NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Untere Havelniederung
  • Die Untere Havelniederung
  • Havelaue bei Bölkershof
  • Gülper See
Vorlesen

Die Untere Havelniederung

Leben in der Flussaue

Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Gänse, Kraniche und Watvögel nutzen das Gebiet auf dem Durchzug. Die NABU-Stiftung will dieses bedeutsame Feuchtgebiet als Teil unseres Naturerbes erhalten.

Blick auf die Havel in der Nähe des Gülper Sees - Foto: Helge May

Blick auf die Havel in der Nähe des Gülper Sees - Foto: Helge May

1.500 Quadratkilometer der Niederung wurden einst bei den jährlichen Hochwässern regelmäßig überflutet und boten ideale Rast- und Brutgebiete für Wasservögel. Auch wenn heute weite Teile der Aue durch Eindeichung von der Überflutung abgeschnitten sind, so nutzen noch große Schwärme nordischer Gänse, Kraniche, zahlreiche Entenarten und Watvögel das Gebiet auf dem Durchzug. Wegen ihrer Bedeutung wurden bereits 1978 Teile der Niederung mit dem Gülper See als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung ausgewiesen.

Die Niederung der Unteren Havel ist heute charakterisiert durch eine Vielzahl fließender, stehender, zeitweilig durchströmter und temporärer Gewässer. Die großen Flachwasserseen sind von vielgestaltigen Verlandungszonen umgeben, an die sich ausgedehnte Wiesen und Weiden unterschiedlichster Art anschließen. In der Havel selbst befinden sich zahlreiche Inseln, auf die das Vieh früher mit Booten zur Weide übergesetzt wurde und die heute zunehmend aus der Nutzung entlassen werden. Die Wiesen und Weiden sind aus der Jahrhunderte alten Nutzung durch den Menschen hervorgegangen und nehmen heute etwa dreiviertel der Havelniederung ein. 15.000 Hektar davon bilden naturschutzfachlich wertvolle, artenreichen Wiesen und Weiden.


Die Tier- und Pflanzenwelt der Havelniederung

Kraniche

Kraniche nutzen die Havelniederung als Rastgebiet- Foto: Klemens Karkow

Die Tier- und Pflanzenwelt der Unteren Havelniederung beeindruckt vor allem durch die Vielzahl an Arten. Bislang konnten über 1.000 gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Arten nachgewiesen werden. Grundlage für diese Artenvielfalt ist die hohe Dichte an unterschiedlichen Lebensräumen. Die auch für den erholungssuchenden Menschen sowohl vom Wasser wie vom Lande aus sehr attraktive Landschaft bietet noch heute Arten wie Biber und Fischotter, Seeadler und Weißstorch ideale Lebensbedingungen. Während des Vogelzuges rasten hier bis zu 90.000 nordische Bless- und Saatgänse. Auf feuchten Wiesen ziehen Rotschenkel, Großer Brachvogel und Kiebitz ihre Jungen auf, Trauerseeschwalben brüten auf schwimmenden Seerosenblättern.

Bei den gefährdeten Pflanzenvorkommen sind vor allem die noch verbliebenen Reste früherer Auwälder, umfangreiche Röhrichte, Feuchtwiesen und Wasserpflanzengesellschaften zu nennen, die allerdings durch die Meliorationsmaßnahmen zu DDR-Zeiten stark gelitten haben. 7 Pflanzenarten, darunter die Orchidee "Kleines Knabenkraut", sind nach 1970 aus dem Gebiet verschwunden.


NABU-Stiftung engagiert sich in 13 Naturschutzgbieten im Havelland

Überschwemmte Auenwiese

Feuchtwiese an der Unteren Havel - Foto: NABU/Klemens Karkow

In 13 Naturschutzgebieten in der weiten Landschaft der Unteren Havelniederung hat die NABU-Stiftung zudem Flächen aus dem ehemals volkseigenen Vermögen der DDR übernommen. Die Bewirtschaftung der Naturschutzflächen wird ganz auf die Bewahrung der Artenvielfalt in der Unteren Havelniederung ausgerichtet: So werden z. B. die großen stiftungseigenen Erlenbrüche des Naturschutzgebiets "Pritzerber Laake " als Heimat des Seeadlers völlig aus der Nutzung genommen. Das Grünland in den Naturschutzgebieten entlang der Unteren Havel wird dagegen unter naturschutzfachlichen Auflagen weiterhin an lokale Landwirte verpachtet, da nur eine behutsame Nutzung diese Lebensräume erhalten kann. Den rund 600 Hektar großen Gülper See bewahrt die NABU-Stiftung in ihrem Eigentum als ein Eldorado für ziehende Gänse, Kraniche, Enden und Watvögel. Mit der Übertragung von Naturschutzflächen aus dem bundeseigenen Pool des Nationalen Naturerbes wird der Flächenbesitz der NABU-Stiftung in der Unteren Havelniederung auch in Zukunft weiter wachsen.


Hand in Hand mit dem NABU-Bundesverband

Ihre in unmittelbarer Nähe zur Havel liegenden Wiesen- und Uferflächen stellt die NABU-Stiftung für das Naturschutzgroßprojekt Untere Havel zur Verfügung. Der NABU-Bundesverband wird innerhalb dieses größten Flussrenaturierungsprojekts Europas die Untere Havel bis 2021 wieder in einen natürlich strömenden Fluss mit hoher Artenvielfalt verwandeln.

Ab August 2020 arbeitet die NABU-Stiftung als Kooperationspartners des NABU-Bundesverbandes an der Belebung des Havelpolders Bölkershof bei Rathenow. Sie wird hier Land erwerben, damit der Deich des Polders geöffnet, Altgewässer und Flutrinnen an das Hochwassergeschehen angeschlossen und zahlreiche andere Verbesserungen von Biotopen umsetzen werden können. Auf diese Weise kann sich die Havelaue bei Bölkershof wieder zu einer naturnahen Aue mit reicher Artenvielfalt entwickeln.


Mehr Information

Gülper See - Foto: Klemens Karkow
Gülper See

Das Naturschutzgebiet Gülper See im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet. Seit 2010 bewahrt die NABU-Stiftung hier rund 776 Hektar. Neben dem Gülper See selbst gehören Feuchtgrünland, Röhricht und Weidengebüsch zum NABU-Eigentum. Mehr →

Havelaue bei Bölkershof - Foto: NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA)
Havelaue bei Bölkershof

Seit vielen Jahren engagieren wir uns in der Unteren Havelniederung. Ab Sommer 2020 arbeiten wir gemeinsam mit dem NABU Bundesverband an der Belebung des Havelpolders Bölkershof bei Rathenow und schaffen neue Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt. Mehr →

Ihr ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Christian Unselt
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 235 939 171

Mehr Info

Steckbrief Untere Havel Nord/Süd

Steckbrief Untere Havel

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung.

Zum Steckbrief

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse