NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Sachsen-Anhalt
  3. Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue
  • Der Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue
Vorlesen

Der Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue

Rettung für die Rotbauchunke

Im ehemaligen Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue ist seit 2006 sicher gestellt, dass auch weiterhin die melodischen Rufe der vom Aussterben bedrohten Rotbauchunken erklingen. Die NABU-Stiftung schützt hier als Eigentümer 65.000 Quadratmeter große Flächen.

Eine sanierte Tongrube im Lehnausstich Elster-Luppe-Aue - Foto Burkhard Lehmann

Eine sanierte Tongrube im Lehnausstich Elster-Luppe-Aue - Foto Burkhard Lehmann

Die Laichgewässer bei Meuschau in Sachsen-Anhalt sind von besonderer Bedeutung für das Überleben der durch die FFH-Richtlinie europaweit geschützten Rotbauchunken, denn das Vorkommen in den alten Tongruben ist ihr aktuell letzter Nachweisort im südlichen Sachsen-Anhalt.

Doch auch dieser Bestand der Unken war in Gefahr: Denn nach der Stillegung der Lehmgruben in den 1950er Jahren wuchsen die für die Rotbauchunken lebensnotwendigen Gewässer zu und verlandeten zunehmend. Weil die Unken an flache, sonnige und fischfreie Gewässer gebunden sind, waren die letzten Tiere dieser Population akut gefährdet.Um den Verlandungsprozess aufzuhalten und die verbliebenen 50 bis 100 Tiere mit den herzförmigen Pupillen zu retten, musste dringend gehandelt werden.


Der erste Schritt ist getan

Das Naturkleinod Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue - Foto: Frauke Hennek

Das Naturkleinod Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue - Foto: Frauke Hennek

Unter der Regie des NABU-Kreisverbandes Merseburg Querfurt, der sich seit über 15 Jahren für die Rotbauchunken in der Elster-Luppe- und Saaleaue einsetzt, wurden zwölf Laichgewässer in mehreren Stufen wieder hergestellt. Dabei wurden vorhandene Gewässer von störendem Gehölzbewuchs befreit, zur Vertiefung ausgebaggert und neue Laichgewässer geschaffen.
Auch wenn es Jahre dauern wird, bis sich der Bestand erholt hat, besteht wieder Hoffnung für die Rotbauchunken im Flächennaturdenkmal "Lehmausstich nördlich der Leipziger Chaussee", das als Lebensraum der hochgefährdeten Art unter dem Schutz der internationalen FFH-Richtlinie steht. Nicht nur die Unken profitieren von den Sanierungsarbeiten, auch dem europaweit geschützten Laubfrosch, verschiedenen gefährdeten Libellenarten und Brutvögeln kommen die neuen Gewässer zugute. Sogar der lang verschwundene Zwergtaucher kann wieder im neu entstandenen Naturparadies beobachtet werden.
Realisiert werden konnten sowohl die Maßnahmen, deren Kosten sich auf rund 100.00 Euro beliefen, als auch der Flächenkauf dank Spenden, Sponsoren und Fördermitteln.


Rettung für die Feuerkröte

Rotbauchunke B.Lehmann

Balzende Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Die Rotbauchunke zählt mit 45 bis 50 Millimetern Größe zu den kleinsten mitteleuropäischen Froschlurchen. Während die Oberseite dunkel und warzig ist, bilden die orangeroten Flecken auf der Unterseite ihres Körpers, einem Fingerabdruck gleich, ein individuelles Muster. Diese Färbung dient als Warntracht, da die Unke bei Gefahr ihre Gliedmaße so nach oben biegt, dass die grell gefärbte Unterseite ihres Körpers sichtbar wird. Aufgrund der Färbung werden die Unken auch Feuerkröte genannt. Die Zahl der "Unkenrufe" beläuft sich auf ungefähr 40 Stück pro Minute, die der gelaichten Eier pro Saison auf 300 Stück. Während sich die Larven hauptsächlich von Algen und Bakterien ernähren, fressen die entwickelten Unken ausschließlich lebende tierische Nahrung.

Flussbegradigungen, Grundwasserabsenkungen und Gewässerverfüllungen gefährden die einst weit verbreitete Rotbauchunke über Sachsen-Anhalt hinaus in ganz Deutschland und Mitteleuropa. In vielen Gegenden ist die Art schon ausgestorben. So beispielsweise in der Auenlandschaft östlich von Merseburg, wo die charakteristischen "Unkenrufe" früher von April bis August überall zu hören waren. Durch den Braunkohleabbau und die Elsterkanalisierung wurden die ursprünglichen Lebensräume der Froschlurche, die natürlicherweise in von Hochwasser gefüllten Wiesensenken oder in Tümpeln leben, zerstört.


Mehr Infos

Rotbauchunke - Foto: Jörg Chmill/www.naturgucker.de
Alles bereit für die Feuerkröte

Im Winter 2020 engagierte sich die NABU-Stiftung für den Erhalt von ehemaligen Grubengewässern in der Elster-Luppe-Aue. Denn hier gibt es die letzten Rotbauchunken im südlichen Sachsen-Anhalt. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose
Baum ab für die Rotbauchunke

Im Februar 2016 verbesserten NABU-Ehrenamtliche die Lebensbedingungen für die gefährdete Rotbauchunke im ehemaligen Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue. Das Gebiet ist seit 2006 in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Svenja Sammler - Foto: Klemens Karkow
Svenja Sammler
Svenja.Sammler@NABU.de +49 163 - 879 4465

Überblick

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Artenportrait

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer

Rotbauchunke

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse