NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. Januar-April
  • Januar-April 2021
  • Ein Naturparadies lebt auf
  • Es werde Moor
  • Ein Zuhause für die Haselmaus
  • Waldkauz und Schwarzspecht sagen Danke!
  • „Erste Hilfe“ für Schwarzhalstaucher und Co.
  • Neue Kinderstuben für „Regenmännchen“
  • Weitere 20 Hektar für die Natur
  • Es werde Licht
Vorlesen

Ein Naturparadies lebt auf

Mittelspecht und Co. fühlen sich am Heerter See wohl

In den Stiftungswäldern am Heerter See in Niedersachsen haben sich die Bestände einiger Waldvogelarten wie Mittelspecht gut entwickelt. Bei der Brutvogelzählung 2020 konnten insgesamt über 90 Brutvogelarten in dem Naturparadies beobachtet werden.

Der seltene Mittelspecht zieht in den Wäldern am Heerter See seinen Nachwuchs auf. - Foto: Christoph Bosch

Der seltene Mittelspecht zieht in den Wäldern am Heerter See seinen Nachwuchs auf. - Foto: Christoph Bosch

19. Januar 2021 – Auf den ersten Blick könnte man den Mittelspecht mit dem wesentlich häufigeren Buntspecht verwechseln. Doch ist er etwas kleiner und durch eine leuchtend rote Kopfplatte gut zu erkennen. Anders als der Buntspecht bewohnt der Mittelspecht vor allem Laubwälder mit alten Eichen und Buchen sowie mit viel Alt- und Totholz. Denn nur dort kann er ausreichend Nahrung finden und seine Bruthöhlen zimmern. In den Stiftungswäldern am Heerter See in Niedersachsen fühlt sich die Mittelspecht seit einigen Jahren wohl. Nach der jüngsten Brutvogelzählung steigen die Brutbestände in dem Naturparadies beim Mittelspecht wie auch bei anderen Specht- und Waldvogelarten. Diese Entwicklung ist ein gutes Zeichen für die naturnahe Entwicklung der Stiftungswälder am Heerter See.


Naturnah klopft es sich besser

Der in den 50er Jahren zur Industrienutzung angelegte See bei Salzgitter bietet vielen Arten einen geschützten Lebensraum und ist seit 2007 in Obhut der NABU-Stiftung. Seither dürfen sich die angrenzenden rund 70 Hektar großen Laubmischwälder ungestört entwickeln. 2008 überließen wir zudem eine durch Windwurf und Insektenfraß kahl gewordene Fichtenfläche der natürlichen Wiederbewaldung. Rasch entwickelte sich hier ein dichter Jungbestand aus zahlreichen Laubbaumarten, die seither zu einer neuen Waldgeneration heranwachsen. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der aktuellen Brutvogelzählung wider.

Besonders die an Alt- und Totholz gebundenen Vogelarten kommen immer häufiger vor, seitdem die Wälder am Heerter See nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden: So verdoppelte sich in den letzten fünf Jahren der Bestand an Buntspechten auf 15 Brutpaare. Auch der seltenere Mittelspecht wurde 2020 häufiger gezählt und zog in drei Brutrevieren seinen Nachwuchs auf. Schwarz-, Grau-, Grün- und Kleinspecht ließen sich ebenfalls beim Brutgeschäft beobachten. Von der Anwesenheit der Spechte profitieren viele weitere Waldbewohner, die selbst keine Höhlen bauen können. Im Stiftungswald bei Salzgitter steigen daher auch die Brutzahlen bei Waldkauz, Kleiber, Waldbaumläufer und anderen Brutvögeln des Waldes.



  • Buntspecht - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

  • Schwarzspechte - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de

  • Grauspecht - Foto: Jutta und Peter Trentz/www.naturgucker.de

  • Waldbaumläufer - Foto: Wolfgang Fritz/www.naturgucker.de

  • Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge

  • Kleiber - Foto: Hartmut Mletzko

Mehr als 90 Brutvogelarten gezählt

Immer mehr Haubentaucher brüten am Heerter See in Niedersachsen. - Foto: Dorothea Bellmer

Immer mehr Haubentaucher brüten am Heerter See in Niedersachsen. - Foto: Dorothea Bellmer

Insgesamt 93 Vogelarten konnte das Team aus ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuern 2020 bei der Brut beobachten. Bei den Wasservögeln und Schilfbrütern haben sich die Bestände ebenfalls etwas erholt. In der Vergangenheit bedrohten hohe Bestände an Wildschweinen sowie verschiedenen Beutegreifern den Bruterfolg von Blaukehlchen, Zwergtaucher und anderen bodennah im Schilf lebende Arten. Mit Hilfe eines naturschutzfachlich geschulten Jägers engagieren wir uns seit 2016 mit einem neuen Jagdkonzept für den Schutz gefährdeter Brutvögel. Davon profitierten 2020 vor allem Haubentaucher, Zwergtaucher und Wasserralle. Das scheue Blaukehlchen konnte in insgesamt sieben Revieren bei der Brutpflege beobachtet bzw. gehört werden.


Mehr zum Naturparadies

Blaukehlchen - Foto: Tom Dove
Es geht aufwärts

Der Heerter See in Niedersachsen bietet der Vogelwelt mit seinen weitläufigen Schilfbereichen wertvolle Lebensräume. Die Brutvogelerfassung 2018 ergab, dass bis zu 85 Vogelarten in diesem Gebiet brüten und sich einige Brutbestände deutlich erholt haben. Mehr →

Sprengung und Schlammfontäne im Uferschilf des Heerter See - Foto: Christian Unselt
Der Heerter See

Der nährstoffarme Heerter See in der Nähe von Salzgitter ist ein guter Lebensraum für viele Vogelarten wie Zwergtaucher, Fischadler oder Kranich. Um diese Vielfalt zu erhalten, setzt die NABU-Stiftung auch ungewöhnliche Maßnahmen durch. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Christian Unselt
Naturerbe@NABU.de +49 30 235 939 150

Mehr über uns

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher

Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung stellen wir sicher, dass sich heimische Naturwälder ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln können.

Zu den Waldprojekten

Urwald-Pate werden

Waldkauz - Foto: NABU/Christoph Bosch

Einen Hektar Wald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft können Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald am Heerter See bewahren.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse