NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Biesenthaler Becken
  • Das Biesenthaler Becken
  • Moorsanierung
  • Exkursionen
  • Waldentwicklung
Vorlesen

Moorsanierung im Biesenthaler Becken

NABU-Stiftung macht den Weg frei

Im Biesenthaler Becken werden die ehemaligen Moore und Fließgewässer ökologisch saniert, um wieder strukturreiche Naturräume zu schaffen. Die NABU-Stiftung unterstützt die Sanierung durch Flächenkauf.

Biberdamm BiesBeck Plötzensee

Wiedervernässte Fläche im Biesenthaler Becken - Foto: Klemes Karkow

Auch wenn das Biesenthaler Becken heute als ein abwechslungsreicher Naturraum mit hoher Artenvielfalt erlebt werden kann, so sind doch die Eingriffe des Menschen in den Mooren und an den Fließgewässern nicht zu übersehen. Durch die Umgestaltung der Fließgewässer und die Entwässerung der Moore wurden die natürlichen Landschaftsfunktionen in Mitleidenschaft gezogen. So wurden entscheidende ökologische Größen wie Durchgängigkeit der Fließe, Wasserrückhalt der Moorkörper, Strukturreichtum der Lebensräume und Vielfalt der hier lebenden Tier- und Pflanzenwelt nachteilig verändert. Zur Unterstützung der Moorwiedervernässung und zur Abrundung ihres Flächenbesitzes erwirbt die NABU-Stiftung angrenzende Nachbarflächen, die von den Maßnahmen betroffen werden. So werden Konflikte mit Eigentümern und Nutzern der Flächen vermieden.


Mehr zu den Projekten

Baggern für die Wiederbelebung von Moor im Biesenthaler Becken - Foto: Jonathan Etzold

Es werde Moor

15 Hektar im Biesenthaler Becken auf dem Weg zum Moor

Seit vielen Jahren engagieren wir uns als NABU-Stiftung für die Wiederbelebung von trockengelegten Mooren im Biesenthaler Becken bei Berlin. Durch das Moorschutzprojekt "Peat Restore" werden seit Herbst 2020 weitere 15 Hektar Moor bei Biesenthal wiedervernässt. Mehr →

Pfahlreihen schützen den neuen Lauf des Schlangengrabens im Biesenthaler Becken - Foto: Thomas Kutter

Schlangengraben schlängelt wieder

Alter Graben bei Wullwinkel saniert

Die Moorsanierung im Biesenthaler Becken nimmt Fahrt auf. So wurde als erstes Projekt im Februar 2013 der Schlangengraben bei Wullwinkel renaturiert. Die Zustimmung der NABU-Stiftung als Flächeneigentümerin machte hierfür den Weg frei. Mehr →

Mehr Information

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Das Biesenthaler Becken

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Moor im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Moorschutzprojekt „Peat Restore“

Mooren kommt im Klimaschutz eine wichtige Bedeutung zu, binden sie doch 30 Prozent aller Kohlenstoffvorräte der Welt. Doch das Ökosystem Moor ist stark bedroht. Um es zu schützen, startet der NABU in fünf EU-Ländern das Moorschutzprojekt „Peat Restore“. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christian Unselt
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Mehr Info

Steckbrief Biesenthaler Becken

Steckbrief Biesenthaler Becken

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr erleben

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Auf Exkursion im Naturparadies

Erleben Sie die Vielfalt der Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer im Biesenthaler Becken bei einer der geführten Wanderungen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse