NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  3. Ettersberg
  • Südhang Ettersberg
Vorlesen

Südhang Ettersberg

Naturparadies vor den Toren von Weimar

Nordwestlich von Weimar erstrecken sich am Südhang des Großen Ettersbergs weite blumenreiche Trockenrasen, Streuobstwiesen und Laubwälder. Seit 2017 sind große Teile des Naturschutzgebietes in Obhut der NABU-Stiftung.


  • Fuchstal im Naturschutzgebiet Südhang Ettersberg - Foto: Elke Lüth

  • Streuobstblüte Naturschutzgebiet Südhang Ettersberg - Foto: Frauke Hennek

  • Trockenrasen am Südhang des Ettersbergs - Foto: Ulrich Ihle

408 Hektar des Geländes sind als Naturschutzgebiet „Südhang Ettersberg“ geschützt und bieten über 500 Pflanzenarten und rund 90 Vogelarten eine Heimat. 26 Libellenarten, 18 Heuschreckenarten und viele holzbewohnende Käferarten zeugen vom hohen naturschutzfachlichen Wert des Gebietes. Neben den weiten Kalkmagerrasen liegt das am Reichtum verschiedenster Kleingeländeformen wie tief eingeschnittene Erosionstälchen, Erdfälle, kleine Steinbrüche und zu Tage tretende Kalkgesteinsschichten. Hinzu kommen weite Streuobstwiesen im Osten des Geländes sowie die Waldinsel des Blumberger Waldes inmitten der Trockenrasen.


Hier finden viele gefährdete Arten eine passende Nische, und so lassen sich mit etwas Glück Grauammer, Sperbergrasmücke, Wiesenpieper, Raubwürger oder auch Wendehals beobachten. Seltene Blumen wie Bienen-Ragwurz, Ästige Graslilie oder Kreuz-Enzian und eine Vielfalt von Tagschmetterlingen bringen Farbe in die Landschaft.



  • Sperbergrasmücke - Foto: Frank Leo

  • Grauammer - Foto: Frank Derer

  • Bienenragwurz - Foto: Rolf Jürgens

  • Wiesenpieper - Foto: Frank Derer

  • Raubwürger - Foto: Frank Derer

  • Wendehals - Foto: NABU/Tom Dove

Große Teile des Naturschutzgebietes dienten seit 1935 als militärisches Übungsgelände und waren daher öffentlich nicht zugänglich. Das bewahrte sie vor einer intensiven land- und forstwirtschaftlichen Nutzung, aber führte auch zu einer hohen Munitionsbelastung. Letztere ist inzwischen zu großen Teilen beräumt, so dass das Land Thüringen erste Schritte zur Veräußerung des Geländes unternahm.


Ettersberg auf Dauer für die Natur sichern

2015 begann die NABU-Stiftung mit dem Kauf der ersten Hektar aus Kalkmagerrasen, Streuobstwiesen und Blumberger Wald am Südhang Ettersberg. Dank der großen Spendenbereitschaft vieler Naturfreunde konnte sie 2017 die letzten der insgesamt 289 Hektar großen Naturschutzflächen am Südhang erwerben. Als neuer Eigentümer stellt die NABU-Stiftung künftig sicher, dass keine wirtschaftlichen Interessen in das Naturschutzgebiet getragen werden. Um die Artenvielfalt am Ettersberg zu erhalten, arbeitet sie mit dem ortsansässigen Schäfer zusammen, der seit über 20 Jahren die großflächigen Trockenrasen naturschonend mit Schafen und Ziegen beweidet. Die übernommenen Waldflächen entwickelt die NABU-Stiftung künftig ohne weiteren Holzeinschlag zu einem „Urwald von morgen“.


Mehr zum Thema

Ettersberg bei Weimar - Foto: Klemens Karkow
Ettersberg bleibt Naturparadies

Mitte Mai erwarb die NABU-Stiftung die letzten 54 Hektar Naturschutzland am Südhang Ettersberg bei Weimar. Der Kauf des 289 Hektar großen Geländes konnte dank der großen Spendenbereitschaft vieler Naturfreunde ein Jahr früher als geplant abgeschlossen werden. Mehr →

Mit Keschern fangen die Feldforscher Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten, die in den weiten Kalkmagerrasen am Südhang Ettersberg einen wertvollen Lebensraum gefunden haben. Foto: Christiane Winkler
Auf Entdeckungstour am Ettersberg

Ende Juni 2016 gingen 50 Artenexperten am Südhang Ettersberg auf Entdeckungstour. Innerhalb von 24 Stunden bestimmten die Feldforscher Hunderte Tier- und Pflanzenarten in dem neuen NABU-Schutzgebiet bei Weimar. Alle Ergebnisse im Überblick finden Sie hier. Mehr →

Sperbergrasmücke - Foto: Frank Leo
Sonnenschein über den Ettersberg

Die NABU-Stiftung hat Ende April die ersten 88 Hektar am Südhang des Ettersberges in Thüringen gekauft. Herzlichen Dank an alle Spender und Spenderinnen! Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 018 77 096

Steckbrief

Steckbrief Südhang Ettersberg

Südhang Ettersberg

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse