NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Niedersachsen
  3. Heerter See
  • Ein Salzsee mit Sprengkraft
Vorlesen

Der Heerter See

Ein Salzsee mit Sprengkraft

Der nährstoffarme Heerter See in der Nähe von Salzgitter ist ein guter Lebensraum für viele Vogelarten wie Zwergtaucher, Fischadler oder Kranich. Um diese Vielfalt zu erhalten, setzt die NABU-Stiftung auch ungewöhnliche Maßnahmen durch.

Heerter See

Der Heerter See bei Salzgitter - Foto: Christian Unselt

Zur Jahreswende 2007 stand der 160 Hektar große Heerter See und der dazugehörigen Wald zum Verkauf. Die Zukunft dieses einzigartigen Naturschutzgebietes und Europareservats war plötzlich höchst unsicher geworden.
Der in den 50er Jahren zur Industrienutzung angelegte See bietet vielen Tieren einen geschützten Lebensraum. In der flachen Uferzone finden Watvögel reichlich Nahrung, die ausgedehnten Schilfbereiche am See bieten gute Möglichkeiten zum Nestbau. Rund 115 Arten, darunter z. B. Fischadler, Flussuferläufer, Trauerseeschwalbe und Kranich konnten hier bereits beobachtet werden.

Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung den Heerter See und die angrenzenden Wälder, insgesamt 320 Hektar kaufen, und so dauerhaft für die Natur sichern. Mit der NABU-Gruppe Salzgitter fand die NABU-Stiftung einen starken Partner vor Ort, der das Gebiet schon seit Jahren kennt und begleitet.


Schutzgebiet für Autos gesperrt

Kraniche am Heerter See - Foto: Ralf Wassmann

Kraniche am Heerter See - Foto: Ralf Wassmann

Eine der ersten Handlungen der NABU-Stiftung nach dem Kauf war es, den Damm entlang des Ufers für den Pkw-Verkehr zu sperren. Die Ruhe kommt nicht nur den Tieren, sondern auch den Erholung suchenden Spaziergängern und Radfahrern zu Gute. Ohne die Pkw-Befahrung wird die Grasnarbe auf dem Damm langsam zuwachsen können und damit eine lebende Schutzschicht gegen möglicherweise im Wegestaub befindliche Schwermetalle bilden.
So wurden die beiden Beobachtungstürme am Ufer sicherer gestaltet und die jagdlichen Sichtschneisen im breiten Schilfgürtel so verändert, dass es möglichst zu keinen Störungen des sensiblen Uferbereichs mehr kommt. Für mehr Ruhe wird auch der Graben sorgen, der künftig den Mitteldamm im Schutzgebiet unterbrechen und damit ein Durchqueren des Schutzgebietes unmöglich machen wird.


Sprengungen am Heerter See

Sprengung und Schlammfontäne im Uferschilf des Heerter See - Foto: Christian Unselt

Sprengung und Schlammfontäne im Uferschilf des Heerter See - Foto: Christian Unselt

Auf ungewöhnliche Weise ließ die NABU-Stiftung im Winter 2009 zwei neue Kleingewässer im Uferschilf des Heerter Sees schaffen. Die Sprengungen sollten neue Lebensräume schaffen für bedrohte Arten wie der europaweit geschützten Wechselkröte.
Denn in den Jahren zuvor sind am Heerter See zahlreiche Gräben und kleine Gewässer verlandet. Frösche, Kröten, Libellen und Kleinfische, die dort einen Lebensraum gefunden hatten, mussten mit den Gewässern dem geschlossenen Schilfbestand weichen. Selbst die Große Rohrdommel als eine Vogelart, die ausgedehnte Altschilfbestände als Bruthabitat benötigt, war verschwunden, weil sie zur Aufzucht der Jungen den Übergang vom dichten Schilf zum Nahrung bietenden offenen Gewässer benötigt.


Die Sprengungen wurden vom THW sorgfältig vorbereitet. - Foto: Christian Unselt

Die Sprengungen wurden vom THW sorgfältig vorbereitet. - Foto: Christian Unselt

Um die Vielfalt am Heerter See wieder zu erhöhen, will die NABU-Stiftung in den kommenden Jahren weitere offene Wasserflächen in den Schilfbeständen schaffen. Um die Gewässer ausbaggern zu lassen, wäre jedoch ein enormer Aufwand nötig, damit der Bagger und die Lastwagen, die den Aushub abtransportieren, nicht in dem schlammigen Untergrund versinken. Deshalb erfolgte die Gewässerneuanlage durch das Technische Hilfswerk, das die Sprengungen gleichzeitig als Übung und zur Ausbildung seiner Sprengmeister nutzte.

Jetzt ist wieder Ruhe im Schilf eingekehrt, das jetzt um zwei Kleingewässer von 100 und 200 Quadratmetern Größe reicher ist. Viele Tiere werden sich hoffentlich schnell zu Hause fühlen. Damit ist ein erster Schritt auf dem Weg zu Genesung des Naturparadieses Heerter See getan.


Mehr zum Heerter See

Mittelspecht mit Nachwuchs - Foto: Christoph Bosch
Ein Naturparadies lebt auf

In den Stiftungswäldern am Heerter See in Niedersachsen haben sich die Bestände einiger Waldvogelarten wie Mittelspecht gut entwickelt. Bei der Brutvogelzählung 2020 konnten insgesamt über 90 Brutvogelarten in dem Naturparadies beobachtet werden. Mehr →

Blaukehlchen - Foto: Tom Dove
Es geht aufwärts

Der Heerter See in Niedersachsen bietet der Vogelwelt mit seinen weitläufigen Schilfbereichen wertvolle Lebensräume. Die Brutvogelerfassung 2018 ergab, dass bis zu 85 Vogelarten in diesem Gebiet brüten und sich einige Brutbestände deutlich erholt haben. Mehr →

NABU-Aktive reparieren Wellenbrecher am Heerter See - Foto: Günter Schaub
NABU-Einsatz trotz Eisgang

Am Heerter See in Niedersachsen haben Aktive des NABU-Salzgitter trotz eisiger Temperaturen und einer kräftigen Eisdecke einen Wellenbrecher ausgebessert. Mehr →

Arbeitseinsatz der Jugendfeuerwehr am Heerter See - Foto: Walter Wimmer
Frühjahrputz am Heerter See

Mit Hacke, Besen und Fernrohr rückte der Feuerwehrnachwuchs für eine Putzaktion am Heerter See an. Dabei lernten die Kinder und Jugendlichen auch die Bewohner des Sees kennen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
Christian.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Mehr info

Steckbrief Heerter See

Steckbrief Heerter See

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Urwald-Pate werden

Waldkauz - Foto: NABU/Christoph Bosch

Einen Hektar Wald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft können Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald am Heerter See bewahren.

mehr

Überblick

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen kümmern wir uns insbesondere um Wildnisgebiete wie das Theikenmeer oder die Liebenauer Kiesgruben an der Weser.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse