NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Untere Havelniederung
  • Die Untere Havelniederung
  • Havelaue bei Bölkershof
  • Gülper See
Vorlesen

Havelaue bei Bölkershof

Projekt zur Belebung von Auenland an der Unteren Havel

Seit vielen Jahren engagieren wir uns in der Unteren Havelniederung. Ab Sommer 2020 arbeiten wir gemeinsam mit dem NABU Bundesverband an der Belebung des Havelpolders Bölkershof bei Rathenow und schaffen neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt.

Bei Bölkershof schaffen wir gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband ufer- und auentypische Lebensräume an der Havel. - Foto: NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA)

Bei Bölkershof schaffen wir gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband ufer- und auentypische Lebensräume an der Havel. - Foto: NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA)

Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. 1.500 Quadratkilometer der Niederung wurden einst bei den jährlichen Hochwässern regelmäßig überflutet und boten ideale Rast- und Brutgebiete für Wasservögel. Auch wenn heute weite Teile der Aue durch Eindeichung von der Überflutung abgeschnitten sind, so nutzen noch große Schwärme nordischer Gänse, Kraniche, zahlreiche Entenarten und Watvögel das Gebiet auf dem Durchzug. Moorfrosch, Rotbauchunke sowie Kampfläufer, Seeadler und Fischotter finden hier ebenfalls Zuflucht.


Gemeinsam für eine lebendige Havelaue

Als NABU-Stiftung wollen wir dieses bedeutsame Feuchtgebiet als Teil unseres Naturerbes erhalten und engagieren uns in 13 Naturschutzgebieten in der Unteren Havelniederung. Unsere in unmittelbarer Nähe zur Havel liegenden Wiesen- und Uferflächen stellen wir für das vom NABU-Bundesverband gestartete Gewässerrandstreifenprojekt Untere Havel zur Verfügung.

Seit August 2020 engagieren wir uns zusammen mit dem NABU-Bundesverband für die Belebung des Havelpolders Bölkershof bei Rathenow. So übernehmen wir die hierfür notwendigen Flächenkäufe in dem 87 Hektar großen Projektgebiet. Mit dem Förderprojekt soll die überflutbare Aue wesentlich vergrößert und ufer- und auentypische Lebensräume geschaffen werden. Auch Flutrinnen und Auengewässer, die derzeit noch durch einen Deich vom Fließgeschehen der Havel abgetrennt sind, sollen an die Havel angeschlossen werden. Auf diese Weise kann sich die Havelaue bei Bölkershof wieder zu einer naturnahen Aue mit reicher Artenvielfalt entwickeln.


Im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ wird das Projekt „Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof“ mit rund 1,8 Millionen Euro durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert. Der Projektzeitraum beläuft sich auf fünfeinhalb Jahre, bis zum März 2025. Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg unterstützt das Vorhaben zur Revitalisierung des Polders Bölkershof.


Mehr Information

Im Projektgebiet Bölkershof soll durch Deichrückbau die Aue belebt und aufgewertet werden. - Foto: NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA)
Belebung der Havelaue bei Bölkershof

Im Projektgebiet soll die überflutbare Aue wesentlich vergrößert werden. Auch bislang noch abgetrennte Flutrinnen und Auengewässer werden wieder an die Havel angeschlossen. Diese Revitalisierung leistet einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz. Mehr →

Die Havel im Gebiet des Gülper Sees - Foto: Helge May
Die Untere Havelniederung

Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Gänse, Kraniche und Watvögel nutzen das Gebiet auf dem Durchzug. Die NABU-Stiftung will dieses bedeutsame Feuchtgebiet als Teil unseres Naturerbes erhalten. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christiane Winkler
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse