NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  3. Fledermausstollen Wittmannsgereuth
  • Der Fledermausstollen Wittmannsgereuth
Vorlesen

Der Fledermausstollen Wittmannsgereuth

Ein Schlafzimmer für Fledermäuse

Der ehemalige Waldhausstollen in Wittmannsgereuth ist ein ideales Winterquartier für Fledermäuse, wie Großes Mausohr und Kleine Hufeisennase. Um die Tiere vor Störungen von außen zu schützen, ließ die NABU-Stiftung 2014 die Stolleneinflugsöffnung vergittern.

Kleine Hufeisennasenfledermaus

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Im Herbst 2014 ließ die NABU-Stiftung in Kooperation mit dem NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt die Einflugsöffnung am Fledermausstollen durch ein Stahlgitter sichern. Die Vergitterung schützt die überwinternden Tiere im Stollen vor Störungen von außen. Im Zuge dieser Arbeiten ließen die Aktiven vor Ort zwei weitere Stollenmundlöcher im Schweinbachtal vergittern, deren Grundflächen die NABU-Stiftung zuvor gekauft hatte.

Bereits 2002 erwarb die NABU-Stiftung mit Hilfe von Spendengeldern den Eingang zum Fledermausstollen samt einem Teil der benachbarten Streuobstwiese. Seitdem bewahrt die NABU-Stiftung den Waldhausstollen als Winterquartier für neun hier vorkommende Fledermausarten, darunter auch die vom Aussterben bedrohte Kleine Hufeisennase. Der Fledermausstollen gehört zu den 10 bedeutenden Winterquartieren für Kleine Hufeisennasen in Thüringen.


Ideal für Mausohr, Langohr & Co.

Fledermausstollen-wittmannsgereuth

Die neue Vergitterung schützt die überwinternden Fledermäuse im Stollen vor Störungen von außen. - Foto: Matthias Radwan

Im Stollen überwintert nicht nur die Kleine Hufeisennase, sondern auch andere Fledermausarten wie das Großes Mausohr, die Große Bartfledermaus, die Kleine Bartfledermaus, die Fransenfledermaus, das Braune Langohr, die Wasserfledermaus, Nordfledermaus und Mopsfledermaus. Im Sommer jagen die Tiere in der naheliegenden alten Streuobstanlage und finden dort reichlich Nahrung.

Vor Ort kümmert sich der NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt um die fachliche Betreuung des Fledermausstollens.


Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete. Die Fördermittel für das Projekt wurden von der Oberen Naturschutzbehörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht. Im Rahmen des Förderprojekts verwendete die NABU-Stiftung rund 200.000 Euro für den Fledermausschutz und die Errichtung eines Artenschutzturms, die Fledermaus-Villa Sommerstein.

Mehr Infos

Kleine Hufeisennase - Foto: Ulrich Bär
Vom Stollen zum Schlafzimmer

In Thüringen zählten Fledermausschützer rund 240 Kleine Hufeisennasen und andere gefährdete Fledermausarten im NABU-Stiftungseigenem Stollen. Noch vor einigen Jahren nutzten nur eine Handvoll Fledermäuse die ehemaligen Stollen als Winterquartier. Mehr →

Fledermausbild aus Naturschiefer - Foto: Matthias Radwan
Fledermaus-Villa Sommerstein

Seit Herbst 2014 gibt es am Rande von Saalfeld ein neues Sommerquartier für die vom Aussterben bedrohte Kleine Hufeisennase: die Fledermaus-Villa Sommerstein. Denn das alte Quartier ist vom Verfall bedroht. Mehr →

Mopsfledermaus - Foto: Thomas Filip
Bocksberg

Als ehemaliges Bergwerk beherbergt der Bocksberg viele Stollen, in denen Fledermäuse ihre Winterruhe verbringen. Die NABU-Stiftung erwarb hier neben 12 Hektar Wald auch vier Stolleneingänge, die dadurch gesichert wurden. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn
Fledermausarten im Portrait

Von A wie Abendsegler über L wie Langohrfledermäuse bis Z wie Zwergfledermaus. Wir stellen bekannte einheimische Fledermausarten vor. Mehr →

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein
Hintergrundwissen über Fledermäuse

Seit über 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse in Deutschland - doch in den letzten 50 Jahren wurden sie beinahe ausgerottet. Nahrungsmangel und Lebensraumverlust sind die wichtigsten Ursachen für den dramatischen Rückgang der Fledermauspopulationen. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 018 77 096

NABu-Stiftung Aktiv

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn

Die NABU-Stiftung setzt sich für den Schutz von Fledermäusen ein.

mehr

Mehr Info

Steckbrief Streuobstwiese Wittmannsgereuth

Steckbrief Wittmannsgereuth

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse