NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Spenden & Helfen
  2. Spenden
  • (Ohne Titel)
  • Landpages
  • Anlassspenden
  • Elbaue bei Werben
  • Moorwiesen im Nonnenhof
  • Randowniederung
  • Ihre Spende rettet Natur
  • Gemeinsam Moore retten
  • Moorwiesen an der Peene retten
  • Geschenkspende
  • Spendenprojekte auf einen Blick
Vorlesen

Gemeinsam Moore retten

Werden Sie Moorschützer!

Moore sind besondere Lebensräume. Sie beherbergen eine außerordentliche Vielfalt an spezialisierten Tier- und Pflanzenarten. Auch als Kohlenstoffspeicher spielen sie für das Klima eine wichtige Rolle. Doch 95 Prozent der deutschen Moore sind trockengelegt und als Lebensraum für die seltenen Arten der Moore verloren gegangen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, Moorflächen zu erwerben, wiederzubeleben und dauerhaft für die Natur zu sichern!
Jetzt spenden!



Gefährdete Liebellen wie die Große Moosjungfer finden in wiedervernässten Mooren eine Heimat. - Foto: Maike Sprengel-Krause / www.naturgucker.de

Gefährdete Liebellen wie die Große Moosjungfer finden in wiedervernässten Mooren eine Heimat. - Foto: Maike Sprengel-Krause / www.naturgucker.de

Die NABU-Stiftung kauft Moorflächen, um sie für immer der Natur zurückzugeben. Denn erst wenn das Land in unserer Obhut ist, kann es sich so entwickeln, wie es für die Natur am besten ist. Mit Ihrer Unterstützung kaufen wir Moorflächen, verschließen Entwässerungsgräben und werden die Moore wiederbeleben. So finden seltene Arten wie Blaukehlchen, Bekassine, Moorfrosch und Libellen wieder eine Heimat.

Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung können wir diesen faszinierenden Lebensraum wieder zum Leben erwecken.


So hilft Ihre Spende für den Moorschutz

Wollgras wächst vorwiegend auf Moorflächen - Foto: Tom Kirschey

Mit 250 Euro tragen Sie zum Kauf und der dauerhaften Sicherung von Moorflächen bei.

250 € spenden
Blaukehlchen sind in Mooren zu Hause - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

Mit 100 Euro entsteht neuer Lebensraum für Blaukehlchen, Moorfrosch und Orchideen.

100 € spenden
Bagger verschließen einen Entwässerungsgraben im Nonnenhof bei Neubrandenburg - Foto: Stefan Schwill

Mit 40 Euro helfen Sie uns, Entwässerungsgräben zu schließen und Moore wiederzubeleben.

40 € spenden

Werden Sie Moorschützer

Unterstützen auch Sie uns beim Kauf und der Wiederbelebung von Moorflächen in Deutschland!

Jetzt für Moore spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Spenden per Banküberweisung

Natürlich können Sie auch direkt per Banküberweisung spenden:

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE77 3702 0500 0008 1578 04
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Moorschutz

Das haben wir bisher schon mit Spenden erreicht

Blick auf die Lieps im Naturschutzgebiet Nonnenhof bei Neubrandenburg - Foto: Maria Schneider

Im Naturschutzgebiet Nonnenhof bei Neubrandenburg verschließen wir Entwässerungsgräben, um das Moor wiederzubeleben.

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

An der Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern erwerben wir regelmäßig Land, um Moorböden wiederzuvernässen.

Moorwald bei Lieberose in Brandenburg - Foto: Stefan Reimann

In Brandenburg versorgten wir zwölf Hektar Moorwald im Naturschutzgebiet Stockshof-Behlower Wiesen wieder mit Wasser.

Regelmäßig für Moorschutz spenden

Mit einer regelmäßigen Spende unterstützen Sie unsere Arbeit zur Rettung der Moore langfristig und nachhaltig. Wir erhalten dadurch planbare Einnahmen. So können wir bei Kaufangeboten für Moorflächen schneller reagieren und Schutzprojekte besser planen.


  • Sie helfen besonders effizient, dank geringer Verwaltungskosten

  • Wir berichten Ihnen einmal im Jahr aus unseren Projekten

  • Sie können Ihre regelmäßige Spende jederzeit beenden.


REGELMÄSSIG FÜR MOORE SPENDEN

Helfen Sie mit Ihrer monatlichen Spende:

Jetzt für Moore spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Fragen zum Moorschutz

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen


Warum sind Moore so wichtig für den Klimaschutz?

Intakte Moore speichern große Mengen Kohlenstoff in ihrem Torfkörper. Werden Moore trockengelegt, zersetzt sich der Torf und es entweichen große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Mit der Wiedervernässung wird der Kohlendioxid-Ausstoß gestoppt. Hat sich das Moor erholt, wird langsam Kohlendioxid aus der Luft gebunden und wieder Kohlenstoff im wachsenden Torfkörper gespeichert.

Welche wichtige Funktion haben Moore noch?

Der Torfkörper von intakten Mooren ist wie ein Schwamm. Moore können bei Regen große Mengen Wasser aufnehmen und geben diese nur langsam wieder ab. Dadurch können große Moore sogar den Wasserhaushalt der umliegenden Gebiete stabilisieren.

Warum leben in Mooren besonders viele bedrohte Arten?

Mit hohen Wasserständen und teilweise großer Nährstoffarmut kommen nur besonders spezialisierte Arten zurecht, die sich in Jahrtausenden an diese Lebensbedingungen angepasst haben. Durch die massive Zerstörung des Lebensraums finden genau diese Arten kaum noch Lebensraum in Deutschland.

Welche Tier- und Pflanzenarten sind auf Moorflächen angewiesen?

Libellen wie die Hochmoor-Mosaikjungfer, Moosjungfern oder auch die Späte Adonislibelle kommen nur in intakten Mooren vor. Ihre Larven sind auf saubere und nährstoffarme Moorgewässer angewiesen.
Vögel wie die Bekassine brauchen die weichen Böden von Mooren und Feuchtwiesen, um dort mit ihren langen Schnäbeln nach Nahrung zu suchen. Blaukehlchen suchen sich ihren Lebensraum ebenfalls bevorzugt in Mooren und Sumpfgebieten.
Typische Moorpflanzen sind Sonnentau, Wollgras und bestimmte Orchideen-Arten.

Wie können zerstörte Moore wiederbelebt werden?

Das Wichtigste ist, den Wasserhaushalt der Flächen wiederherzustellen. Erst wenn der hoffentlich noch vorhandene Torfkörper im Boden wieder nass ist, endet die Torfzersetzung durch Luftsauerstoff und der Ausstoß von Treibhausgasen wird gestoppt. Als nächstes müssen die moortypischen Pflanzen zurückkehren. Dies unterstützen wir in einigen Projekten, indem wir Mahdgut mit Pflanzensamen von benachbarten Mooren auf die Flächen aufbringen. Oft muss das Gebiet dann viele Jahre gepflegt werden, um überschüssige Nährstoffe aus der Fläche zu holen und den Aufwuchs von Gehölzen zu unterbinden, bevor sich langsam wieder ein naturnaher Moorlebensraum ausbilden kann.

Ihre Ansprechpartnerin

Ruth Ihle - Foto: Frauke Hennek
Ruth Ihle
Ruth.Ihle@NABU.de +49 30 - 235 939 163

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Logo Grundsätze guter Stiftungspraxis

Zu den Grundsätzen

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse