NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. September bis Dezember
  • September - Dezember 2016
  • Ein Wanderweg für die Natur
  • Ein Biber für die Gelbbauchunke
  • Selten und ungenießbar
  • Zum Ersten, zum Zweiten, zum Letzten…
  • 1.100 Bäume gepflanzt
  • Neues von Wolf, Kranich & Co.
  • Auf unsrer Wiese gehet was
  • Schreiadlerhorst gerettet
Vorlesen

Ein Biber für die Gelbbauchunke

NABU-Stiftung erhält artenreiches Feuchtgebiet in Thüringen

Seit einigen Jahren ist der Biber in der Saaleaue aktiv und lässt wertvolle Feuchtgebiete entstehen. Jetzt erwarb die NABU- Stiftung fast drei Hektar durch den Biber vernässte Ackerflächen am Etzelbach, um diese dauerhaft für Gelbbauchunke & Co. zu erhalten.

Dieses Stück Naturpardies am Etzelbach ist seit September 2016 in Stiftungsobhut. (Foto: Wilfried Matz)

Dieses Stück Naturpardies am Etzelbach ist seit September 2016 in Stiftungsobhut. (Foto: Wilfried Matz)

5. Oktober 2016 – Wie viele Fließgewässer in Deutschland ist auch der Etzelbach bei Rudolstadt nicht von Menschenhand unberührt geblieben. In weiten Teilen wurde der Bach einst begradigt und vertieft, damit das Wasser schneller in die Saale abfließen und die feuchten Auenböden bewirtschaftet werden konnten. Seit einigen Jahren ist der Biber als Landschaftgestalter am Etzelbach am Werk und lässt hier wieder wertvolle Feuchtgebiete entstehen. Die NABU-Stiftung erwarb jetzt fast drei Hektar dieser artenreichen Feuchtflächen am Etzelbach, um sie dauerhaft für Gelbbauchunke & Co. zu erhalten.


Biber aktiv am Etzelbach

Der Biber lässt in der Saaleaue wertvolle Feuchtlebensräume entstehen... (Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de)

Der Biber lässt in der Saaleaue wertvolle Feuchtlebensräume entstehen... (Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de)

Mit Dämmen aus Ästen, Steinen und Schlamm können Biber Wasserstände regulieren und lassen Bäche anstauen. Am Etzelbach entstehen so seit 2013 zahlreiche Kleingewässer, die Amphibien wie die stark gefährdete Gelbbauchunke sowie Kreuzkröte, Laubfrosch, Grasfrosch und Teichmolch als Laichgewässer nutzen. Besonders wertvoll sind zudem die entstandenen Flachwasserbereiche, an denen sich inzwischen die Bekassine und andere Watvögel sehr wohl fühlen. Auch Waldwasserläufer, Sumpfrohrsänger und Eisvogel brüten wieder an den Ufern des Etzelbachs.


NABU-Stiftung aktiv in der Saaleaue

...Davon profitieren auch gefährdete Amphibien wie die Gelbbauchunke. Sie nutzen die durch Biberdämme angestauten Bereiche als Laichgewässer. (Foto: Gerold Vitzthum)

...Davon profitieren auch gefährdete Amphibien wie die Gelbbauchunke. Sie nutzen die durch Biberdämme angestauten Bereiche als Laichgewässer. (Foto: Gerold Vitzthum)

Während die Natur von den Biberaktivitäten meist profitiert, sind Überschwemmungen für Landnutzer häufig ein großes Problem. Im September 2016 stand am Etzelbach ein 2,9 Hektar großer durch den Biber vernässter Acker zum Verkauf. Wir nutzten die Chance und erwarben diese wertvolle Überflutungsfläche am Etzelbach, um den Bereich dauerhaft als Lebensraum für Amphibien, Reptilien, Vögel und Insekten zu erhalten. Den Kauf konnten wir mit Hilfe von Fördergeldern der Stiftung Naturschutz Thüringen finanzieren. Gemeinsam mit dem NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt wollen wir in den kommenden Jahren die Artenbestände hier erfassen und weitere Maßnahmen zur Förderung von Biber und Gelbbauchunke am Etzelbach umsetzen. Ganz in der Nähe dieser neuen Fläche engagieren wir uns mit der Kiesgrube Etzelbach schon seit einigen Jahren erfolgreich für die Wiederbelebung der Saaleaue.


Mehr zum Thema

Kiesgrube Etzelbach - Foto: Rainer Hämmerling
Kiesgrube Etzelbach

Bei Etzelbach in Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung mit der Kiesgrube bei Etzelbach eine Naturoase in der intensiv genutzten Saale-Niederung. Im Februar 2015 kaufte sie weitere 2,2 Hektar hinzu. Das hilft Fischotter, Biber und einer großen Libellenvielfalt. Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491 - 55 92 27

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse