NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Passow
  • Waldinseln bei Passow
Vorlesen

Waldinseln bei Passow

Urwälder von morgen in der Uckermark

Im Norden Brandenburgs liegen neun Waldinseln, die sich unter dem Dach der NABU-Stiftung zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln sollen. So schaffen wir auf 97 Hektar eine neue Heimat für Sperbergrasmücke und Schreiadler.


  • Umgeben von Feldern und Wiesen bilden die Waldinseln bei Passow ein reiches Mosaik an unterschiedlichsten Lebensräumen. - Foto: Stefan Schwill

  • Bedrohte Arten wie die Sperbergrasmücke könnten hier eine Heimat finden. - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

  • Mit dem Kauf des Ochsenbruchs schaffen wir für den Schreiadler einen neuen Rückzugsort. - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Die neun Waldinseln liegen wie Perlen verstreut südlich von Passow, inmitten der Schutzgebiete Zichower Wald und Weinberg, Trockenrasen Jamikow, Breitenteichische Mühle und Landiner Haussee, in denen die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe große Flächen für die Natur schützt. Umgeben von Feldern und Wiesen bilden die Wäldchen mit ihren verschiedenen Baumbeständen und unterschiedlichen Bodenverhältnissen ein reiches Mosaik an Lebensräumen, in denen Tiere und Pflanzen wertvolle Rückzugsräume finden. Zudem übernehmen die Waldinseln im Agrarraum eine wichtige Funktion als Trittsteinbiotop in einem größeren Biotopverbundsystem und helfen so Tieren bei der Wanderung.


Schutzraum für Sperbergrasmücke und Mittelspecht

Die größte Waldinsel, der Ochsenbruch, bietet vielen europaweit geschützten Vogelarten einen Lebensraum. - Foto: Stefan Schwill

Die größte Waldinsel, der Ochsenbruch, bietet vielen europaweit geschützten Vogelarten einen Lebensraum. - Foto: Stefan Schwill

Die trockeneren Waldflächen sind durch locker stehende Kiefern, Birken und den ersten einwandernden Laubbäumen geprägt. Mit ihren offenen Waldrändern könnten sie bei einer ungestörten Naturentwicklung zu einer Heimat für Sperbergrasmücke, Zwergschnäpper, Neuntöter, Schwarzmilan, Mittelspecht und Wespenbussard werden. Die größte Waldinsel, der Ochsenbruch, zeichnet sich durch feuchtere Bodenverhältnisse und ältere Laubbäume aus. Zudem liegt die etwa 27 Hektar große Waldinsel im Europäischen Vogelschutzgebiet „Randow-Welse-Bruch“ und bietet vielen europaweit geschützten Vogelarten einen geschützten Raum für Brut und Jagd.

Eine bedeutende Rolle kann der Ochsenbruch für den Erhalt des Schreiadlers, eine der gefährdetsten Vogelarten unseres Landes, einnehmen. Nur noch in Mecklenburg-Vorpommern und Nordbrandenburg findet der vom Aussterben bedrohte Adler ausreichend ungestörte Wälder, in deren Nähe er auf feuchten Wiesen kleine Beutetiere jagen kann. In den Wäldern in der Umgebung des Ochsenbruchs ist der Schreiadler noch heimisch. Auch über dem Ochsenbruch wurde er schon im Balzflug gesichtet. Doch zu Horstbau und Brut kam es aufgrund des Holzeinschlags in dem Wäldchen bisher nicht.


Waldkauz - Foto: Christoph Bosch

Jetzt Urwald-Pate werden

Bewahren Sie einen Hektar Naturwald in Deutschland!

Mehr Infos

Waldinseln in Stiftungshand

Im Herbst 2021 erwarben wir 97 Hektar in den Waldinseln bei Passow, um sie zu artenreichen und totholzreichen Naturwäldern zu entwickeln. Unter dem Dach der NABU-Stiftung konnten wir den Holzeinschlag stoppen und die Wälder ungestört der Naturentwicklung überlassen. So wird das Europäische Vogelschutzgebiet „Randow-Welse-Bruch“ an seiner Grenze um ein Naturwaldareal bereichert, in dem die Vogelwelt geschützten Lebensraum und ausreichend Nistplatzangebot vorfindet.

Mit dem Kauf des Ochsenbruchs und der konsequenten Einstellung forstlicher Arbeiten wollen wir insbesondere für den Schreiadler einen neuen Rückzugsraum schaffen. Die Kombination von naturbelassenem Wald und umliegenden feuchten Grünlandflächen bietet ideale Bedingungen dafür, dass der störungsempfindliche Greif auch hier wieder heimisch wird.


Mehr Zum Thema

Waldinseln bei Passow - Foto: Stefan Schwill
Waldinseln für die Vogelwelt gerettet

Im Herbst 2021 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe dank zahlreicher Spenden die Waldinseln bei Passow. In Stiftungsobhut entstehen hier wertvolle Rückzugsräume für seltene Vogelarten wie Schreiadler und Sperbergrasmücke. Mehr →

Dexter-Rinder beweiden die Wiesen im NSG "Breitenteichsche Mühle" - Foto: Christiane Winkler
Breitenteichsche Mühle

Bei Angermünde in Nordbrandenburg liegt das 147 Hektar große Naturschutzgebiet „Breitenteichsche Mühle“. Seit 2015 lässt die NABU-Stiftung das früher landwirtschaftlich intensiv genutzte Gelände mit seinen Trockenrasen und Feuchtsenken wieder aufleben. Mehr →

Das Naturparadies Jamikow - Foto: Frauke Hennek
Trockenrasen Jamikow

Seit 2014 sind 17 Hektar des Naturschutzgebiets "Trockenrasen Jamikow" in Brandenburg in Stiftungsobhut. Die wertvollen Flächen sind Heimat für Heidelerche, Ortolan und Zauneidechse.
Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Foto: Klemens Karkow
Christian Unselt
Christian.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Mehr über uns

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher

Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung stellen wir sicher, dass sich heimische Naturwälder ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln können.

Zu den Waldprojekten
Schreiadler - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schreiadler & Co.

Die NABU-Stiftung kauft Wald und Offenland, das sie als Rückzugsraum für den Schreiadler, aber auch für andere Greifvögel optimiert.

mehr

Besonders wirkungsvoll für den Klimaschutz

Phineo Wirkt

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version