NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Biesenthaler Becken
  • Das Biesenthaler Becken
  • Moorsanierung
  • Exkursionen
  • Waldentwicklung
Vorlesen

Dem Biber auf der Spur

Exkursionen ins Biesenthaler Becken

Ein Ausflug ins Biesenthaler Becken lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Lernen Sie auf den geführten Wanderungen die Vielfalt der Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer und deren Bewohner kennen. Es gibt garantiert für jeden etwas zu entdecken!

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Ob Sie die Vogelwelt belauschen, Pilze und Kräuter entdecken oder Fledermäusen auf die Spur kommen wollen, für viele spannende Themen bieten unsere Schutzgebietsbetreuer in Zusammenarbeit mit der Naturwacht Barnim geführte Wanderungen und Aktionen im Biesenthaler Becken an.

Die Wegstrecke beträgt je nach Veranstaltung 3 bis 7 km auf zum Teil unbefestigten Wegen und Trampelpfaden. Es sind deshalb festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung erforderlich. Kinder können gerne in Begleitung Erwachsener an den Exkursionen teilnehmen.


Alle Termine 2023 auf einen Blick:

TerminThema Leitung
Sonntag, 22.01.2023 10:00 - 13:00 UhrWinterwanderung durchs Biesenthaler Becken Treffpunkt: Biesenthal, Langerönner WegA. Krone
Sonntag, 12.02.2023 10:00 - 13:00 UhrWinterwanderung durchs Biesenthaler Becken Treffpunkt: Hellmühle, Ulli Schmidt HütteA. Krone
Freitag, 7.04.2023

18:00 - 21:00 Uhr

Amphibienexkursion Treffpunkt: Biesenthal, Langerönner WegA. Krone
Sonntag, 23.04.2023 05:00 - 10:00UhrVogelstimmenexkursion Treffpunkt: Biesenthal, Langerönner WegJ. Etzold
Sonntag, 7.05.2023

10:00 - 12:00 Uhr

Kulinarische Kräuterwanderung Treffpunkt: Biesenthal, Langerönner Weg, Unkostenbeitrag 7 €, NABU Mitglieder frei E. Westphal
Freitag, 12.05.2023

19:30 - 21:00 Uhr

Batnight - Fledermäusen auf der Spur Treffpunkt: Biesenthal, Langerönner WegC. VogelC. Vogel
Samstag, 8.07.2023 09:00 - 12:00 UhrWiesenmahd Orchideenwiese (Arbeitseinsatz) Treffpunkt: vor Ort bzw. Biesenthal, Langerönner WegA. Krone
Freitag, 15.09.2023

18:30 - 20:00 Uhr

Batnight - Fledermäusen auf der Spur Treffpunkt: Biesenthal, Langerönner WegC. Vogel
Sonntag, 8.10.2023 10:00 - 13:00 UhrHerbstwanderung durchs Biesenthaler Becken Treffpunkt: Hellmühle, Ulli Schmidt HütteA. Krone
Sonntag, 5.11.2023 10:00 - 13:00 UhrDem Biber auf der Spur Treffpunkt: Biesenthal, Langerönner WegA. Krone
90 KB - Exkursionstermine Biesenthaler Becken 2023 zum Download
  • Kontakt
  • Treffpunkt und weitere Infos

Ansprechpartner für Anmeldung, Rückfragen und weitere Informationen: Andreas Krone, Tel: 0152 27400892, E-Mail: andreas_krone@posteo.de und auf www.nabu-barnim.de.

Der Treffpunkt in Biesenthal befindet sich am Ende des Langerönner Wegs (Wendeschleife) am Beginn des Naturschutzgebietes. Die Wegstrecke beträgt je nach Veranstaltung 3 bis 7 km auf zum Teil unbefestigten Wegen und Trampelpfaden. Erforderlich sind festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Für alle Veranstaltungen gilt: Teilnahme auf eigene Gefahr! Kinder nur in Begleitung Erwachsener.

Mehr zum biesenthaler becken

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Schutzgebietsbetreuer Andreas Krone - Foto. NABU/Felix Paulin
Andreas Krone
Schutzgebietsbetreuer andreas_krone@posteo.de 0152 27400892

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse