Havelaue bei Bölkershof
Projekt zur Belebung von Auenland an der Unteren Havel
Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. 1.500 Quadratkilometer der Niederung wurden einst bei den jährlichen Hochwässern regelmäßig überflutet und boten ideale Rast- und Brutgebiete für Wasservögel. Auch wenn heute weite Teile der Aue durch Eindeichung von der Überflutung abgeschnitten sind, so nutzen noch große Schwärme nordischer Gänse, Kraniche, zahlreiche Entenarten und Watvögel das Gebiet auf dem Durchzug. Moorfrosch, Rotbauchunke sowie Kampfläufer, Seeadler und Fischotter finden hier ebenfalls Zuflucht.
Gemeinsam für eine lebendige Havelaue
Als NABU-Stiftung wollen wir dieses bedeutsame Feuchtgebiet als Teil unseres Naturerbes erhalten und engagieren uns in 13 Naturschutzgebieten in der Unteren Havelniederung. Unsere in unmittelbarer Nähe zur Havel liegenden Wiesen- und Uferflächen stellen wir für das vom NABU-Bundesverband gestartete Gewässerrandstreifenprojekt Untere Havel zur Verfügung.
Seit August 2020 engagieren wir uns zusammen mit dem NABU-Bundesverband für die Belebung des Havelpolders Bölkershof bei Rathenow. So übernehmen wir die hierfür notwendigen Flächenkäufe in dem 87 Hektar großen Projektgebiet. Mit dem Förderprojekt soll die überflutbare Aue wesentlich vergrößert und ufer- und auentypische Lebensräume geschaffen werden. Auch Flutrinnen und Auengewässer, die derzeit noch durch einen Deich vom Fließgeschehen der Havel abgetrennt sind, sollen an die Havel angeschlossen werden. Auf diese Weise kann sich die Havelaue bei Bölkershof wieder zu einer naturnahen Aue mit reicher Artenvielfalt entwickeln.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ wird das Projekt „Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof“ mit rund 1,8 Millionen Euro durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert. Der Projektzeitraum beläuft sich auf fünfeinhalb Jahre, bis zum März 2025. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg unterstützt das Vorhaben zur Revitalisierung des Polders Bölkershof.
Mehr Information
Im Projektgebiet soll die überflutbare Aue wesentlich vergrößert werden. Auch bislang noch abgetrennte Flutrinnen und Auengewässer werden wieder an die Havel angeschlossen. Diese Revitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz. Mehr →
Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Gänse, Kraniche und Watvögel nutzen das Gebiet auf dem Durchzug. Die NABU-Stiftung will dieses bedeutsame Feuchtgebiet als Teil unseres Naturerbes erhalten. Mehr →