NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. September-Dezember
  • (Ohne Titel)
  • Moorschutzprojekt kommt gut voran
  • Tagfalter in Grünhaus
  • Neuer Schutzacker für Wildkräuter
  • Schlingnatter und Co. bekommen Hilfe
  • Gute Neuigkeiten aus dem Naturparadies bei Unna
  • Wildblumen säen, Vielfalt ernten
  • Ein Moor im Wachstum
  • Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel gesichert
  • Zahlreiche neue und alte Bewohner in Grünhaus
  • Happy End für Naturparadies bei Leipzig
  • Neues Leben nach dem Bergbau
  • Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis
Vorlesen

Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel gesichert

NABU-Stiftung erwirbt 60 Hektar Land bei Bugewitz

Uferschnepfe, Bekassine und viele weitere bedrohte Wiesenvögel sind auf insektenreiche Feuchtwiesen angewiesen. In Mecklenburg-Vorpommern konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe 2024 weitere 60 Hektar Wiesenflächen bei Bugewitz sichern.

Die NABU-Stiftung kauft Wiesenflächen am Anklamer Stadtbruch und wandelt sie in artenreiche Feuchtwiesen um. - Foto: Stefan Schwill

Die NABU-Stiftung kauft Wiesenflächen am Anklamer Stadtbruch und wandelt sie in artenreiche Feuchtwiesen um. - Foto: Stefan Schwill

20. November 2024 - Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe konnte Dank vieler Spenden weitere 60 Hektar Land bei Bugewitz sichern. Bereits vor zwei Jahren erwarben wir knapp neun Hektar Ackerland bei Bugewitz, das wir anschließend für Wiesenflächen eintauschten. Mit dem aktuellen Flächenkauf schließen wir Lücken zwischen den Stiftungsflächen und schaffen so eine große, zusammenhängende Wiesenlandschaft, die wir vernässen und vogelfreundlich bewirtschaften werden. So gewinnen Uferschnepfe, Bekassine und andere bedrohte Wiesenvögel wertvollen Lebensraum rund um die Moorwildnis des Anklamer Stadtbruchs.


Mit dem Kauf bekommen Uferschnepfe und viele weitere Wiesenvögel neuen Lebensraum am Anklamer Stadtbruch. - Foto: Monika Podgorski/www.naturgucker.de

Mit dem Kauf bekommen Uferschnepfe und viele weitere Wiesenvögel neuen Lebensraum am Anklamer Stadtbruch. - Foto: Monika Podgorski/www.naturgucker.de

Die NABU-Stiftung setzt sich bereits seit einigen Jahren für den Erhalt von Feuchtwiesen am Anklamer Stadtbruch ein, um den Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel zu optimieren. Denn intensive Bewirtschaftung und Entwässerung haben in den letzten Jahrzehnten die Lebensräume vieler Wiesenvögel erheblich schrumpfen lassen. Als Eigentümer werden wir gemeinsam mit den Landwirten vor Ort die Bewirtschaftung der Flächen an die Bedürfnisse von Uferschnepfe und Brachvogel anpassen und für die dringend nötige Vernässung der Wiesen sorgen. So können wir ein weiträumiges, artenreiches Feuchtgrünland südlich des Anklamer Stadtbruchs schaffen und bedrohte Wiesenvögel besser schützen. Einige der verbleibenden Lücken wollen wir durch weitere Tauschverträge schließen.

Dank der Unterstützung von Spenden konnten wir bereits den Kaufpreis in Höhe von rund 495.000 Euro überweisen. Für die vollständige Finanzierung des Kaufpreises und der noch eintreffenden Erwerbsnebenkosten fehlen uns hierfür zweckbestimmte Mittel in Höhe von rund 70.000 Euro. Wir freuen uns daher über weitere Spenden für das Wiesenbrüterprojekt am Anklamer Stadtbruch.


Bekassine - Foto: Frank Derer

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern, die uns beim Kauf der Feuchtwiesen bei Bugewitz unterstützt haben! Mit Ihrer Hilfe schaffen wir neuen Lebensraum für Uferschnepfe, Bekassine und Co.

mehr informationen

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer
Vom Acker zur Feuchtwiese

Rund um den Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern schaffen wir neue Lebensräume für bedrohte Wiesenvögel. Ende 2022 erwarben wir dank zahlreicher Spenden rund neun Hektar Acker bei Bugewitz, die wir gegen wertvolle Feuchtwiesen eintauschen. Mehr →

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms
Anklamer Stadtbruch

Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch. Mehr →

Bekassine - Foto: Andreas Koszinski

Online Spenden

Ich will für die Feuchtwiesen bei Bugewitz spenden!

Euro

€

 Jetzt Spenden

ihr ansprechpartner

Stefan Schwill - Foto: Klemens Karkow
Stefan Schwill
stefan.schwill@nabu.de +49 39744 51456

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version