NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. Mai-August
  • Mai - August 2019
  • Reif für die Insel
  • Himmelsstürmer in Grünhaus im Aufwind
  • Fairpächter gesucht
  • Anklamer Stadtbruch ist gerettet
  • Die „Hölle“ als Naturparadies gesichert
  • Dem Samtfalter auf der Spur
  • Für Wiedehopf und Co.
Vorlesen

Anklamer Stadtbruch ist gerettet

Erfolgreicher Kauf des Wildnisgebietes bei Anklam

In Mecklenburg-Vorpommern konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende 2018 einen Großteil des Anklamer Stadtbruchs erwerben und so vor dem Ausverkauf retten. Der Flächenkauf wurde ermöglicht durch die Spenden vieler Naturfreunde.

Bedrohte Vogelarten wie Kampfläufer haben im Anklamer Stadtbruch eine neue Heimat gefunden. - Foto: Frank Derer

Bedrohte Vogelarten wie Kampfläufer haben im Anklamer Stadtbruch eine neue Heimat gefunden. - Foto: Frank Derer

17. Juni 2019 – Viele bedrohte Arten haben in den letzten 25 Jahren im Anklamer Stadtbruch eine neue Heimat gefunden. Darunter sind derzeit vor allem Wasser- und Watvögel wie Kampfläufer, Säbelschnäbler, Uferschnepfe, Großer Brachvogel oder Weißbart-Seeschwalbe. Auch der scheue Schreiadler lässt sich auf den reich gedeckten Moorwiesen am Rande des Stadtbruchs immer häufiger blicken. Die besonderen Artenvorkommen zeigen, wie wichtig der Schutz des Anklamer Stadtbruchs ist. Ende 2018 erwarben wir als NABU-Stiftung rund 1.360 Hektar Naturschutzflächen im Stadtbruch, welche die Hansestadt Anklam zum Verkauf anbot. So konnten wir das einzigartige Wildnisgebiet vor neuen wirtschaftlichen Nutzungsinteressen bewahren und beendeten die in den Vorjahren erfolgte intensive Jagd im Gebiet.


Gemeinsam für den Anklamer Stadtbruch

Die erfolgreiche Rettung des Anklamer Stadtbruchs ist vor allem dem außergewöhnlichen Engagement zahlreicher naturverbundene Menschen, NABU-Gruppen und Förderstiftungen zu verdanken. Innerhalb weniger Monate kamen die nötigen Spenden in Höhe von 1,35 Millionen Euro für den Kauf zusammen. Nachdem wir bereits Ende 2018 den Kaufvertrag unterzeichneten, konnten wir so auch den Kaufpreis sowie die Nebenkosten mit Hilfe der Spendengelder begleichen. Um das neue NABU-Naturparadies abzurunden, sind künftig weitere Flächenkäufe geplant. Aktuell bereiten wir den Verschluss von Entwässerungsgräben vor, die noch aus der Zeit des Torfabbaus stammen, und verbessern damit den Lebensraum für die zahlreichen Moorbewohner.

Herzlichen Dank an alle, mit deren Hilfe der Anklamer Stadtbruch für alle Zeiten bewahrt werden konnte!



Mehr zum Anklamer Stadtbruch

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms
Anklamer Stadtbruch

Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch. Mehr →

Der Kauf und die hydrologische Optimierung des Anklamer Stadtbruchs wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert. Ziel der Förderung ist die Verbesserung des Wasserrückhalts im Anklamer Stadtbruch, die Anpassung der Infrastruktur und die Herstellung der Flächenverfügbarkeit.

ELER MV Logos

ELER MV Logos

Der Kauf und die hydrologische Optimierung des Anklamer Stadtbruchs wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert. Ziel der Förderung ist die Verbesserung des Wasserrückhalts im Anklamer Stadtbruch, die Anpassung der Infrastruktur und die Herstellung der Flächenverfügbarkeit.


Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Ihr Ansprechpartner

Stefan Schwill - Foto: Susanne Völlm
Stefan Schwill
Stefan.Schwill@NABU.de +49 39744 - 51456

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse