NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  3. Kiesgrube Etzelbach
  • Kiesgrube Etzelbach
Vorlesen

Kiesgrube Etzelbach

Naturoase in der Saale-Niederung

Bei Etzelbach in Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung mit der Kiesgrube bei Etzelbach eine Naturoase in der intensiv genutzten Saale-Niederung. Im Februar 2015 kaufte sie weitere 2,2 Hektar hinzu. Das hilft Fischotter, Biber und einer großen Libellenvielfalt.

Kiesgrube Etzelbach - Foto: Rainer Hämmerling

Kiesgrube Etzelbach - Foto: Rainer Hämmerling

Die Grubengewässer üben eine große Anziehungskraft auf Rohbodenbesiedler, Wasservögel und Bewohner von Brachen und Ruderalflächen aus. So leben hier beispielsweise Kreuzkröte, Laubfrosch, Ringelnatter oder Schwarzkehlchen. Mit bisher 25 nachgewiesenen Libellenarten sind die Kiesgruben das artenreichste Libellengewässer im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Nicht nur der Biber ist inzwischen eingewandert, auch der Fischotter tappte im Januar 2015 in die Fotofalle. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Lebensader Saale bieten die Kiesgruben willkommenden Rückzugsraum in der ansonsten intensiv genutzten und durch Besiedelung zersplitterten Saale-Niederung.


NABU-Aktiv vor Ort

Der NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt erkannte schon früh den Wert der entstehenden Gewässer und brachte sich bei der nach dem Kiesabbau erforderliche Gewässerrenaturierung ein. Durch die enge naturschutzfachliche Abstimmung konnten zum Beispiel an mehreren Stellen flache Mulden als Laichgewässer für Wechselkröten angelegt, ein Erdwall als potenzieller Nistplatz für Eisvögel und Wildbienen geschaffen und bewusst auf die künstliche Bepflanzung der Ufer und eine Grasansaat verzichtet werden. 2008 erwarb die NABU-Stiftung die ersten 7,57 Hektar der Gruben, um so dauerhaft die Naturentwicklung abzusichern.

Mit Hilfe einer Förderung der Stiftung Naturschutz Thüringen wuchs der Stiftungsbesitz im Februar 2015 um 2,2 Hektar auf nunmehr 9,7 Hektar. Die neue Parzelle schließt direkt bishiges Stiftungsgelände an und umfasst den westlichen Teil der Kiesgrube. Gemeinsam mit dem NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt plant die NABU-Stiftung jetzt Maßnahmen zur Förderung von ruderalflächenbewohnenden und auf Rohböden angewiesenen Arten der Flußauen. So soll das Nordufer des Kleingewässers abgeflacht und Teilbereiche des Geländes verdichtet werden, um die Bildung von temporären Kleinstgewässern zu ermöglichen. Profitieren werden hiervon Kreuzkröte, Laubfrosch, verschiedene Libellenarten sowie Vogelarten wie Waldwasserläufer und Flussuferläufer.



  • Fischotter - Foto: Christoph Bosch

  • Biber - Foto: Teubner

  • Flussuferläufer - Foto: Frank Derer

  • Schwarzkehlchen - Foto: Frank Derer

  • Kreuzkröte rufend - Foto: Rainer Hämmerling

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 018 77 096

Mehr Info

Steckbrief Kiesgrube Etzelbach

Steckbrief Kiesgrube Etzelbach

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

zum Steckbrief

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse