NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Schreiadler & Co.
  • Hilfe für Schreiadler und Co.
Vorlesen

Hilfe für Schreiadler und Co.

Greifvogelschutz durch Landkauf

Greifvögel gehören zu den faszinierendsten Vögeln unserer Heimat. Früher verfehmt und gejagt, setzt heutzutage vielen Arten insbesondere die Verarmung der Landschaft zu. Vom seltensten Greif Deutschlands, dem Schreiadler, brüten nur noch rund 120 Paare in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die NABU-Stiftung kauft Wald und Offenland, das sie als Rückzugsraum für den Schreiadler, aber auch für andere Greifvögel optimiert. Die naturbelassenen NABU-Wälder bieten mit ihren Baumriesen geschützte Brutplätze, die ökologisch bewirtschafteten Grünländereien und Äcker der NABU-Stiftung vielfältige Beutetiere. Künstliche Nisthilfe, z. B. für den Fischadler, runden das Engagement ab.


Aktuelle Projekte

  • Schreiadler bei der Bodenjagd - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Wiesen für den Schreiadler

    In Brandenburg haben wir die Möglichkeit, 15,5 Hektar Grünland zu erwerben. Helfen Sie mit, dieses Land für den Schreiadler zu sichern! Mehr →

  • Schwarzstorch und Schreiadler bekommen in Mecklenburg-Vorpommern mehr Land. - Foto: Thomas Baier/www.naturgucker.de und Frank Brehe

    Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch

    2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für Schreiadler und Co. Mehr →

  • Schreiadlerpaar am Nest - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Naturwälder für den Schreiadler schaffen

    Im Norden Brandenburgs wollen wir im Herbst 2021 rund 97 Hektar große Waldinseln bei Passow für Schreiadler und Co. erwerben. Mehr →

  • Schreiadler mit Junge - Foto: P. Wernicke

    15 Hektar für den Schreiadler

    Im Unteren Recknitzal in Mecklenburg-Vorpommern sicherten wir im Frühjahr 2021 weiteres Land für den seltenen Schreiadler. Mehr →

  • Schreiadler - Foto: Peter Wernicke

    Gute Nachrichten aus dem Recknitztal

    Im Mai 2018 konnten wir mit Hilfe von Spenden 4,6 Hektar Schreiadlerland im Unteren Recknitztal kaufen. Mehr →

  • Schreiadlerland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin - Foto: Frauke Hennek

    55 Hektar für den kleinen Adler

    Im Juli 2017 konnte die NABU-Stiftung 55 Hektar Schreiadlerland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin kaufen. Mehr →

  • Schreiadler - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

    Schreiadlerland an der Recknitz gerettet

    Mit Hilfe von Spenden konnten wir 2017 rund 50 Hektar Moorwiesen für den Schreiadler im Unteren Recknitztal in Mecklenburg-Vorpommern kaufen. Mehr →

  • Schreiadler mit Junge - Foto: P. Wernicke

    Schreiadlerhorst gerettet

    Im November 2016 erwarb die NABU-Stiftung ein Waldstück bei Templin und rettete damit einen der letzten Schreiadlerhorste in Brandenburg. Mehr →

Heimat für Schreiadler

Waldinseln bei Passow - Foto: Stefan Schwill

Waldinseln bei Passow

Urwälder von morgen in der Uckermark

Im Norden Brandenburgs liegen neun Waldinseln, die sich unter dem Dach der NABU-Stiftung zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln sollen. So schaffen wir auf 97 Hektar eine neue Heimat für Sperbergrasmücke und Schreiadler. Mehr →

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Lapitz-Geveziner Waldlandschaft

Heimat für Schwarzstorch und Schreiadler

Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler. Mehr →

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

Unteres Recknitztal

Einzigartiges Moorgebiet für Schreiadler & Co.

Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold

Das Peenetal

Idyllisches Flusstalmoor in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 970 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

Heimat für Fisch- & Seeadler

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms

Anklamer Stadtbruch

Wildnis zwischen Land und Meer

Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch. Mehr →

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag

Liebenauer Kiesgruben

Naturschutzgebiet an der Weser bei Nienburg

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Kiesgruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

NABU-Stiftung vor Ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Mehr Infos

Schreiadler - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Der Schreiadler

Der kleinste Adler Deutschlands im Portrait. Seine Lebensweise, Vorkommen und Gefährdung. Erfahren Sie mehr über den Schreiadler!

mehr

Partner

Logo für EU-Projekt "LIFE Schreiadler"

LIFE Schreiadler

Wir sind Partner des EU-LIFE-Projektes "Schreiadler" im Vogelschutzgebiet Schorfheide-Chorin.

Mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse