NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Im niedersächsischen
    Theikenmeer
  • Im Biesenthaler Becken
    bei Berlin
  • Im Anklamer Stadtbruch
    vor Usedom
  • Im niedersächsischen
    Theikenmeer
  • Im Biesenthaler Becken
    bei Berlin
  • Im Anklamer Stadtbruch
    vor Usedom
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Faszination Moor
  • Faszination Moor
Vorlesen

Faszination Moor

Landkauf für naturnahe Moore

Ein Ausflug in die geheimnisvolle Welt eines intakten Moores gehört zu den spannendsten Naturerlebnissen. Hier schwirrt die Hochmoor-Mosaikjungfer, duftet der Gagelstrauch, glitzert der Sonnentau. Nur fünf Prozent der Moorfläche Deutschlands ist noch erhalten, oft stark beeinträchtigt durch Entwässerung, Nährstoffeinträge sowie land- und forstwirtschaftliche Nutzung. Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zu ihrer Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore. In Stiftungsobhut können Moore als Lebensraum seltener Arten, als klimawichtiger Kohlendioxidspeicher und als Landschaftswasserspeicher ihre volle Wirkung entfalten.


Aktuell

  • Blaukehlchen - Foto: Frank Derer

    Baggern für mehr Artenvielfalt

    Anfang Dezember 2022 startete die NABU-Stiftung mit der Wiedervernässung der ersten Moorflächen im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

  • Verschluss von Entwässerungsgräben im Anklamer Stadtbruch - Foto: Stefan Schwill

    Wasser marsch im Anklamer Stadtbruch

    Im Januar 2022 starteten wir mit dem Rückbau alter Entwässerungsgräben im Anklamer Stadtbruch. Mehr →

  • Torfmoos - Foto: Jutta Kölbel-Boelke

    Damit Moore wieder wachsen können

    Intakte Moore sind für den Arten- und Klimaschutz sehr wichtig. Im Herbst 2021 konnten wir Moorflächen bei Bremen und Lieberose wiedervernässen. Mehr →

  • Baggern für die Wiederbelebung von Moor im Biesenthaler Becken - Foto: Jonathan Etzold

    Es werde Moor

    Mit Hilfe des EU-Moorschutzprojektes „Peat Restore“ werden seit Herbst 2020 etwa 15 Hektar Moor im Biesenthaler Becken bei Berlin wiedervernässt. Mehr →

  • Erfolgreiche Wiederbelebung des Badener Moors bei Bremen - Foto: Arne von Bill

    Zurück zum Moor

    Dank eines NABU-Moorschutzprojektes ist ein Teil des Badener Moors bei Bremen seit dem Frühjahr 2018 wiedervernässt. Mehr →

Gemeinsam Moore retten

Unterstützen auch Sie uns beim Kauf und der Wiederbelebung von Moorflächen in Deutschland!

Jetzt für Moore spenden!

Moorprojekte

Sonnentau im Hochmoor - Foto: Christoph Moning

Auf dem Weg zum „Klimamoor“

Das Ahlen-Falkenberger Moor

Im Ahlen-Falkenberger Moor in Niedersachsen wollen wir mit Unterstützung des NABU-Klimafonds rund 200 Hektar Moorflächen zum Leben erwecken und als „Klimamoor“ sichern. Ende 2022 erwarben wir als NABU-Stiftung die ersten 100 Hektar bei Cuxhaven. Mehr →

Wiedervernässte Fläche im Sulinger Moor - Foto: Klaus Thiele

Sulinger Moor

Moorschutzprojekt in der Diepholzer Moorniederung

Gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband engagieren wir uns als NABU-Stiftung für die großflächige Wiederherstellung von Moorflächen bei Sulingen in Niedersachsen. Denn lebendige Hochmoore sind einzigartige Lebensräume und besonders schützenswert. Mehr →

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms

Anklamer Stadtbruch

Wildnis zwischen Land und Meer

Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch. Mehr →

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Das Theikenmeer

Ein Moor ganz oben auf

Das Theikenmeer ist eine bedeutendes Naturschutzgebiet in Norddeutschland. Wegen seiner Artenvielfalt sowie der als herausragend geltenden Renaturierung findet es international Beachtung. Die NABU-Stiftung bewahrt hier über 61,5 Hektar dauerhaft für die Natur. Mehr →

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

Unteres Recknitztal

Einzigartiges Moorgebiet für Schreiadler & Co.

Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold

Das Peenetal

Idyllisches Flusstalmoor in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 970 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

Bruchwaldentwicklung im Biesenthaler Becken - Foto: Klemes Karkow

Moorsanierung im Biesenthaler Becken

NABU-Stiftung macht den Weg frei

Im Biesenthaler Becken werden die ehemaligen Moore und Fließgewässer ökologisch saniert, um wieder strukturreiche Naturräume zu schaffen. Die NABU-Stiftung unterstützt die Sanierung durch Flächenkauf. Mehr →

NABU-Stiftung Vor Ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Mehr INfo

Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Moore und Klimawandel

Moore müssen eine ihrer Bedeutung als Kohlenstofflager und -speicher angemessene Rolle erfahren!

mehr

Weltweit Moore schützen

Moore sind einzigartige Ökosysteme mit einer großen Artenvielfalt.

LIFE-Projekt „Peat Restore“

Im Biesenthaler Becken und vier weiteren Projektflächen in Europa werden degradierte Moorflächen wiederbelebt, um ihre natürliche Funktion als Kohlenstoffspeicher wiederherzustellen.

Zum Projekt

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse