NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Die Stiftungsfamilie
  2. Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds
  3. Wolstein-Naturschutzfonds
  • Wolstein-Naturschutzfonds
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2016/17
  • 2018/2019
Vorlesen

Wolstein-Naturschutzfonds

Umweltbildung im Herzen Brandenburgs

Seeadler - Foto: Christoph Kasulke

Seeadler - Foto: Christoph Kasulke

Michael Wolstein ist ein neugieriger und humorvoller Mensch. Insbesondere die Natur hat es dem Unruheständler angetan, in die ihn viele seiner Ausflüge führen. 2009 besuchte er im Allgäu ein Projekt zum Schutz des Steinadlers. Die lebhaften Berichte über die Schutzbemühungen und die Exkursion zur Beobachtung des majestätischen Greifs begeisterten ihn. Effektive Naturschutzarbeit ist wichtig, darüber darf aber nicht die Naturbildung vergessen werden, so seine Erkenntnis. Ohne die Begeisterung der Menschen für die Natur lässt sich die Natur nicht ausreichend schützen.

2010 reifte sein Entschluss, sein finanzielles Engagement im Naturschutzbereich auf ganz neue Beine zu stellen: Er gründete den „Wolstein-Naturschutzfonds für Brandenburg“ in Treuhänderschaft der NABU-Stiftung. Dieser Naturschutzfond wird als Sondervermögen des Stiftungskapitals der NABU-Stiftung geführt und verursacht nur sehr geringen Aufwand für die Verwaltung. Mit dem Wolstein-Naturschutzfonds entstand so eine effektive und langfristige Basis für die Naturschutzarbeit in Brandenburg. Auch über das Leben des Gründers hinaus wird der Fond in seinem Sinne für die Natur wirken.


Die Blumberger Mühle - Natur mit allen Sinnen erleben

Umweltbildung - Foto: Blumberger Mühle

Umweltbildung - Foto: Blumberger Mühle

Als Vorstand entscheidet Michael Wolstein über die Verwendung der Kapitalerträge seines Fonds. Insbesondere das NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle bei Angermünde hat es dem Berliner angetan. Das am Rande der Blumberger Teiche gelegene Naturschutzzentrum ist erste Anlaufstelle für Besucher des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Seine Ausstellungen informieren über das Biosphärenreservat, seine Landschaften und die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt.

Besonders beliebt ist das zum Besucherzentrum gehörende Freigelände, in dem heimische Tiere wie Sumpfschildkröte, Ringelnatter, Rotbauchunke und Biber hautnah erlebt werden können. Von Beobachtungsständen bieten sich weite Blicke über die Fischteiche der Blumberger Mühle, über denen fast immer ein Seeadler kreist. „Mir gefällt hier besonders die Kinder- und Jugendarbeit“, betont der Fondsgründer. „Denn was hilft es, einen Baum zu pflanzen, wenn er von der nächsten Generation wieder zertreten wird.“


Mit der Zinsausschüttung an das von ihm immer wieder gern besuchte Naturschutzzentrum kann Michael Wolstein genau da wirken, wo er seinen Schwerpunkt gesetzt hat: bei einer lebendigen Naturvermittlung. Und das Schönste daran ist: Er hat auch schon Mitstreiter beim Aufbau des Wolstein-Naturschutzfonds für Brandenburg gefunden. Gemeinsam schaffen diese Menschen etwas, das bleibt.


Projekte des Wolstein-Naturschutzfonds

  • Beweidung mit Skudden an der Blumberger Mühle - Foto: Mathias Otto

    Für Skudde, Rotbauchunke und Co.

    2018/2019 unterstützte der Naturschutzfonds die neu geschaffenen Gewässer und die Beweidung der Naturerlebnislandschaft an der Blumberger Mühle. Mehr →

  • Wiedervernässung in den Blumberger Teichen - Foto: Mathias Otto

    Naturschutzfonds fördert Wiedervernässung

    Im Frühjahr 2017 wurden trockengelegte Bereiche in den Blumberger Teichen in Brandenburg wiederbelebt dank dem Wolstein-Naturschutzfonds. Mehr →

  • Blumberger Teiche - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Neue Infotafel über die Tierwelt der Blumberger Teiche

    Mit Hilfe des Wolstein-Naturschutzfonds konnte 2015 eine neue Infotafel über das Leben in den Blumberger Teichen aufgestellt werden. Mehr →

  • Im neuen Labor der Blumberger Mühle - Foto: Mathias Otto

    Neues Schullabor eingerichtet

    Dank der Unterstützung durch den Wolstein-Naturschutzfond wurde 2014 in der Blumberger Mühle ein gut ausgestattetes Labor eingerichtet. Mehr →

  • Skudden an der Blumberger Mühle - Foto: Mathias Otto

    Skudden für die Blumberger Mühle

    2013 konnte die Blumberger Mühle fünf erwachsene Skudden und deren Nachwuchs erwerben - mit Unterstützung des Wolstein-Naturschutzfonds. Mehr →

  • Spendenkonto
  • Kontakt

So erreichen Ihre Spenden und Zustiftungen den Wolstein-Naturschutzfonds für Brandenburg:

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Verwendungszweck „Spende Wolstein-NSF“ oder "Zustiftung Wolstein-NSF"

Spenden fließen in die laufende Projektarbeit und werden zeitnah eingesetzt. Zustiftungen bleiben im Stiftungskapital auf ewig erhalten und fördern über die Kapitalerträge auf Dauer die Naturschutzarbeit.
Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung.

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Frauke Hennek
Albrechtstraße 14
10117 Berlin
Tel. 030-235 939 161
Frauke.Hennek@NABU.de

0.1 MB - Wolstein-Naturschutzfonds: Projektblatt Blumberger Teiche
 

Ihre Anprechpartnerin

Frauke Hennek - Foto: Christiane Winkler
Frauke Hennek
Frauke.Hennek@NABU.de +49 30 235 939 161

Darum stifte ich

Kinder auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

"Mir gefällt im NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle besonders die Kinder- und Jugendarbeit. Denn was hilft es, einen Baum zu pflanzen, wenn er von der nächsten Generation wieder zertreten wird."
Michael Wolstein, Gründer des Wolstein-Naturschutzfonds für Brandenburg

Info

Eingang der Blumberger Mühle - Foto: Jan Hesse

Besuchen Sie die Blumberger Mühle

Was steckt hinter der dunklen Borke des Baumstumpfes? Wie kommt das Infozentrum zu seinem Namen "Mühle"? Und was kann man außer der Ausstellung noch hier endecken? Antworten zu diesen Fragen finden Sie hier.

Mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse