mai-August 2018
  • Vom Munitionsdepot zum Naturwald
  • Grünhaus auf eigene Faust erkunden
  • Gute Nachrichten aus dem Recknitztal
  • Gemeinsam Platz schaffen für die Natur
  • Wie viele Wiedehopfe sind schon da?
  • Er ist wieder da!
  • Endlich Ruhe im Paradies
  • Herzlichen Dank für Ihre Meinung!
  • Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf
Vorlesen

Vom Munitionsdepot zum Naturwald

Abrissarbeiten im NABU-Schutzgebiet bei Iffezheim

Der Iffezheimer Wald ist heute ein ganz besonderes Naturparadies am Oberrhein, auch dank der jahrzehntelangen militärischen Nutzung. Im Frühjahr 2018 ließ die NABU-Stiftung die ersten militärischen Hinterlassenschaften beseitigen.


  • An die Zeit als Munitionsdepot erinnern im Iffezheimer Wald zahlreiche Ruinen wie dieser alte Flachbau. - Foto: Martin Klatt

  • Die NABU-Stiftung ließ die Militärgebäude im Frühjahr abreißen, damit die Natur hier Platz zum Wachsen bekommt. - Foto: Martin Klatt

4. Mai 2018 – Bewegte Zeiten hat der Wald bei Iffezheim hinter sich. Bis 1999 nutzten französische Streitkräfte den Wald als Munitionsdepot, danach fiel das Gelände an den Bund. 2012 übernahmen wir als NABU-Stiftung die rund 43 Hektar große Liegenschaft, um das Gebiet Stück für Stück in einen ungestörten Naturwald zu verwandeln. In diesem Frühjahr sind wir diesem Ziel einen großen Schritt näher gekommen und ließen einen Teil der ehemaligen Militärgebäude und deren Reste abreißen. Nach der Sommerpause geht es im Oktober 2018 mit dem Rückbau weiter.


Lebensraum für Hirschkäfer & Co.

Hirschkäfer - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de

Hirschkäfer - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de

Schon heute ist das rund einen Kilometer von Iffezheim entfernte Waldgebiet ein Paradies für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Viele höhlenbrütende Vögel, Fledermäuse sowie holzgebundene Insekten leben heute in dem alten Buchenmischwald. Auch der stark gefährdete Hirschkäfer konnte hier nachgewiesen werden. Eine Besonderheit ist die fast vier Hektar große Binnendüne, die bis zu sieben Meter das umliegende Gelände überragt und mit lichtem Buchenaltholz sowie Kiefern und Eichen zugewachsen ist. Aufgrund der hohen Artenvielfalt ist der Iffezheimer Wald als Teil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „Magerrasen und Wälder zwischen Sandweier und Stollhofen“ besonders geschützt.


Rückbau für die Natur

Der Iffezheimer Wald darf sich auch künftig ungestört entwickeln. - Foto: Martin Klatt

Der Iffezheimer Wald darf sich auch künftig ungestört entwickeln. - Foto: Martin Klatt

In Abstimmung mit dem Bund und dem Land Baden-Württemberg soll sich das ehemalige Militärgelände in Zukunft als naturnaher Wald ohne wirtschaftliche Nutzung entwickeln. Mit der Entsiegelung der Flächen wollen wir diese Entwicklung unterstützen. Aus der Zeit als Munitionsdepot stammen 16 Gebäude und 32 Munitionslager, die teilweise stark verfallen sind. Darüber hinaus gibt es eine asphaltierte Ringstraße, die sich durch das Gelände zieht und zum großen Teil zugewachsen ist. Zur Vorbereitung der aufwendigen Abrissarbeiten ließen wir 2017 das Gelände auf das Vorkommen von Zauneidechsen und Schlingnattern untersuchen. Im Frühjahr 2018 konnten die ersten Gebäude, darunter ein zweistöckiges Verwaltungsgebäude und zahlreiche Flachbauten, abgerissen werden. Die letzten militärischen Hinterlassenschaften werden im kommenden Herbst zurückgebaut, um Brutvögel im Sommer nicht zu stören. Danach darf sich die Natur wieder auf ruhigere Zeiten im Iffezheimer Wald freuen.


Mehr zum Thema

Alte Militäranlage in Trampe - Foto: Nina Forsten
2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur

Nach jahrzehntelanger militärischer Nutzung hat sich der Truppenübungsplatz Trampe zu einem kleinen Naturparadies in Nordbrandenburg entwickelt. In diesem Winter ließ die NABU-Stiftung nun die militärischen Hinterlassenschaften beseitigen. Mehr →

Altlasten am Langerönner See - Foto: Frauke Hennek
Rückbau für die Natur

Im November ließ die NABU-Stiftung eine ehemalige Freizeitanlage auf ihren Stiftungsflächen im Biesenthaler Becken bei Berlin abreißen, um der Natur dort mehr Platz zu geben. Schutzgebietsbetreuer Andreas Krone begleitete die Arbeiten. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

NABU-Stiftung vor Ort

Offenland auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli

Naturparadiese in Süddeutschland

Die ältesten Naturparadiese der NABU-Stiftung liegen in Baden-Württemberg. Im Saarland bewahrt die Stiftung Naturkleinode in der Moselaue.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version