NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. Januar-April
  • Januar - April 2024
  • Bekassine und Co. freuen sich
  • Für den Schutz unserer Kleingewässer
  • Gute Nachrichten für Weißstorch und Co.
  • „Fairpachten“ geht weiter
  • Ein weiterer Schritt zum „Klimamoor“
  • Neue Nahrungsflächen für Uhu & Co.
  • Farbenfrohe Naturparadies-Bewohner
  • Der Dreifelder Weiher startet mit reichlich Wasser ins neue Jahr
Vorlesen

Für den Schutz unserer Kleingewässer

Ehrenamtliche im Einsatz für Kammmolch und Co.

In Thüringen und Sachsen-Anhalt engagierten sich Anfang 2024 Ehrenamtliche für den Erhalt und die Entstehung von Kleingewässern in Schutzgebieten der NABU-Stiftung. Damit helfen sie auch dem seltenen Kammmolch bei der Wohnungssuche.

Der geschützte Kammmolch ist für die Fortpflanzung auf offene, sonnige Kleingewässer angewiesen. - Foto: Kathy Büscher

Der geschützte Kammmolch ist für die Fortpflanzung auf offene, sonnige Kleingewässer angewiesen. - Foto: Kathy Büscher

15. Februar 2024 – Der geschützte Kammmolch ist eine heimische Molchart, deren Nachwuchs auf offene und gut besonnte Kleingewässer angewiesen ist, in denen er sich entwickeln kann. Leider gibt es aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft und auch durch Niederschlagsmangel immer weniger geeignete natürliche Stillgewässer für Kammmolche und viele weitere Amphibien, weshalb die Tiere auch auf ehemalige Abbauflächen oder Fischteiche ausweichen. Zusammen mit NABU-Ehrenamtlichen engagieren wir uns als NABU-Stiftung bundesweit für den Erhalt und die Entstehung dieser wertvollen Ersatzlebensräume. Zum Jahresbeginn verbesserten Ehrenamtliche in Stiftungsgebieten in Sachsen-Anhalt und Thüringen die Lebensbedingungen für seltene Amphibien wie Kammmolch und Rotbauchunke, indem sie Grubengewässer freistellten und neue Lebensräume schufen.


Gemeinsames Engagement für die Rotbauchunke

In Merseburg-Querfurt kamen Ehrenamtliche aus dem Regionalverband zu einem Arbeitseinsatz an der Tongrube Meuschau zusammen. Dort entfernten sie Schilf und Gehölze um die Gewässer herum. Das Mahdgut und Holz schichteten sie anschließend am Rand des Schutzgebietes auf, wo es anderen Tieren als Versteckmöglichkeit dient. Dank der Aktion bleibt der Lebensraum der Rotbauchunke hier bestehen, dessen Nachwuchs sich nur in gut besonnten Gewässern zahlreich entwickeln kann. Auch der streng geschützte Moorfrosch und der Kammmolch finden im Gebiet der NABU-Stiftung weiterhin ein Zuhause.


Bagger im Einsatz für den Kammmolch

Am Seeteich Blankenhain wurden mit einem Kleinbagger mehrere Kleingewässer für Amphibien ausgehoben. - Foto: Marcel Göpfert

Am Seeteich Blankenhain wurden mit einem Kleinbagger mehrere Kleingewässer für Amphibien ausgehoben. - Foto: Marcel Göpfert

Am thüringischen Seeteich Blankenhain wurde im Januar der NABU Weimar-Apolda aktiv und schuf neuen Lebensraum für Amphibien wie Kammmolch, Knoblauchkröte und Laubfrosch. Auch der Grasfrosch, dessen Vorkommen in vielen anderen Gebieten bereits stark eingebrochen ist, findet in dem NABU-Naturparadies noch eine Heimat. Neben dem ehemaligen Fischteich existieren hier sechs kleinere Teiche, die ursprünglich der Fischanzucht dienten – die sogenannten „Kinderteiche“. Sie verlandeten zunehmend, als die Karpfenzucht eingestellt wurde. Mit einem Kleinbagger wurden in diesen Bereichen nun zahlreiche Kleingewässer für die Amphibien ausgehoben. Die NABU-Stiftung lässt die Flächen extensiv mit Wasserbüffeln beweiden, die die Kleingewässer künftig durch Tritt, Fraß und Baden offenhalten. Jedes Jahr werden einige Tümpel von der Beweidung ausgezäunt, sodass sie ungestört von den zahlreichen Amphibien als Laichgewässer genutzt werden können.


mehr information

Kammmolch - Foto: Bruno Scheel
Auf der Suche nach dem Wasserdrachen

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist Heimat für zahlreiche Amphibien wie den gefährdeten Kammmolch. Um mehr über den Lurch mit dem gezackten Rückenkamm zu erfahren, erfasst die NABU-Stiftung derzeit die Kammmolch-Bestände in den Westerwälder Weihern. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose
Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue

Im ehemaligen Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue ist seit 2006 sicher gestellt, dass auch weiterhin die melodischen Rufe der vom Aussterben bedrohten Rotbauchunken erklingen. Die NABU-Stiftung schützt hier als Eigentümer 65.000 Quadratmeter große Flächen. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerinnen

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 - 01877096
Svenja Sammler - Foto: Klemens Karkow
Svenja Sammler
Svenja.Sammler@NABU.de +49 163 - 879 4465

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version