NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2021
  • Seltener Fund in Grünhaus
  • Herzlichen Glückwunsch!
  • Bereit für den Einzug
  • Im Einsatz für die Trollblume
  • Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch
  • Grünhaus wieder gut besucht
  • Naturwälder für das Auerhuhn pflanzen
  • Waldinseln für die Vogelwelt gerettet
  • Abfischen Westerwälder Seenplatte
  • Damit Moore wieder wachsen können
  • Ein Türchen für unsere „Urwälder von morgen“
Vorlesen

Damit Moore wieder wachsen können

Gute Nachrichten aus Niedersachsen und Brandenburg

Im Herbst 2021 leitete die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband die Wiederbelebung von 65 Hektar Hochmoor bei Sulingen ein. Darüber hinaus konnte die NABU-Stiftung zwölf Hektar Moorwald bei Lieberose wieder vernässen.

Spezialisten wie Torfmoose sind auf intakte Hochmoore angewiesen - Foto: Jutta Kölbel-Boelke

Spezialisten wie Torfmoose sind auf intakte Hochmoore angewiesen - Foto: Jutta Kölbel-Boelke

8. Dezember 2021 – Hochmoore sind mit ihrem speziellen Artenvorkommen besonders schützenswert. Im Gegensatz zu Niedermooren werden sie ausschließlich von Regenwasser gespeist und besitzen sehr nährstoffarme Lebensräume. Spezialisten wie Torfmoose oder Wollgras haben sich an diese kargen Bedingungen angepasst. Doch nur wenige Moorflächen sind in Deutschland heute noch intakt. Südlich von Bremen ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zusammen mit dem NABU-Bundesverband im Herbst die ersten Flächen im Sulinger Moor wieder vernässen.


Erster großer Schritt im Sulinger Moor

Das Sulinger Moor ist eines von ehemals 15 intakten Hochmooren in der Diepholzer Moorniederung. Früher bauten Bauern hier Torf zur Brennstoffgewinnung ab und legten Grabensysteme an, die das Moorgebiet bis heute entwässern. Nach der Nutzungsaufgabe wuchsen die trockenen Moorböden allmählich mit Gehölzen zu, wodurch die vorkommenden Restbestände an moortypischen Pflanzen allmählich verdrängt wurden. Im Herbst 2021 erfolgten die aufwendigen Sanierungsarbeiten auf den ersten 65 Hektar Moor.
So errichteten Bagger Wälle aus Torf, damit das Regenwasser im Gebiet bleibt. Zuvor musste ein Teil der Sträucher und Gehölze entfernt werden. Die Flächen füllen sich seither mit Wasser und sollen so optimale Lebensbedingungen für Spezialisten wie Torfmoose bieten. Mit der Wiedervernässung wird außerdem der über Jahrzehnte anhaltende Torfschwund und damit die Emission großer Mengen klimaschädlicher Treibhausgase gestoppt. In den kommenden Jahren sollen mindestens weitere 50 Hektar im Sulinger Moor wiederbelebt werden.



  • Zur Vorbereitung für die Wiedervernässung des Sulinger Moors wurden 2020 Gehölze entfernt. - Foto: Klaus Thiele

  • Im September 2021 starteten wir mit den Sanierungsarbeiten auf den ersten 65 Hektar Moor. - Foto: Klaus Thiele

  • Die Flächen füllen sich seither mit Wasser. - Foto: Klaus Thiele

  • Ende November sind die Moorflächen bereits gut mit Wasser angefüllt. - Foto: Klaus Thiele

Seit über zehn Jahren arbeitet der NABU an der großflächigen Wiederherstellung des Sulinger Moors. 2018 startete die Stadt Sulingen und das Land Niedersachsen ein Flurbereinigungsverfahren unter der Federführung des Amtes für regionale Landesentwicklung, durch das der Erwerb und Tausch von zusammenliegenden, größeren Moorflächen möglich wurde. Die NABU-Stiftung konnte bereits über 120 Hektar im und am Sulinger Moor für das Moorschutzprojekt in Obhut nehmen. Die Flächenkäufe sowie ein Großteil der Maßnahmen wurden mit Hilfe der Volkswagen Financial Services AG finanziert, der den Deutschen Moorschutzfonds im NABU seit vielen Jahren unterstützt.


Wiederbelebung von Moorwäldern bei Lieberose

Die Moorwälder bei Lieberose werden seit Herbst 2021 wieder mit Wasser versorgt. - Foto: Stefan Reimann

Die Moorwälder bei Lieberose werden seit Herbst 2021 wieder mit Wasser versorgt. - Foto: Stefan Reimann

In Brandenburg konnten wir im Herbst 2021 zwölf Hektar Niedermoor im Naturschutzgebiet „Stockshof-Behlower Wiesen“ wieder vernässen. Neben naturnahen Eichen- und Buchenbeständen prägen Erlen-Moorwälder sowie artenreiche Feuchtwiesen das Schutzgebiet. Über 100 Hektar sind hier in Stiftungshand. Alte Gräben entwässern allerdings noch immer die Moorwälder und Feuchtwiesen. An drei Standorten ließen wir nun die Entwässerungsgräben mit Naturbaustoffen wie Holz und Lehm verschließen, sodass die Moorwälder wieder mit Wasser versorgt werden. Durch die höheren Wasserstände verhindern wir eine weitere Moorzersetzung und ermöglichen die Bindung von nachweislich 50 Tonnen Treibhausgasen pro Jahr.


Mehr zum Thema

Blütenstand Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Biologische Vielfalt und Klimaschutz im Sulinger Moor

Umweltminister Olaf Lies besichtigte das Sulinger Moor, welches im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens wiedervernässt wird. Mehr →

Seeadler - Foto: NABU/Klemens Karkow
Wildnis-Pate werden

Mit einer Wildnis-Patenschaft bewahren Sie Ihr eigenes Stück Natur im Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern. So helfen Sie uns, die 2.000 Hektar große Moorwildnis zu betreuen. Als Dankeschön erhalten Sie eine Urkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar. Mehr →

Baggern für die Wiederbelebung von Moor im Biesenthaler Becken - Foto: Jonathan Etzold
Es werde Moor

Seit vielen Jahren engagieren wir uns als NABU-Stiftung für die Wiederbelebung von trockengelegten Mooren im Biesenthaler Becken bei Berlin. Durch das Moorschutzprojekt "Peat Restore" werden seit Herbst 2020 weitere 15 Hektar Moor bei Biesenthal wiedervernässt. Mehr →

Erfolgreiche Wiederbelebung des Badener Moors bei Bremen - Foto: Arne von Bill
Zurück zum Moor

Moore bieten eine einzigartige Artenvielfalt und sind für den Klimaschutz wichtig. Doch vielerorts sind sie aus unserer Kulturlandschaft verschwunden. Dank eines NABU-Projektes ist ein Teil des Badener Moors bei Bremen seit dem Frühjahr 2018 wiedervernässt. Mehr →

Ihre Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
Sulinger Moor E-Mail schreiben +49 30 235 939 181
Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
Stockshof-Behlower Wiesen Christian.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse