NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Breitenteichsche Mühle
  • Breitenteichsche Mühle
Vorlesen

Breitenteichsche Mühle

Ein Naturschutzgebiet blüht auf

Bei Angermünde in Nordbrandenburg liegt das 147 Hektar große Naturschutzgebiet „Breitenteichsche Mühle“. Seit 2015 lässt die NABU-Stiftung das früher landwirtschaftlich intensiv genutzte Gelände mit seinen Trockenrasen und Feuchtsenken wieder aufleben.


  • Die Breitenteichsche Mühle blüht auf. - Foto: Christiane Winkler

  • Früher stand der Mais in der Breitenteichschen Mühle bis direkt an die Böschungskanten der wertvollen Trockenrasen. - Foto: Christian Unselt

  • Trockenrasen und schilfreichen Feuchtsenken wechseln sich im NSG "Breitenteichsche Mühle" ab. - Foto: Florian Schöne

Nördlich von Angermünde in der Uckermark liegt das 147 Hektar große Naturschutzgebiet „Breitenteichsche Mühle“. Äcker, Wiesen und kleine Seggen- und Röhrichtmoore entlang der Welse prägen das sanft geschwungene Gelände. Einen besonderen Reiz stellen die verschilften Feuchtsenken und die wertvollen Trockenrasen dar, die für viele seltene Arten einen wichtigen Rückzugsraum darstellen.


Naturparadies unter Druck

So wachsen auf den sonnigen Trockenhängen farbenprächtige Blumen wie Ähriger Blauweiderich, Sibirische Glockenblume und das unscheinbare aber gefährdete Ohrlöffel-Leimkraut. Fischotter, Biber, Rotbauchunke und Kammmolch finden hier ausreichend feuchten Wohnraum, aber auch Schwarzstorch und Kranich nutzen die satten Wiesen zur Nahrungssuche. Die „Breitenteichsche Mühle“ ist deshalb nicht nur Teil des UNESCO Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und des Nationalparks Unteres Odertal, sondern gehört auch zum europäischen Vogelschutzgebietes „Schorfheide-Chorin“.



Doch trotz der zahlreichen Schutzgebietsausweisungen sah das Gebiet bis vor wenigen Jahren noch ganz anders aus. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung entstanden großflächig Maiskulturen, die bis direkt an die empfindlichen Trockenhänge und Moorsenken bewirtschaftet wurden. 2010 übernahm die NABU-Stiftung große Flächen im Naturschutzgebiet unentgeltlich vom Bund. Jedoch musste sie bis zum Auslaufen der Pachtverträge im Jahr 2015 warten, um erste Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Seither lässt sie mit Hilfe eines neuen Landnutzungskonzeptes das Gebiet wieder aufblühen.


Maiswüste zu Blumenwiesen

Ein kleines schwarzes Rind steht auf einer bunten Blumenwiese.

Dexter-Rinder weiden auf den Wiesenhängen im NSG "Breitenteichsche Mühle" - Foto: Christiane Winkler

Der Großteil der früheren Maisäcker wird heute als extensives Grünland genutzt. Das verbleibende Ackerland wird nach strengen ökologischen Vorgaben genutzt, indem beispielsweise auf den Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger verzichtet wird. Zusätzlich wurden zwei Schutzäcker für Wildkräuter angelegt, auf denen seltene Arten wie Glänzender Ehrenpreis, Acker-Rittersporn oder Acker-Schwarzkümmel gedeihen dürfen. Für die Offenhaltung der Trockenrasen sorgen Schafe und kleine robuste Dexter-Rinder. Die zeitaufwendige Pflege wird über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ermöglicht.

Seit Herbst 2017 werden zwei zugewachsene und verlandete Wasserflächen im Gebiet wiederbelebt und mit schonender Technik ausgebaggert, um sie als Lebensraum für Rotbauchunke und Kammmolch zu erhalten. Langfristig könnte davon auch die äußert seltene Europäische Sumpfschildkröte profitieren, die bis 1990 noch in dem Gebiet nachgewiesen wurde. In Zukunft bemüht sich die NABU-Stiftung, weitere Flächen in und an dem Naturschutzgebiet zu erwerben, um ihren Stiftungsbesitz sinnvoll abzurunden.


EU-Flagge

Die Renaturierungsarbeiten im NSG Breitenteichsche Mühle werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert.

Mehr zum Naturparadies

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Sie ruft wieder

Rotbauchunke & Co. kehren an sanierte Kleingewässer zurück

Vor mehr als einem Jahr ließ die NABU-Stiftung sechs Kleingewässer in der brandenburgischen Uckermark für gefährdete Amphibien wiederbeleben. Im Frühjahr 2019 wurden bis zu acht Arten in den Tümpeln nachgewiesen, darunter Rotbauchunke und Kammmolch. Mehr →

Revitalisierung eines Feldsolls im NSG "Breitenteichsche Mühle" - Foto: Hermann Wiesing

Zwei Tümpel leben auf

Erfolgreiche Baggerarbeiten in der Breitenteichschen Mühle

Im Herbst 2017 ließ die NABU-Stiftung zwei Kleingewässer bei Angermünde wiederbeleben. Davon werden künftig besonders bedrohte Arten wie Rotbauchunke und Kammmolch profitieren. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
Christian.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Steckbrief

Steckbrieg Breitenteichsche Mühle

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse