NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Der Natur ein Stück zurückgeben
  • Hilfe für Kammmolch & Co.
  • Schöner wohnen auf der Büffelweide
  • Frühjahrsputz im Wald
  • Alles bereit für die Feuerkröte
  • Windknollen ist fast gerettet
  • Achtung, die Hinterwälder kommen!
  • Ein Sänger auf der Jagd
  • Gute Nachrichten von der Weser
Vorlesen

Frühjahrsputz im Wald

Mehr Naturwald in Stiftungsgebieten in Ostbrandenburg

Der Naturpark Märkische Schweiz in Brandenburg bietet unterschiedlichste Wohnräume für Tiere und Pflanzen. Anfang 2020 verbesserte die NABU-Stiftung die Lebensbedingungen in zwei Waldgebieten durch Baumpflanzungen und den Abriss von Ruinen.


  • Durch den Rückbau des baufälligen Bungalow bei Buckow ... - Foto: Felix Grützmacher

  • ... geben wir der Natur am Klobichsee ein Stück Wald zurück. - Foto: Felix Grützmacher

20. Februar 2020 – Auf den ersten Blick liegt der alte Bungalow nahezu idyllisch inmitten eines Waldes bei Buckow. Doch über die Jahre hat die Natur diesen abgeschiedenen Ort fast vollständig zurückerobert. So ist nicht nur das kleine Ferienhaus abbruchreif, auch die baufällige Terrasse ist mit Stauden und Gehölzen zugewachsen. Um der Natur im Naturschutzgebiet „Klobichsee“ ein Stück Wald zurückzugeben, ließen wir Anfang des Jahres die alte Ferienanlage mit Hilfe von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen abreißen. Zur Vorbereitung überprüften Fachkundige der Naturwacht die Gemäuer nach Fledermäusen. Doch zum Glück wurden keine winterschlafenden Tiere gefunden.


87 Hektar am Klobichsee für die Natur

Die Landschaft um den Großen Klobichsee in Ostbrandenburg ist durch seine vielfältigen Lebensräume besonders schützenswert. Neben wertvollen Trockenhängen und Feuchtwiesen, Waldsümpfen und -mooren gibt es hier alte Laub- und Mischwaldbestand aus Eichen, Rotbuchen, Ulmen, Kiefern und Lärchen. Für Fischotter, Biber, Kranich und Schwarzstorch bietet das wasserreiche Gebiet ideale Nahrungs- und Bruträume. Seit 2010 ist die NABU-Stiftung in dem Naturschutzgebiet aktiv und bewahrt rund 87 Hektar am Klobichsee für die Natur. Langfristig sollen sich unsere Stiftungswälder naturnah und ohne wirtschaftliche Nutzung entwickeln. Mit der Entsiegelung der Waldflächen wollen wir diese Entwicklung unterstützen.


Pflanzung von 4.000 Bäumen im Stobbertal

Im benachbarten Stobbertal sind neben den Naturwäldern in den zahlreichen Schluchten und Kehlen auch artenarme Nadelwaldbestände in unserer Obhut. In der Regel beschleunigen wir den ökologischen Waldwandel in den Kieferforsten, indem wir Licht und Platz für die Ansiedlung von Laubbäumen schaffen. Im Stobbertal gingen wir im Februar noch einen Schritt weiter und pflanzten in einem reinen Kiefernbestand 4.000 junge Traubeneichen, Hainbuchen und Winterlinden. Ein Wildschutzzaun schützt künftig die jungen Bäume vor dem Verbiss durch Rehe und Rotwild. Wenn die Bäume nach einigen Jahren groß genug sind, werdem wir den Zaun wieder zurückbauen und das Waldstück komplett der Natur überlassen.



Mit Pflanzungen von jungen Laubbäumen in Nadelwaldbeständen fördern wir die Entwicklung von Naturwäldern. - Foto: Andreas Krone

Mit Pflanzungen von jungen Laubbäumen in Nadelwaldbeständen fördern wir die Entwicklung von Naturwäldern. - Foto: Andreas Krone

Mehr Information

Blick auf den Kleinen Tornowsee im Stobbertal - Foto: Felix Grützmacher
Stobbertal

Im Naturpark Märkische Schweiz fließt das Flüsschen Stobber durch ein malerisches Tal: das Naturschutzgebiet Stobbertal. In dieser abwechslungsreichen Landschaft finden eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum. Mehr →

Alte Militäranlage in Trampe - Foto: Nina Forsten
2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur

Nach jahrzehntelanger militärischer Nutzung hat sich der Truppenübungsplatz Trampe zu einem kleinen Naturparadies in Nordbrandenburg entwickelt. In diesem Winter ließ die NABU-Stiftung nun die militärischen Hinterlassenschaften beseitigen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 235 939 181

Mehr über uns

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher

Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung stellen wir sicher, dass sich heimische Naturwälder ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln können.

Zu den Waldprojekten

Naturwälder schützen

Waldkauz - Foto: NABU/Christoph Bosch

10.000 m² Wald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald in Deutschland.

Jetzt Pate werden

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version