NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung lässt Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte erneuern

        Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte werden erneuert Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erhält für „Urwälder von morgen“ das PHINEO-Wirkt-Siegel

        NABU-Stiftung erhält das PHINEO-Wirkt-Siegel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Wiesen für Bekassine und Co. bewahren

        Wiesen für die Bekassine bewahren Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Gülper See
      • Naturparadies Unna
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  3. Januar bis April
  • Januar - April 2017
  • 2.400 m² neuer Lebensraum für die Natur
  • Alles für die Wasservögel
  • Vom Stollen zum Schlafzimmer
  • Willkommen zurück
  • Seltene Adonisröschen erblühen wieder
  • Feldforscher im Ehrenamt
Vorlesen

Vom Stollen zum Schlafzimmer

240 Kleine Hufeisennasen im Winterquartier entdeckt

In Thüringen zählten Fledermausschützer rund 240 Kleine Hufeisennasen und andere gefährdete Fledermausarten im NABU-Stiftungseigenem Stollen. Noch vor einigen Jahren nutzten nur eine Handvoll Fledermäuse die ehemaligen Stollen als Winterquartier.

Diese Kleine Hufeisennase ist eine von 238 Tieren, die derzeit in dem ehemaligen Stollen in Thüringen überwintern. - Foto: Ulrich Bär

Diese Kleine Hufeisennase ist eine von 238 Tieren, die derzeit in dem ehemaligen Stollen in Thüringen überwintern. - Foto: Ulrich Bär

1. März 2017 – Alles begann mit einer Kleinen Hufeisennase, die Fledermausfreunde vor etwa zwanzig Jahren beim Gang durch die alten Stollen entdeckten. Unscheinbar und vollständig umhüllt von ihren Flügeln hing die kleine Fledermaus von der Decke herab. Doch sie blieb nicht der einzige Winterschläfer. Zwei weitere Mitbewohner – ein Großes Mausohr und ein Braunes Langohr – nutzten damals ebenfalls die alten Stollengänge als Schlafzimmer. Heute überwintern hier bis zu neun Fledermausarten, darunter 240 Exemplare der bedrohten Kleinen Hufeisennase. Diese positive Entwicklung ist vor allem dem Einsatz des NABU-Kreisverbands und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zu verdanken, die sich seit 2002 gemeinsam um den Schutz von Fledermausquartieren im Raum Saalfeld-Rudolstadt kümmern.


Fledermausschutz durch Flächenkauf

Durch vergitterte Einflugsöffnungen sind Fledermäuse im Stollen vor Störungen im Winterschlaf besser geschützt. - Foto: Matthias Radwan

Durch vergitterte Einflugsöffnungen sind Fledermäuse im Stollen vor Störungen im Winterschlaf besser geschützt. - Foto: Matthias Radwan

Die meisten unserer 24 heimischen Fledermausarten sind in ihrem Bestand gefährdet, die Kleine und die Große Hufeisennase sind sogar vom Aussterben bedroht. Neben dem Rückgang an geeigneten Jagdgebieten haben sie mit der zunehmenden Zerstörung ihrer Quartiere zu kämpfen. Insbesondere gehen Schlafquartiere regelmäßig durch Holzeinschlag, Gebäudeabriss oder Sanierungsarbeiten verloren. Auch Störungen der Winterruhe führen zu Bestandsverlusten. Um die Quartierssituation für die kleinen Nachtschwärmer zu verbessern, erwirbt die NABU-Stiftung in Thüringen Flächen mit Zugängen in unterirdische Quartiere. So ließ sie in Kooperation mit dem NABU-Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt vor zwei Jahren Einflugsöffnungen zu Stollen fledermausfreundlich mit einem Stahlgitter verschließen. Dadurch können die Tiere besser einfliegen und sind gut vor Störungen im Winterschlaf geschützt.


Bedeutendes Winterquartier für Kleine Hufeisennasen

Wie erfolgreich die Maßnahmen zur Verbesserung der Quartierssituation waren, zeigte sich jetzt am vergangenen Wochenende. Fledermausschützer zählten insgesamt 238 Kleine Hufeisennasen sowie 20 Große Mausohren. Einige Wasserfledermäuse, Nordfledermäuse, Mopsfledermäuse, Fransenfledermäuse, Große Bartfledermäuse sowie ein Braunes Langohr konnten ebenfalls erfasst werden. Das sensationelle Ergebnis der diesjährigen Zählaktion überraschte am Ende auch die Fledermausfreunde des NABU-Kreisverbands, die sich seit Jahren um die fachliche Betreuung des Fledermausstollens kümmern. Denn wer hätte vor zwanzig Jahren gedacht, dass sich der Stollen mit seiner kleinen Wohngemeinschaft zu einem wichtigen Winterquartier für Kleine Hufeisennasen in Thüringen entwickeln würde? Damit das so bleibt, werden sich die Ehrenamtlichen vor Ort mit der NABU-Stiftung auch in den nächsten Jahrzehnten für den Erhalt des Fledermausstollens einsetzen.


Die Bewohner im Überblick:



  • Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

  • Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

  • Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

  • Wasserfledermaus im Winterquartier - Foto: Ingo Ludwichowski

  • Mopsfledermaus häng an der Höhlenwand

    Mopsfledermaus - Foto: Thomas Filip

  • Nordfledermaus - Foto: Eckhard Grimmberger

  • Fransenfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491 559227

Mehr Infos

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn

Ein Paradies für Fledermäuse

Die NABU-Stiftung engagiert sich zusammen mit lokalen NABU-Gruppen für den Schutz bekannter Sommer- und Winterquartiere.

mehr
Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version