NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2017
  • Herzlichen Glückwunsch Derk Ehlert!
  • Expedition in die Wildnis
  • Drei auf einen Streich
  • Seltener Fund auf der Schmidtenhöhe
  • Von Jägern und Gejagten
  • Alles muss raus
  • Wir pflanzen einen Urwald
  • Schreiadlerland gerettet
  • Zwei Tümpel leben auf
  • Wasserbüffel als Artenschützer
Vorlesen

Zwei Tümpel leben auf

Erfolgreiche Baggerarbeiten in der Breitenteichschen Mühle

Im Herbst 2017 ließ die NABU-Stiftung zwei Kleingewässer bei Angermünde wiederbeleben. Davon werden künftig besonders bedrohte Arten wie Rotbauchunke und Kammmolch profitieren.


  • Über Jahrzehnte ist diese Feuchtsenke in der Breitenteichschen Mühle stark verlandet und zugewachsen. - Foto: Hermann Wiesing

  • Im Herbst 2017 ließen wir den Tümpel wiederbeleben und schufen neue Wasserflächen für die Amphibienwelt. - Foto: Hermann Wiesing

  • Dafür entfernten Bagger bis zu 9.500 Kubikmeter Schlamm und Schilf. - Foto: Hermann Wiesing

  • Auch die westlich gelegene Feuchtsenke in der Breitenteichschen Mühle war vor dem Eingriff zugewachsen und kaum als Gewässer zu erkennen. - Foto: Hermann Wiesing

  • Dank Regen füllte sich der Tümpel nach den Baggerarbeiten rasch mit Wasser. - Foto: Hermann Wiesing

27. November 2017 - Für viele Arten der Feldflur bieten Kleingewässer wie Tümpel und Weiher wichtige Rückzugsräume in der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Im Naturschutzgebiet „Breitenteichsche Mühle“ bei Angermünde ließ die NABU-Stiftung zwei verlandete Kleingewässer im Herbst 2017 wiederbeleben. Langfristig sollen davon stark gefährdete Arten wie Rotbauchunke, Kammmolch und die Bauchige Windelschnecke profitieren und sich hier wiederansiedeln.


Langfristig könnte auch die Europäische Sumpfschildkröte von der Wiederbelebung der zwei Gewässer in der Breitenteichschen Mühle profitieren. - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Langfristig könnte auch die Europäische Sumpfschildkröte von der Wiederbelebung der zwei Gewässer in der Breitenteichschen Mühle profitieren. - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Die NABU-Stiftung ist seit einigen Jahren in der Breitenteichschen Mühle aktiv und lässt das Naturschutzgebiet entlang der Welse Stück für Stück wiederaufleben. Einen besonderen landschaftlichen Reiz stellen kleine Feuchtsenken dar, in der bis Anfang der 1990er Jahre auch die vom Aussterben bedrohte Europäische Sumpfschildkröte vorkam. Durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung sind die Gewässer jedoch über die Jahrzehnte stark verlandet und zugewachsen.

Im Herbst ließ die NABU-Stiftung deshalb die beiden Senken auf bis zu drei Meter Tiefe entschlammen und vielfältige Gewässerstrukturen entstehen. Innerhalb von sechs Wochen entfernten Bagger etwa 9.500 Kubikmeter Seeschlamm, schufen am Rand Flachwasserbereiche für Rotbauchunke & Co. und ließen größere Schilfbereiche für die Vogelwelt stehen. Der nährstoffreiche Schlamm wurde als Dünger genutzt und auf die brachliegenden Felder aufgebracht. Nun sind wir gespannt auf das nächste Frühjahr, wenn Rotbauchunke & Co. hoffentlich wieder zahlreich die neu geschaffenen Tümpel in der Breitenteichschen Mühle nutzen werden.


EU-Flagge

Die Revitalisierungsarbeiten im NSG "Breitenteichsche Mühle" werden durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert.

Mehr zum Thema

Dexter-Rinder beweiden die Wiesen im NSG "Breitenteichsche Mühle" - Foto: Christiane Winkler
Breitenteichsche Mühle

Bei Angermünde in Nordbrandenburg liegt das 147 Hektar große Naturschutzgebiet „Breitenteichsche Mühle“. Seit 2015 lässt die NABU-Stiftung das früher landwirtschaftlich intensiv genutzte Gelände mit seinen Trockenrasen und Feuchtsenken wieder aufleben. Mehr →

Revitalisierung des Schwedter Pfuhls mit Schwimmbagger - Foto: Hermann Wiesing
Letzte Rettung für die Rotbauchunke

Das brandenburgische Felchowseegebiet ist mit seinen vielen natürlichen Seen und Kleingewässern ein Paradies für Amphibien. Zum Schutz der Rotbauchunke werden seit Ende August 2017 vier dieser eiszeitlichen Gewässer aufwendig wiederbelebt. Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt und bewahrt wertvolle Naturschutzflächen für wild lebende Tiere und Pflanzen in Deutschland.

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Nina Forsten - Foto: Christiane Winkler
Nina Forsten
nina.forsten@NABU.de +49 30 284 984-1821

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version