NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Rheinland-Pfalz und Hessen
  3. Westerwälder Seenplatte
  • Die Westerwälder Seenplatte
  • Wasserabsenkung 2023
  • Überblick zu allen Maßnahmen
Vorlesen

Im Einsatz für die Westerwälder Weiher

Überblick zu den aktuellen Maßnahmen

Die Ablaufwerke, auch Mönch genannt, müssen an den Weihern der Westerwälder Seenplatte saniert werden. - Foto: Frauke Hennek

Die Ablaufwerke, auch Mönch genannt, müssen an den Weihern der Westerwälder Seenplatte saniert werden. - Foto: Frauke Hennek

Bei einem Blick über die idyllischen Gewässer der Westerwälder Seenplatte ist kaum erkennbar, dass die Weiher nicht natürlichen Ursprungs sind, sondern künstlich aufgestaute Gewässer. Um die Weiher dauerhaft zu erhalten, müssen die Dämme und weiteren Stauanlagenteile sowie die Hälterbecken am Dreifelder Weiher und Hausweiher fortlaufend instandgehalten und im Bedarfsfall erneuert werden. Nur so kann die Seenplatte für die Natur und die Menschen bewahrt und gleichzeitig sichergestellt werden, dass von den Gewässern keine Gefahren für die Anrainer ausgehen.
Dieser Verantwortung hat sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit dem Kauf der Westerwälder Seen gestellt, wobei sie vom Land Rheinland-Pfalz, der SGD Nord, dem Westerwaldkreis und dem NABU-Landesverband Rheinland-Pfalz sowie zahlreichen Ehrenamtlichen unterstützt wird. Darüber hinaus sind auch Naturschutzmaßnahmen notwendig, um die Weiher als Lebensraum für die gefährdete Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und zu verbessern.


In Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz

Mit dem Ankauf der Weiher schlossen die NABU-Stiftung und das Land Rheinland-Pfalz eine Kooperationsvereinbarung. Darin sind zum einen Naturschutzmaßnahmen festgehalten, die sich aus den Managementplänen des Europäischen Vogelschutzgebietes und Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „Westerwälder Seenplatte“ ergeben. Zum anderen wurden darin die wasserbaulich erforderlichen Sanierungsmaßnahmen vereinbart, die aufgrund des langjährigen Sanierungsstaus 2019 schon bekannt waren. Denn da über viele Jahre die notwendigen Instandhaltungsarbeiten ausblieben, stehen nun in den kommenden Jahren an vielen Stellen größere Maßnahmen an. Das Land hat im Rahmen dieser Kooperationsvereinbarung zudem Fördermittel für die Maßnahmenumsetzung zugesichert.


Alle Aktivitäten auf einen Blick

Die Karte gibt Ihnen einen Überblick über die Planungen und den Umsetzungsstand der notwendigen Sanierungsmaßnahmen (rot) und naturschutzfachlichen Maßnahmen (grün) an den Westerwälder Weihern. Die angegebenen Zeiträume entsprechen dem aktuellen Planungsstand und werden fortlaufend aktualisiert.


Vollbildanzeige


Fachbegriffe kurz erklärt


Damm

Ein Damm ist ein künstlich errichtetes, lang gestrecktes Erdbauwerk, das im Querschnitt nach oben hin schmaler wird. Die Oberkante eines Dammes wird Dammkrone genannt. Die Dämme der Westerwälder Seenplatte wurden in Tallagen errichtet, um das Wasser der dort verlaufenden Fließgewässer (Wied, Holzbach und Saynbach) zu Weihern aufzustauen.

Mönch mit Grundablass

Als reguläres Ablaufbauwerk dienen an den Weihern der Westerwälder Seenplatte sogenannte Mönche mit Grundablass. Bei den Mönchen handelt es sich um im Wasser stehende Betonbauwerke mit justierbaren Öffnungen, in die das Wasser einströmen kann. Sie sind an eine Rohrleitung, den sogenannten Grundablass, angeschlossen. Über diesen Grundablass wird das Wasser, das in den Mönch einströmt, durch den Damm in das unterliegende Gewässer abgeleitet.

Über die (z. B. mit Brettern) justierbare Öffnung eines Mönches kann der Wasserspiegel reguliert werden und auch eine komplette Entleerung des Gewässers erfolgen.

Hochwasserentlastungsanlage

Die Hochwasserentlastungsanlage dient dem Schutz des Dammes. Diese Vorrichtung sorgt dafür, dass Wasser bei starken Niederschlägen schadlos aus dem aufgestauten Gewässer abgeführt werden kann. So wird verhindert, dass der Damm durch große Wassermengen beschädigt wird. Das Wasser wird dabei entweder in einer Rohrleitung durch den Damm abgeführt oder kann durch eine befestigte Vertiefung in der Dammkrone (Dammscharte) kontrolliert abfließen.

Hälteranlage

In einer Hälteranlage werden lebende Fische zeitweilig bei der Entleerung eines Gewässers untergebracht (d.h. zwischengehältert). An der Westerwälder Seenplatte befinden sich im Abfluss des Dreifelder Weihers und des Hausweihers Hälteranlagen. Da bei einem Komplettablass der beiden Weiher Sedimente ausgetragen werden und auch für die naturschutzfachliche Entwicklung der Westerwälder Seenplatte ein Fischmanagement erforderlich ist, sollen sie im Zuge der Sanierung so umgebaut werden, dass über die Zwischenhälterung hinaus auch eine bessere Reinigung des aus dem Dreifelder Weiher und Hausweiher abfließenden Wassers erreicht wird. So werden die an die Weiher anschließenden Fließgewässer Wied und Holzbach entlastet.

Mehr Infos zum Naturparadies

Hausweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens
Die Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →

Altes Ablaufwerk am Dreifelder Weiher - Foto: Frauke Hennek
Erste Sanierungsarbeiten gestartet

Um die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz dauerhaft zu erhalten, lässt die NABU-Stiftung in den kommenden Jahren die wasserbaulichen Teichanlagen erneuern. Ab Oktober 2023 wird die defekte Anlage zur Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher saniert. Mehr →

Schwarzhalstaucher - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de
Der Dreifelder Weiher startet mit reichlich Wasser ins neue Jahr

Die von der NABU-Stiftung geleiteten Sanierungsarbeiten am Dreifelder Weiher der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz konnten rechtzeitig zur Brutsaison abgeschlossen werden. Der Weiher ist wieder mit Wasser gefüllt und beweist sich erneut als Magnet für seltene Brutvögel. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version