NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  3. Schenkenberg
  • Schenkenberg
Vorlesen

Schenkenberg

Ein Wald für den König der Käfer

Im Naturschutzgebiet Schenkenberg, 40 Kilometer südlich von Weimar, lebt der bedrohte Hirschkäfer. Im Herbst 2015 konnten wir dank unserer Spender dort fünf Hektar Wald für den König der Käfer kaufen.


  • Hirschkäfer - Foto: Bernhard Frey

  • Fünf Hektar Wald haben wir am Schenkenberg gekauft. - Foto: Rainer Hämmerling

  • Lebendiger Laubmischwald mit wertvollem Tot- und Altholz gibt es am Schenkenberg. - Foto: Rainer Hämmerling

Im Naturschutzgebiet Schenkenberg, 40 Kilometer südlich von Weimar, lebt der bedrohte Hirschkäfer. Die Entwicklung der Larven zum ausgewachsenen Käfer dauert fünf bis acht Jahre. Große, morsche Bäume dienen in dieser langen Zeit als Lebensraum und Nahrungsquelle. Weil Alt- und Totholz aus den forstlich genutzten Wäldern schnell und gründlich entfernt werden, entdeckt man den imposanten Hirschkäfer schon heute nur noch mit großem Glück.


Fünf Hektar Wald für den Hirschkäfer

2016 konnte die erste Hirschkäferwiege am Schenkenberg errichtet werden. - Foto: Matthias Radwan

2016 konnte die erste Hirschkäferwiege am Schenkenberg errichtet werden. - Foto: Matthias Radwan

Am thüringischen Schenkenberg kann sich der Hirschkäfer noch in Ruhe zu seiner vollen Pracht entwickeln. Auch zahlreiche andere Käferarten wie der gefährdete Sechzehnfleckige Marienkäfer oder der Kragenbock leben hier. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, erwarb die NABU-Stiftung im Herbst 2015 mit Hilfe von Spendengeldern fünf Hektar lebendigen Laubmischwald sowie einige Kiefernforste am Schenkenberg. Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen werden wir auf dem Stiftungsbesitz optimale Habitate für den Hirschkäfer und andere Käferarten schaffen: Altholz lassen wir im Wald stehen, statt es abzuholzen. Wir werden das Wachsen von Laubbäumen in den bisherigen Parzellen mit fördern und Totholz an sonnigen Plätzen zu Hirschkäferwiegen aufstapeln, die den Hirschkäferlarven als Refugium und Nahrung dienen.




Mehr Informationen

Hirschkäferwiege am Schenkenberg - Foto: Matthias Radwan
Eine Wiege für den Hirschkäfer

Im NABU-Schutzgebiet Schenkenberg in Thüringen wurde eine erste Hirschkäferwiege errichtet. Sie dient künftig Käferlarven als Kinderstube. 2015 erwarb die NABU-Stiftung fünf Hektar Wald am Schenkenberg, um den bedrohten Hirschkäfer zu schützen. Mehr →

Hirschkäfermännchen - Foto: Bernhard Frey
Brummender Geweihträger

Der Hirschkäfer ist heutzutage relativ selten geworden, dennoch kennt ihn fast jede*r. Nur die Männchen haben die großen „Geweihe“, mit denen sie miteinander kämpfen. Mit neun Zentimetern ist der Hirschkäfer unser größter Käfer. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 018 77 096

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Waldschutzfonds

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Retten Sie ein Stück Naturwald!

Helfen Sie mit einer Spende und lassen Sie wieder urige Naturwälder in Deutschland entstehen.

Jetzt Spenden

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse