NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Stockshof - Behlower Wiesen
  • Stockshof - Belower Wiesen
Vorlesen

Stockshof - Belower Wiesen

Einzigartige Vielfalt im Südosten von Brandenburg

Das Naturschutzgebiet „Stockshof - Behlower Wiesen“ in Brandenburg zeichnet eine besonders abwechslungsreiche Landschaft aus. Die NABU-Stiftung schützt hier über 100 Hektar naturnahe Mischwälder, Erlen-Moorwälder, Feuchtwiesen und Teiche für die Natur.


  • Die Gewässer im Naturschutzgebiet "Stockshof - Behlower Wiesen" bieten Fischotter und Rotbauchunke ein Zuhause. - Foto: Dorothea Renken

  • Wald im Naturschutzgebiet „Stockshof - Behlower Wiesen" - Foto: Dorothea Renken

Nordwestlich von der Stadt Lieberose in Brandenburg liegt das Schutzgebiet „Stockshof - Behlower Wiesen“. Es gehört zum Ostbrandenburgischen Heide- und Seengebiet und wurde vor allem durch seine landwirtschaftliche Nutzung historisch geprägt. Im Norden schließt es direkt an das Naturschutzgebiet „Dammer Moor“ an. Von naturnahen Eichen- und Buchenbestände über Erlen-Moorwälder bis hin zu artenreichen Feuchtwiesen ist in dieser abwechslungsreichen Landschaft alles vertreten. 1990 wurde das Gebiet einstweilig unter Schutz gestellt und 2003 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.


Eine Heimat für Schwarzstorch, Rotbauchunke und Co.

Zwergtaucher finden in Gewässernähe im Naturschutzgebiet „Stockshof - Behlower Wiesen“ eine Heimat. - Foto: David Gerbert/www.naturgucker.de

Zwergtaucher finden in Gewässernähe im Naturschutzgebiet „Stockshof - Behlower Wiesen“ eine Heimat. - Foto: David Gerbert/www.naturgucker.de

Zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden in diesem strukturell vielfältigen Gebiet eine Heimat. Für den Schwarzstorch sind die naturnahen Buchenwälder ein geeigneter Lebensraum. Hohltaube und Schellente haben die Möglichkeit, ihre Nester in natürlichen Baumhöhlen alter Laubbäume zu bauen. Schilfbrüter wie die Rohrsänger wiederum finden in den offenen Schilfflächen einen ungestörten Rückzugsort. Die drei kleinen Fischteiche im Zentrum des Schutzgebietes, die vor etwa 250 Jahren durch Torfgewinnung entstanden sind, haben sich mittlerweile zu bedeutsamen Lebensräumen entwickelt. Zusammen mit einem Netz aus Gräben und dem Lieberoser Mühlenfließ bieten sie dem Fischotter eine gute Nahrungsgrundlage und Zwergtaucher und Eisvogel leben in Gewässernähe. Auch die selten gewordene und streng geschützte Rotbauchunke und der gefährdete Laubfrosch sind hier im Schutzgebiet zuhause.


NABU-Stiftung aktiv für die Natur

Steigende Wasserstände in den Moorwäldern verhindern die weitere Zersetzung des Moors. - Foto: Stefan Reimann

Steigende Wasserstände in den Moorwäldern verhindern die weitere Zersetzung des Moors. - Foto: Stefan Reimann

2004 übernahm die NABU-Stiftung die ersten Flächen im Naturschutzgebiet „Stockshof-Behlower Wiesen“ und setzt sich seitdem hier für die Natur ein. Mittlerweile befinden sich über 100 Hektar in Stiftungshand. Das Grünland verpachten wir unter naturschutzfachlichen Auflagen an örtliche Landwirte, um durch schonende Bewirtschaftung die Artenvielfalt der Wiesen zu erhalten und zu erhöhen. Auf den übernommenen Waldflächen wächst ein wertvoller Buchenaltbestand, der sich in unserer Obhut ungestört entwickeln kann. Teilweise gibt es noch Restbestände an monotonen Kiefernforsten, die wir mit Waldumbaumaßnahmen zu naturnahen, standortheimischen Laubmischwäldern überführen.
2021 konnten wir außerdem zwölf Hektar Niedermoor wiedervernässen. An drei Standorten ließen wir die Entwässerungsgräben mit Naturbaustoffen wie Lehm und Holz verschließen. Die Wasserstände in den Moorwäldern steigen nun wieder, was eine weitere Moorzersetzung verhindert.


GEMEINSAM MOORE RETTEN

Unterstützen auch Sie uns beim Kauf und der Wiederbelebung von Mooren in Deutschland!

Jetzt spenden!

Mehr Infos

Breitblättriges Knabenkraut bei der Nonnenmühle
Gemeinsam Moore schützen

95 Prozent der deutschen Moore sind trockengelegt und als Lebensraum für die seltenen Arten der Moore verloren gegangen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, Moore in Deutschland zu erwerben, wieder zum Leben zu erwecken und dauerhaft für die Natur zu sichern! Mehr →

Wiedervernässte Fläche im Sulinger Moor - Foto: Klaus Thiele
Damit Moore wieder wachsen können

Im Herbst 2021 leitete die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband die Wiederbelebung von 65 Hektar Hochmoor bei Sulingen ein. Darüber hinaus konnte die NABU-Stiftung zwölf Hektar Moorwald bei Lieberose wieder vernässen. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

IHre Ansprechpartnerin

Dorothea Renke - Foto: Christiane Winkler
Dorothea Renken
Dorothea.Renken@NABU.de +49 30 - 235 939 183

Zum Download

Steckbrief Stockshof - Behlower Wiesen

Steckbrief

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse