NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Niedersachsen
  3. Theikenmeer
  • Das Theikenmeer
  • Neuer Lebensraum für Moorbewohner
Vorlesen

Das Theikenmeer

Ein Moor ganz oben auf

Das Theikenmeer ist eine bedeutendes Naturschutzgebiet in Norddeutschland. Wegen seiner Artenvielfalt sowie der als herausragend geltenden Renaturierung findet es international Beachtung. Die NABU-Stiftung bewahrt hier über 61,5 Hektar dauerhaft für die Natur.


  • Das Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

  • Renaturierte Flächen im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

  • Das Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

  • Hochmoor am Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

  • Das Theikenmeer in der Vogelansicht - Foto: Andreas Schüring

  • Renaturierte Fläche im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Einzigartiger Lebensraum mit besonderen Bewohnern

Einzigartiger Lebensraum mit besonderen Bewohnern

Uferschnepfe - Foto: Andreas Schüring

Uferschnepfe - Foto: Andreas Schüring

Verschiedene Moorstadien, Waldstandorte und Grünland prägen das Landschaftsbild im Theikenmeer. Besonders das Hochmoor, die artenreichen Feuchtwiesen sowie die offenen Wasserflächen machen das Theikenmeer zu einem einzigartigen Lebensraum. Zum wertvollen Arteninventar gehören seltene Tiere und Pflanzen, die sich der Feuchtigkeit und der Nährstoffarmut im Hochmoor angepasst haben.

So finden sich hier beispielsweise Rundblättriger und Mittlerer Sonnentau, Schmalblättriges und Scheidiges Wollgras, Weißes Schnabelried oder Orchideen wie das Breitblättrige Knabenkraut. Hochmoorlibellen wie die Nordische und die Gemeine Moosjungfer durchstreifen das Gebiet, und auch die Kreuzotter hat hier eine bedeutende Population. Sumpfohreule, Ziegenmelker, Rohrweihe, Schwarzkehlchen, Großer Brachvogel, Uferschnepfe und andere Vogelarten finden im Theikenmeer wertvollen Lebensraum. Mit seinen ausgeprägten Flachwasserbereichen bietet das Theikenmeer außerdem einen guten Rastplatz für ziehende Wasservögel.


Moorschutz für Artenvielfalt und Klima

Moorschutz für Artenvielfalt und Klima

Renaturierte Fläche im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Renaturierte Fläche im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Der NABU will die sensiblen Hochmoorlebensräume weiter stabilisieren, denn immer noch ist der Wassermangel ein akutes Problem. Um gezielt weitere Teilflächen zu vernässen, werden die richtigen Standorte für Verwallungen und Grabenverschlüsse über Moorpeilungen bestimmt. Wo die Zustimmung der Grundeigentümer nicht eingeholt werden kann, bemüht sich die NABU-Stiftung um den Erwerb der zu vernässenden Flächen, damit Eigentümerkonflikte erst gar nicht entstehen können. Ein flächenscharfes Renaturierungskonzept koordiniert dabei den Landkauf. Im Eigentum der NABU-Stiftung sind mittlerweile über 61,5 Hektar.
Langfristig sollen alle Wasserabflüsse aus dem Moor unterbunden werden, damit sich bei hohen Wasserständen die hochmoortypische Vegetation stabilisieren und ausbreitet kann. Dazu ist das Einverständnis sämtlicher Grundbesitzer oder aber der Ankauf aller Nutzflächen erforderlich.

Neben dem Schutz der Arten und des Lebensraumes ergeben sich durch die Wiedervernässung auch langfristig positive Effekte für das Klima. Denn ein intaktes Moor speichert Kohlendioxid dauerhaft im wachsenen Torfkörper. Entwässerte Moore dagegen geben klimaschädliche Gase bei der Zersetzung des Torfes ab. Für das Theikenmeer hat ein bodenkundliches Gutachten aufgezeigt, dass ohne Wiedervernässung 435.600 Tonnen CO2 bei der Zersetzung des Torfes im Laufe der Jahre freigesetzt werden würden.
Dort, wo die Wasserstände nicht ausreichend angehoben werden können und weiterhin Birkenaufwuchs und die Ausbreitung von Pfeifengras drohen, sorgt eine kontinuierliche Mischbeweidung mit Schafen und Ziegen für den Erhalt der moortypischen Vegetation.


Das Moor lebte in den letzten 30 Jahren wieder auf

Sonnenuntergang spiegelt sich in den Gewässern des Hochmoors

Abendstimmung im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Doch es sah nicht immer so gut aus im Theikenmeer. Eine rücksichtslose Entwässerung, das Einschwemmen von Gülle aus benachbarten Ackerflächen und Torfabbau zerstörten das Gebiet so stark, dass die Wasserfläche im Jahr 1977 sogar ganz verschwand und weite Moorflächen mit Birken zuwuchsen. Zur Rettung des Moores begann der NABU, allen voran der NABU Werlte/Sögel, Anfang der 80er Jahre mit Renaturierungsarbeiten und dem Ankauf von Flächen. Ein weiterer Mitstreiter war die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF), die schon sehr früh auf das wichtige Schutzgebiet aufmerksam wurde und Geld für den Flächenkauf zur Verfügung stellte. Wasseranstau und das Ausbaggern des Laggsees führten zu einer Verbesserung des Wasserdargebots im Theikenmeer – das Moor lebte in den letzten 30 Jahren wieder auf.


Mehr zum Theikenmeer

Renaturierte Flächen im Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Neuer Lebensraum für Moorbewohner

Im niedersächsischen Naturschutzgebiet Theikenmeer setzt sich der NABU für die Wiedervernässung des ehemaligen Hochmoores ein. Für viele seltene Moorbewohner, wie Moorjungfer und Heidelibelle, entsteht so ein weiteres Stück intakter Lebensraum. Mehr →

Mehr zu MOorschutz

Breitblättriges Knabenkraut bei der Nonnenmühle
Gemeinsam Moore schützen

95 Prozent der deutschen Moore sind trockengelegt und als Lebensraum für die seltenen Arten der Moore verloren gegangen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, Moore in Deutschland zu erwerben, wieder zum Leben zu erwecken und dauerhaft für die Natur zu sichern! Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: NABU/ J. Kasiw
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 235 939 181

Mehr Info

Steckbrief Theikenmeer

Steckbrief Theikenmeer

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Naturparadiese in Niedersachsen

In Niedersachsen kümmern wir uns insbesondere um Wildnisgebiete wie das Theikenmeer oder die Liebenauer Kiesgruben an der Weser.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse