NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Vom Acker zur Feuchtwiese
  • Mehr Licht zum Leben
  • Urwaldprojekt ausgezeichnet
  • Happy End für den Zwergschnäpper
  • Botanische Schätze gerettet
  • Hessisches Wildnisgebiet wird größer
  • Ein Feldrain zum Artenschutz
  • Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“
  • Klein, aber stimmgewaltig
  • So helfen wir dem Neuntöter
  • Eine Hecke für den Gartenschläfer
Vorlesen

Mehr Licht zum Leben

Pflegeeinsatz zum Schutz von Sandstrohblume und Co.

In Baden-Württemberg bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seltene Sand- und Magerrasen im Hirschacker bei Schwetzingen. Im Januar 2023 bekam sie dabei Unterstützung von Freiwilligen, die die Flächen von gebietsfremden Pflanzen befreiten.

Im Hirschacker engagieren wir uns für die Offenhaltung von Sandflächen, damit Sandstrohblumen und viele weitere seltene Pflanzenarten hier wachsen können. - Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de

Im Hirschacker engagieren wir uns für die Offenhaltung von Sandflächen, damit Sandstrohblumen und viele weitere seltene Pflanzenarten hier wachsen können. - Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de

20. Januar 2023 – Sanddünen gibt es nicht nur an Nord- und Ostsee, sondern auch im Binnenland. Dort entstanden sie durch Sandverwehungen nach den Eiszeiten und entwickelten sich zu Lebensräumen für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Doch heute sind solche offenen Sandflächen vielerorts verschwunden und mit ihnen viele der typischen Sandarten.

Im Hirschacker, einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Schwetzingen, gibt es noch Überreste von Sandrasen, Sandheiden und Dünen mit offenen Grasflächen, auf denen die seltene Sandstrohblume, Silbergras und Besenheide wachsen. Zusammen mit dem NABU Schwetzingen setzen wir uns als NABU-Stiftung seit vielen Jahren für den Schutz und die Offenhaltung dieser Sandflächen ein. So führt der NABU Schwetzingen beispielsweise regelmäßig ehrenamtliche Pflegeeinsätze durch.


Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Freiwilliger konnten die Sandrasen an drei Standorten im Hirschacker aufgewertet werden. - Foto: Inés Noll

Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Freiwilliger konnten die Sandrasen an drei Standorten im Hirschacker aufgewertet werden. - Foto: Inés Noll

Am vergangenen Wochenende kamen wieder zahlreiche Freiwillige im Hirschacker zusammen, um die wertvollen Sandrasen von gebietsfremden Pflanzen zu befreien. Denn schnell wachsende Neophyten wie Spätblühende Traubenkirsche oder Robinie nehmen der Sandstrohblume und vielen weiteren seltenen Sandarten das Licht zum Leben. Vorab bekamen die Ehrenamtlichen eine ausführliche Einführung vom NABU Schwetzingen, wie man die gebietsfremden Arten auch im Winter gut erkennt. Am Ende konnten durch die tatkräftige Unterstützung drei Teilflächen im Hirschacker aufgewertet werden.


Mehr zum Hirschacker

Sandstrohblumen im Hirschacker bei Schwetzingen - Foto: André Baumann
Hirschacker

Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Schwetzingen ist heute Heimat für eine Vielzahl an seltenen Arten. Gemeinsam mit regionalen Partnern engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Entwicklung der wertvollen Sand-, Magerrasen und Hutewälder. Mehr →

Sandheide im Hirschackerwald - Foto: Andre Baumann
„Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies

Der Hirschackerwald bei Schwetzingen ist eine ganz besondere Landschaft aus lichten Hutewäldern, Heide- und Sandflächen, die trotz militärischer Nutzung erhalten blieben. Die NABU-Stiftung hat Ende Januar 2016 96 Hektar des ehemaligen „Panzerwaldes“ übernommen. Mehr →

Ihre ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version